Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Analyse der narrativen Funktion des Erzählers in Hartmanns von Aue "Gregorius"

Título: Analyse der narrativen Funktion des Erzählers in Hartmanns von Aue "Gregorius"

Tesis (Bachelor) , 2009 , 39 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Cornelia Johnen (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Gregorius Hartmanns von Aue hat, trotz seiner „vergleichsweise guten Überlieferung, in der Forschung eher eine Abseitsstellung inne. Dies liegt meines Erachtens vor allem daran, dass Hartmann mit dem Erec und dem Iwein zwei Artusepen geschaffen hat, die sich allein aufgrund ihrer Konzeption zur Analyse bestens eignen. Die im Vergleich dazu wenig vorhandene Forschungsliteratur zum Gregorius beschränkt sich meist auf die Beschäftigung mit der Gattungsfrage oder dem Schuld-Sühne-Komplex. Leider fehlt eine Untersuchung zu der narrativen Funktion des Erzählers im Gregorius. Zwar hat Paul Herbert Arndt bereits 1980 in seiner Dissertation den Erzähler bei Hartmann von Aue untersucht, allerdings im Hinblick auf den Gregorius lediglich vergleichend zu den übrigen Werken Hartmanns. Eine eigenständige Analyse des Gregorius ist folglich auch bei Arndt nicht gegeben. Trotzdem greife ich in meiner Arbeit auf diejenigen Ergebnisse seiner Untersuchung zurück, die mir im Hinblick auf die Formkategorien und die narrative Funktion als sinnvoll erscheinen. Zudem erwies es sich im Hinblick auf die Formen des Erzählerauftretens als lohnenswert, zwei weitere Analysen hinzuzuziehen.
Zur Kategorisierung der Erzählerstellen im Gregorius ist es zunächst einmal nötig, die Erzählerstellen zu sammeln und miteinander zu vergleichen. Dies war nötig, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Erzählerstellen zu identifizieren und sie so in Kategorien ordnen zu können. Deshalb wurden im Vorfeld dieser Arbeit die Textstellen erfasst, in denen sich der Erzähler zeigt. Anschließend wurden diese zu Kategorien zusammengefasst.
Insgesamt ließen sich über 40 Erzählerstellen im Gregorius herausarbeiten. Ich möchte mich in meiner Arbeit eher den kurzen, bis jetzt wenig beachteten Passagen zuwenden, da sie wertvolle Hilfestellung liefern. Denn gerade die unscheinbaren Textstellen sind im Hinblick auf die narrative Funktion besonders wichtig, wenn zum Beispiel eine Rezipientenlenkung erreicht werden soll. Im Hauptteil werde ich die verschiedenen Formen der Erzählerstellen analysieren. Zuvor werden die Voraussetzungen geklärt, die nötig sind, um die Erzählerstellen zu identifizieren. Die Kategorien der Erzählerstellen werden dann getrennt analysiert und auf ihre narrative Funktion hin untersucht. Abschließend wird mit Blick auf die Frage nach der narrativen Funktion die Formkategorie überprüft. In der abschließenden Betrachtung werden die Ergebnisse gebündelt und miteinander verglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einführung in die Thematik
  • 2. Analyse der narrativen Funktion des Erzählers im Gregorius
    • 2.1. Identifikation der Erzählerstellen
    • 2.2. Kategorien der Erzählerstellen
      • 2.2.1. Vorausdeutungen im Gregorius
      • 2.2.2. Beglaubigungen im Gregorius
      • 2.2.3. Wendungen zum Publikum im Gregorius
      • 2.2.4 Wertungen im Gregorius
  • 3. Abschließende Betrachtung
  • 4. Literaturverzeichnis
  • 5. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der narrativen Funktion des Erzählers in Hartmanns von Aues „Gregorius“. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Erzählerstellen, die sich im Text manifestieren, um herauszufinden, ob sich die narrative Funktion anhand von Formkategorien klassifizieren lässt oder ob jede Erzählerstelle eine ihr eigene narrative Funktion innehat.

  • Form und Funktion von Erzählerstellen im „Gregorius“
  • Narrative Funktionen von Vorausdeutungen, Beglaubigungen und Wertungen
  • Untersuchung der Rezipientenlenkung durch den Erzähler
  • Analyse der sprachlichen Mittel des Erzählers
  • Beziehung zwischen Erzähler und Leser

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Im ersten Kapitel wird die Thematik der Arbeit vorgestellt und die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen soll, erläutert. Kapitel zwei widmet sich der Analyse der narrativen Funktion des Erzählers im „Gregorius“. Hierbei werden verschiedene Kategorien von Erzählerstellen, wie Vorausdeutungen, Beglaubigungen, Wendungen zum Publikum und Wertungen, untersucht. Jedes Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der jeweiligen Formkategorie und deren narrative Funktion.

Schlüsselwörter (Keywords)

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Erzählerfunktion, Erzähltheorie, mittelalterliche Literatur, „Gregorius“, Hartmann von Aue, Vorausdeutung, Beglaubigung, Wertung, Rezipientenlenkung, Formkategorie, narrative Funktion.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse der narrativen Funktion des Erzählers in Hartmanns von Aue "Gregorius"
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Calificación
1,3
Autor
Cornelia Johnen (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
39
No. de catálogo
V172825
ISBN (Ebook)
9783640928927
ISBN (Libro)
9783640929115
Idioma
Alemán
Etiqueta
analyse funktion hartmanns gregorius erzähler Hartmann erwählter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Cornelia Johnen (Autor), 2009, Analyse der narrativen Funktion des Erzählers in Hartmanns von Aue "Gregorius", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172825
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint