Der anthropogene Klimawandel stellt die gesamte Menschheit vor eine schier unlösbare Aufgabe, fordert er doch eine noch nie dagewesene internationale Zusammenarbeit. Auf diversen Klimaschutzkonferenzen (Kioto, Kopenhagen) wird immer wieder die Notwendigkeit eines gemeinsamen Vorgehens beschworen, das Ergebnis bleibt meistens hinter den Erwartungen zurück. An vorderster Front dabei ist auch die Europäische Union, der vielleicht bedeutendste Staatenbund der Menschheitsgeschichte. Sie proklamiert für sich eine Vorreiterrolle in der Klimadiskussion einzunehmen und mit gutem Beispiel voranzugehen. Dabei ist eine Einigung innerhalb der Union oftmals sehr viel schwieriger und von langen Verhandlungen gekennzeichnet. Der EU kommt dabei in einem vertikalen Mehrebenensystem eine Doppelrolle zu: innerhalb der Union werden Richtlinien entwickelt die von den Nationalstaaten umgesetzt wird. Außerdem entwickeln die Mitgliedsstaaten einen gemeinsamen Standpunkt mit dem die EU auf internationalen Verhandlungen auftritt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. GRUNDLAGEN DER EU – UMWELTPOLITIK
- 2.1 ENTWICKLUNG
- 2.2 PRINZIPIEN UND ZIELE
- 3. DIE EU – UMWELTPOLITIK IM MEHREBENENSYSTEM
- 3.1 DIE GLOBALE EBENE
- 3.2 DIE EUROPÄISCHE EBENE
- 3.2.1 INSTITUTIONEN DER EUROPÄISCHEN UMWELTPOLITIK
- 3.2.2 DIE EUROPÄISCHE UMWELTPOLITIK ALS INTEGRATIVE KRAFT
- 3.3 DIE NATIONALE EBENE
- 3.4 DIE PERSÖNLICHE EBENE
- 4. FAZIT
- Die Entwicklung der europäischen Umweltpolitik von den Anfängen bis zur heutigen Zeit.
- Die wichtigsten Prinzipien und Ziele der EU-Umweltpolitik.
- Die verschiedenen Ebenen der Umweltpolitik und ihre Wechselwirkungen im Mehrebenensystem.
- Die Rolle Deutschlands als Vorreiter in der europäischen Umweltpolitik.
- Die Bedeutung des Bürgers in der Umsetzung der europäischen Umweltpolitik.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit stellt die Umweltpolitik der Europäischen Union in ihrer Entwicklung, ihren Prinzipien und Zielen dar. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der europäischen Umweltpolitik als Mehrebenensystem, das von globalen, europäischen, nationalen und persönlichen Ebenen beeinflusst wird.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2: Grundlagen der EU – Umweltpolitik
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der europäischen Umweltpolitik, die in den 1970er Jahren durch den Bericht des Club of Rome und die wachsende Relevanz von Umweltproblemen an Bedeutung gewann. Es werden die Prinzipien und Ziele der EU-Umweltpolitik vorgestellt, die auf der Erhaltung, dem Schutz und der Verbesserung der Umweltqualität sowie der menschlichen Gesundheit basieren.
Kapitel 3: Die EU – Umweltpolitik im Mehrebenensystem
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Ebenen des Mehrebenensystems, in dem die europäische Umweltpolitik eingebettet ist. Die globale Ebene zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus internationalen Verhandlungen ergeben, wie beispielsweise im Kontext der gescheiterten UN-Klimakonferenz in Kopenhagen. Die europäische Ebene stellt die Institutionen der EU-Umweltpolitik vor, darunter die EU-Kommission, der Ministerrat und das Europäische Parlament. Außerdem wird die Rolle des europäischen Emissionshandels als integrative Kraft innerhalb der EU-Umweltpolitik erläutert.
Kapitel 3.3: Die Nationale Ebene
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle Deutschlands als Vorreiter der Klimapolitik und analysiert die ambivalente Haltung des Landes in jüngster Zeit. Es werden kritische Aspekte der deutschen Klimapolitik hervorgehoben, wie die unzureichende Umsetzung von Klimaschutzgesetzen und die Vernachlässigung von Umweltschutzinteressen zugunsten von Wirtschaftsinteressen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit der europäischen Umweltpolitik, dem Mehrebenensystem der EU, dem Klimawandel, den Prinzipien der Nachhaltigkeit, der Rolle Deutschlands in der Klimapolitik, dem Emissionshandel, den Institutionen der EU-Umweltpolitik und dem Einfluss des Bürgers auf die Umweltpolitik.
- Citation du texte
- Ingmar Mundt (Auteur), 2010, Die europäische Umweltpolitik , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172826