Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

Die Darstellung des literarischen Raumes in Gert Ledigs „Vergeltung“ und Wolfgang Borcherts „Billbrook“

Title: Die Darstellung des literarischen Raumes in Gert Ledigs „Vergeltung“ und Wolfgang Borcherts „Billbrook“

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefan Schütt (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Luftkrieg und Literatur – sind die deutschen Literaten ihrer Verantwortung gerecht geworden und haben sie das Thema Luftkrieg in annehmbarer Qualität in ihren Texten verarbeitet? Diese Frage stellte W.G. Sebald in seinen „Züricher Vorlesungen“ 1997. Die Debatte um dieses Thema gewann an Brisanz nach der Veröffentlichung seiner Thesen 1999. Er führt Texte auf, deren literarische Mittel seiner Meinung nach nicht ausreichten, um den Luftkrieg adäquat darzustellen. Gleichzeitig nannte er Gründe, aufgrund derer die Versuche deutscher Schriftsteller, den Luftkrieg in der deutschen Literatur zu verarbeiten, scheitern mussten.
Volker Hage hat Texte recherchiert, die das Thema Luftkrieg mehr oder weniger gut aufgreifen (Hage 2003), darunter zwei, die den Luftkrieg und seine Folgen sehr eindrucksvoll darstellen. Das ist einerseits der Roman „Vergeltung“ von Gert Ledig (1956), andererseits die Kurzgeschichte „Billbrook“ von Wolfgang Borchert (1947/ 1948).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Der Autor
    • Rezeption von „Vergeltung”
  • Aktionsraum, gestimmter Raum, Anschauungsraum
  • Raumdarstellung in „Vergeltung“ und Wolfgang Borcherts „Billbrook“
    • Raumdarstellung in Gert Ledigs „Vergeltung“ (1956)
    • Raumdarstellung in Borcherts „Billbrook“ (1947/ 1948)
  • Vergleich der Raumdarstellungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit analysiert die literarische Darstellung des Raumes in Gert Ledigs Roman „Vergeltung“ (1956) und Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte „Billbrook“ (1947/ 1948) im Kontext des Luftkriegs. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Raumkonzepten der beiden Autoren, die in ihren Texten zum Tragen kommen.

  • Die Darstellung des Raumes als Aktionsraum, gestimmter Raum und Anschauungsraum
  • Die Verknüpfung des Raumes mit der Handlung und der Charakterisierung der Figuren
  • Die Bedeutung von topographischen Merkmalen für die Gestaltung der Atmosphäre und die Entwicklung der Figuren
  • Der Vergleich der Raumdarstellungen in beiden Texten und deren literarische Wirkung
  • Die Rolle des Luftkriegs in der literarischen Gestaltung des Raumes

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel beleuchtet die Rezeption des Romans „Vergeltung“ und die biografischen Hintergründe des Autors Gert Ledig. Das zweite Kapitel behandelt die verschiedenen Wahrnehmungsformen des Raumes in der Literatur. Das dritte Kapitel analysiert die Raumdarstellung in beiden Texten, „Vergeltung“ und „Billbrook“, wobei es auf die spezifischen Merkmale der Raumgestaltung und deren Bedeutung für die Handlung und die Figuren eingeht. Das vierte Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Analysen und beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der literarischen Raumgestaltung der beiden Werke.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Themenbereichen: Literatur des Luftkriegs, Raumdarstellung, Aktionsraum, gestimmter Raum, Anschauungsraum, Topographie, Charakterisierung, Handlung, Vergeltung (Gert Ledig), Billbrook (Wolfgang Borchert), Vergleichende Textanalyse.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung des literarischen Raumes in Gert Ledigs „Vergeltung“ und Wolfgang Borcherts „Billbrook“
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik)
Course
Luftkrieg und Literatur
Grade
2,0
Author
Stefan Schütt (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V172844
ISBN (eBook)
9783640928941
ISBN (Book)
9783640929078
Language
German
Tags
Luftkrieg Krieg Weltkrieg Raum literarischer Raum Analyse Textanalyse Raumvergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Schütt (Author), 2010, Die Darstellung des literarischen Raumes in Gert Ledigs „Vergeltung“ und Wolfgang Borcherts „Billbrook“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint