Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie interculturelle

Interkulturelle Mehrsprachigkeit in Kinderbetreuungsstätten

Titre: Interkulturelle Mehrsprachigkeit in Kinderbetreuungsstätten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 12 Pages , Note: 2

Autor:in: Mag. Wolfgang Sebastian Weberitsch (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie interculturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit möchte ich auf die wesentlichen Aspekte der vor-schulischen Erziehung eingehen, wobei ich mich in erster Linie auf Kinderbetreuungsinstitutionen beschränken möchte. Es ist wichtig nicht nur die Fassade von Kinderbetreuungsstätten zu sehen und sie als etwas „normales“ gegebenes zu bezeichnen, sondern hinter die Kulissen zu schauen wie sie sich konstruieren und konstituieren. Ein wichtiger Grundstein für eine solche Einrichtung wäre die Fort und Weiterbildung des Fachpersonals, aber auch die strukturellen Voraussetzungen in der Verwaltungsebene. In weiterer Folge möchte ich auf die pädagogische Praxis in Kindertageseinrichtungen Bezug nehmen die für die Bildungsverläufe von Kindern wichtig sind. Weiteres möchte ich auf die Sprachentwicklung bzw. das frühkindliche Sprachwachstum eingehen in Verbindung mit lebensweltlicher Mehrsprachigkeit. Ich möchte durch die oben genannten Bereiche eine Brücke zu meinem Referat herstellen welches sich in erster Linie auf den strukturellen Aufbau des Vereins „Kärntner Kinderbetreuung“ bezieht. Anhand von ausgewählter Literatur möchte ich die Hintergründe und Funktionsweisen von Kinderbetreuungseinrichtungen genauer untersuchen und parallelen zum Kärntner Verein „Institut für Bildung und Beratung“ herstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Strukturelle Voraussetzungen
    • 2.1 Organisationsstrukturen des Vereins
  • 3. Berufliche Fort- und Weiterbildung
    • 3.1 Fachkräfte als Kulturvermittler
    • 3.2 Rechteverteilung
  • 4. Pädagogische Praxis
  • 5. Sprachentwicklung von Migrantenkindern
  • 6. Definition Sprache
    • 6.1 Die Mehrsprachigkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den wesentlichen Aspekten der vorschulischen Erziehung, insbesondere im Kontext von Kinderbetreuungsinstitutionen. Sie beleuchtet die Bedeutung der strukturellen Voraussetzungen und der Fort- und Weiterbildung des Fachpersonals sowie die pädagogische Praxis in Kindertageseinrichtungen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Sprachentwicklung von Migrantenkindern und dem Konzept der Mehrsprachigkeit.

  • Strukturelle Voraussetzungen in Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Fort- und Weiterbildung des Fachpersonals
  • Pädagogische Praxis in Kindertageseinrichtungen
  • Sprachentwicklung von Migrantenkindern
  • Mehrsprachigkeit im Kontext der vorschulischen Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der vorschulischen Erziehung und ihren Fokus auf Kinderbetreuungsinstitutionen vor. Sie betont die Bedeutung, hinter die Kulissen dieser Einrichtungen zu schauen, um deren Konstruktion und Konstitution zu verstehen.

2. Strukturelle Voraussetzungen

Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung einer ausgewogenen Mischung von Fachpersonal mit und ohne Migrationshintergrund auf Verwaltungsebene, um Ressourcen zu erschließen. Es wird die Notwendigkeit betont, die Struktur von Trägern von Kindertageseinrichtungen qualitativ zu verändern und die Quantität der Ressourcen, insbesondere im Personalbereich, zu erhöhen.

2.1 Organisationsstrukturen des Vereins

Dieses Unterkapitel beleuchtet die Organisationsstruktur des Vereins „Kärntner Kinderbetreuung“ und hebt die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern hervor. Es unterstreicht die Wichtigkeit des Abbaus von Verständigungsbarrieren zwischen Institutionen und Organisationen der Kinderbetreuungseinrichtungen.

3. Berufliche Fort- und Weiterbildung

Das Kapitel behandelt die Bedeutung der Fort- und Weiterbildung des Fachpersonals für den Umgang mit Kindern. Es betont die Notwendigkeit, Fachkräfte zu befähigen, die Vielfalt der Welt positiv zu begegnen und diese Diversität handelnd zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen. Innovative Aus- und Weiterbildungsprogramme werden als entscheidender Faktor für die Qualitätssicherung im Betreuungsbereich gesehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete vorschulische Bildung, Kinderbetreuungseinrichtungen, strukturelle Voraussetzungen, Fort- und Weiterbildung, pädagogische Praxis, Sprachentwicklung, Migrantenkinder und Mehrsprachigkeit. Sie beschäftigt sich mit der Bedeutung von Fachkräften als Kulturvermittler, Ressourcengewinnung durch die Einbeziehung von Fachpersonal mit Migrationshintergrund und der Qualitätssicherung durch innovative Aus- und Weiterbildungsprogramme.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interkulturelle Mehrsprachigkeit in Kinderbetreuungsstätten
Université
Klagenfurt University  (Sozial u. Integrationspädagogik)
Note
2
Auteur
Mag. Wolfgang Sebastian Weberitsch (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
12
N° de catalogue
V172851
ISBN (ebook)
9783640929146
ISBN (Livre)
9783640929139
Langue
allemand
mots-clé
interkulturelle mehrsprachigkeit kinderbetreuungsstätten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag. Wolfgang Sebastian Weberitsch (Auteur), 2009, Interkulturelle Mehrsprachigkeit in Kinderbetreuungsstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172851
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint