Begriffe wie »Generation Porno« oder »sexuelle Verwahrlosung« sind in
Deutschland heute keine Seltenheit mehr. Kaum eine Zeitung oder ein Fernsehsender
hat in den vergangen Monaten nicht heutige Jugendliche und
ihr Sexualverhalten in den Blick genommen. Immer früher beginnen Jugendliche,
ja geradezu Kinder sexuelle Erfahrungen zu sammeln und sich
für das andere Geschlecht zu interessieren. Liebe, Zärtlichkeit und das
Gefühl der Geborgenheit bleiben dabei, so scheint es, völlig auf der Strecke.
Es fehlt zunehmend an elterlicher Verantwortung und Vorbildern, die
den oftmals erst 11- oder 12-Jährigen erklären, was das ›Geheimnis Liebe‹
ausmacht, wie es sich zu zeigen vermag und was Liebe bedeutet.
Durch Medien und Zeitschriften und selbstredend das Internet geraten
Kinder und Jugendliche zuweilen in einen ›Teufelskreis‹ von Pornographie
und Perversion, in dem sie nicht mehr von falsch und richtig unterscheiden
können.
Aber was ist überhaupt falsch und richtig in Bezug auf die Lebensthemen
Liebe, Sexualität und Partnerschaft? Die Bibel, das Urdokument
des jüdisch-christlichen Glaubens, kann hier reaktiviert werden, denn es
bietet lebensnahe Geschichten und Vorbilder, die für die aktuelle Situation
der Jugendlichen Klarheit und Hilfestellungen bereithalten.
Schaut man heutzutage einmal in die einzelnen
Klassen einer Realschule, ist festzustellen, dass Themen wie verliebt
sein, der erste Freund, das erste Mal etc. hoch oben auf der Tagesordnung
des Alltags anzusiedeln sind. Genau deshalb erscheint es mir umso
wichtiger, gerade dieses Thema auch im Religionsunterricht zu beleuchten
und ausführlich in eine Unterrichtseinheit einzubetten. Gerade Religionslehrende,
die nicht nur ein erwachsenes Vorbild darstellen können, sondern
sich auch durch theologisches Wissen auszeichnen und mit ihrem
eigenen Glauben in der Schule authentisch zu leben versuchen, müssen
ihre Verantwortung an dieser Stelle wahrnehmen. Dabei ist festzuhalten,
dass die Bibel und der christliche Glaube Modelle gelingenden Lebens
anzubieten vermag, die den Jugendlichen als Vorbilder und zur Orientierung
dienen können. Sie sollen dazu befähigt werden, in einer Welt voller
Reizeinflüsse, die geprägt ist von Schnelllebigkeit und Medienüberflutung,
ihren eigenen Standpunkt zu entwickeln und begründet zu vertreten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. EINLEITUNG
- 2. GRUNDLEGENDE ÜBERLEGUNGEN ZU PARTNERSCHAFT, SEXUALITÄT UND EHE
- 2.1 Ehe und Familie – eine Begriffsbestimmung
- 2.2 Ehe, Partnerschaft und Sexualität in der Bibel
- 2.2.1 Zum biblischen Verständnis der Begriffe Liebe, Ehe und Sexualität
- 2.2.2 Ehe und Eheschließung im Alten Testament
- 2.2.3 Ehe und Eheschließung im Neuen Testament
- 2.3 Entwicklungen des Verständnisses von Ehe und Familie im 20. und 21. Jahrhundert
- 2.4 Die Position der christlichen und muslimischen Religionsgemeinschaften in der Gegenwart
- 2.4.1 Die Position der Evangelischen Kirche in Deutschland
- 2.4.2 Die Position der römisch-katholischen Kirche
- 2.4.3 Die Position des Islams
- 3. BIBLISCHE BETRACHTUNGEN ZU PARTNERSCHAFT UND BEZIEHUNG
- 3.1 Adam und Eva (Gen 1–3) – Gott stellt Mann und Frau zusammen
- 3.2 Jakob, Lea und Rahel (Gen 29–31) – Ein Mann lässt sich nicht abschrecken – oder: 14 Jahre Arbeit für zwei Frauen
- 3.3 Simson und Delila (Ri 13–16) – Die Liebe zu einer Frau bringt einen unbezwingbaren Mann zu Fall
- 3.4 Rut und Boas (Rut) – Liebe auf den ersten Blick
- 3.5 David und Batseba (2Sam 11) – ein Ehebruch mit Folgen
- 3.6 Maria und Josef (Mt 1,18–25) – eine schockierende Nachricht mit großer Wirkung – oder: Maria und Josef halten zusammen
- 4. SEXUALERZIEHUNG IN DER SCHULE VON HEUTE
- 4.1 Richtlinien für die Sexualerziehung
- 4.2 Grundlagen der Sexualerziehung
- 4.3 Neue Anforderungen an die Sexualerziehung
- 4.4 Sexualerziehung im Religionsunterricht
- 4.5 Fächerübergreifende Sexualerziehung
- 5. UNTERRICHTSENTWURF FÜR DEN EVANGELISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DER REALSCHULE
- 5.1 Die Religionsdidaktik der Elementarisierung
- 5.2 Elementarisierung und Kompetenz
- 5.3 Unterrichtsentwurf zur Unterrichtseinheit: »Wie liebe ich richtig?«
- 5.3.1 Sachanalyse
- 5.3.2 Unterrichtsziele
- 5.3.3 Bezug zum Bildungsplan
- 5.3.4 Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen
- 5.3.5 Überlegungen zur Situation der Lerngruppe
- 5.3.6 Kurzübersicht
- 5.3.7 Didaktische Analyse
- 6. ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelor-Arbeit befasst sich mit religionsdidaktischen Überlegungen zur Thematisierung von ›Liebe, Partnerschaft und Sexualität‹ im evangelischen Religionsunterricht an der Realschule. Ziel ist es, die Bedeutung von Sexualität im christlichen Kontext zu verdeutlichen und einen Unterrichtsentwurf für eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, der die Schüler in ihrer Lebenswelt abholt und ihnen eine verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit diesem Thema ermöglicht.
- Biblisches Verständnis von Liebe, Partnerschaft und Sexualität
- Entwicklung des Ehe- und Familienverständnisses im 20. und 21. Jahrhundert
- Positionen der christlichen und muslimischen Religionen zur Ehe und Sexualität
- Elementarisierung als didaktisches Konzept im Religionsunterricht
- Kompetenzorientierung im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung skizziert die aktuelle Situation von Jugendlichen in Bezug auf Liebe, Partnerschaft und Sexualität und die Notwendigkeit, diese Themen im evangelischen Religionsunterricht zu behandeln.
- Kapitel 2: Grundlegende Überlegungen zu Partnerschaft, Sexualität und Ehe: Dieses Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung von Ehe und Familie, beleuchtet biblische Perspektiven auf Liebe, Ehe und Sexualität und untersucht die Entwicklung des Verständnisses von Ehe und Familie im 20. und 21. Jahrhundert. Außerdem werden die Positionen der evangelischen, katholischen und muslimischen Religionen zur Ehe und Sexualität vorgestellt.
- Kapitel 3: Biblische Betrachtungen zu Partnerschaft und Beziehung: In diesem Kapitel werden verschiedene biblische Paare (Adam und Eva, Jakob, Lea und Rahel, Simson und Delila, Rut und Boas, David und Batseba, Maria und Josef) analysiert, um ihre Beziehungen und Herausforderungen im Kontext der biblischen Erzählungen zu verstehen.
- Kapitel 4: Sexualerziehung in der Schule von heute: Dieses Kapitel befasst sich mit den Richtlinien und Grundlagen der Sexualerziehung in der Schule, den neuen Anforderungen im Kontext der heutigen Gesellschaft und der Rolle des Religionsunterrichts bei der Vermittlung ethischer und religiöser Aspekte der Sexualität. Es wird auch die Bedeutung von fächerübergreifendem Unterricht diskutiert.
- Kapitel 5: Unterrichtsentwurf für den evangelischen Religionsunterricht in der Realschule: Dieses Kapitel stellt einen konkreten Unterrichtsentwurf für eine Unterrichtseinheit zum Thema ›Wie liebe ich richtig?‹ für die neunte Klasse der Realschule vor. Der Entwurf orientiert sich an der Elementarisierung und Kompetenzorientierung und integriert die Erkenntnisse der vorhergehenden Kapitel.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themenfeldern wie Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Ehe, Familie, Religionspädagogik, Religionsunterricht, Elementarisierung, Kompetenzorientierung, Bibel, christliche Ethik und Sexualerziehung.
- Arbeit zitieren
- Esther Kaiser (Autor:in), 2010, Religionsdidaktische Überlegungen zu "Liebe, Partnerschaft und Sexualität" im evangelischen Religionsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172886