Der Condor, geschrieben von Adalbert Stifter, wurde 1840 in der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode, dessen Herausgeber Friedrich Witthauer war, im Erstdruck veröffentlicht. Stifter, der sich selbst als Maler sah und als Hauslehrer sein Geld verdiente2, bekam als Honorar für seinen zwölfseitigen
Beitrag damals zwanzig Gulden3.
Was macht nun die Novelle Der Condor so besonders, dass sie im 21. Jahrhundert Teil des Germanistik-Studium ist? Die folgende Arbeit soll darüber Auskunft geben. Der Condor ist eine Novelle. Eine Novelle ist „von Goethe als `eine sich ereignete unerhöhrte Begebenheit` definiert, weil sie sich auf ein einziges, real vorstellbares, als real ausgegebenes Ereignis konzentriert“. Der Handlung des Condors liegt ein historisches Ereignis zugrunde, nämlich die erste menschenbesetzte Ballonfahrt am 21. November 17835. Etwas unerhörtes ist die Handlung insofern, als das Stifter Cornelia, die neben dem Maler Gustav, ein Hauptcharakter der Erzählung ist, an seiner Fahrt im Heißluftballon teilnehmen lässt. Dass es sich hierbei um etwas nie da gewesenes handelt, wird in dem Ausruf „`Mama, [...] hier fliegt in Mädchen in die Luft!`“ von Ida, der Tochter der Baronin Mink deutlich, die sich unbemerkt des Schriftstücks bemächtigt und heimlich darin liest.
Somit zeigt sich im Condor sowohl das Menschenbild dieser Zeit, als auch die Problematik der Einschränkungen eines jeden Individuums und die damit verbundene Sehnsucht nach Endfesselung und Freiheit. Auf Grund dieser Tatsache gewährt der Condor dem neuzeitlichen Leser Einblick in die historischen Hintergründe des 19. Jahrhunderts und trägt so auch zum Verständnis des heutigen Menschenbildes
bei. Ich beziehe mich in meiner Arbeit auf die historisch-kritische Gesamtausgabe aus Adalbert Stifter. Werke und Briefe, die den Text in der Journalfassung bietet.
In einem ersten Schritt werden die historischen Hintergründe als Voraussetzung für den Erfolg des Panoramas und das Luftfahrt beleuchtet. Anschließend wird durch zwei Exkurse die wissenschaftlich-technische Seite dieser Neuerungen betrachtet,
um sich dann mit diesem Wissen dem Text zu nähern. Die nachfolgende
Interpretation wird an exemplarisch ausgewählten Textstellen erfolgen. Der Schlussteil fasst abschließend alle Ergebnisse, die helfen, den panoramischen Blick des 19. Jahrhunderts zu verstehen, zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Historischer Hintergrund des 19. Jahrhunderts
- Exkurs: Zur Geschichte des Panoramas
- Exkurs: Die Anfänge der Luftfahrt
- Der Condor: ein Interpretationsversuch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Adalbert Stifters Novelle "Der Condor" und untersucht, wie das Werk den Panoramablick des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Sie beleuchtet die historischen, sozialen und technischen Hintergründe dieser Zeit und analysiert die Bedeutung des Panoramas und der Luftfahrt für das Menschenbild des 19. Jahrhunderts.
- Das Panorama als Metapher für Sehnsucht nach Freiheit und Grenzüberschreitung
- Die Bedeutung der Luftfahrt als Symbol für Fortschritt und technologische Innovation
- Der Condor als literarische Interpretation des Panoramas und der Luftfahrt
- Die Rolle des Menschenbildes im 19. Jahrhundert in Stifters Novelle
- Die Analyse der historischen und gesellschaftlichen Bedingungen des 19. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Novelle "Der Condor" von Adalbert Stifter vor und erläutert ihren historischen Kontext. Außerdem werden die Ziele und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dargelegt.
- Historischer Hintergrund des 19. Jahrhunderts: Dieser Abschnitt beschreibt die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen des 19. Jahrhunderts. Dabei werden die Auswirkungen der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation durch den Wiener Kongress, die nationale Zersplitterung im Deutschen Bund und die Bedeutung neuer Erfindungen für das Menschenbild dieser Zeit hervorgehoben.
- Exkurs: Zur Geschichte des Panoramas: Dieser Exkurs beleuchtet die Entwicklung des Panoramas als künstlerische und gesellschaftliche Erscheinung. Es wird auf die Entstehung des Panoramas, seine Bedeutung als Massenmedium und seine Funktion als Ausdruck der Sehnsucht nach grenzüberschreitenden Erfahrungen eingegangen.
- Exkurs: Die Anfänge der Luftfahrt: Dieser Exkurs beschreibt die Anfänge der Luftfahrt und die Bedeutung der ersten bemannten Ballonfahrten für die Menschen des 19. Jahrhunderts. Es wird auf die technologischen Herausforderungen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die gesellschaftliche Bedeutung dieser neuen Technologie eingegangen.
- Der Condor: ein Interpretationsversuch: Dieser Abschnitt widmet sich der literarischen Interpretation der Novelle "Der Condor". Es wird die Bedeutung der Handlung, der Figuren und der Sprache im Hinblick auf den Panoramablick und die Luftfahrt analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des 19. Jahrhunderts, wie dem Panoramablick, der Luftfahrt, dem Menschenbild und den historischen und gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit. Die zentralen Begriffe sind: "Der Condor", Adalbert Stifter, Panorama, Luftfahrt, Heißluftballon, Freiheit, Grenzüberschreitung, Fortschritt, technologische Innovation, Menschenbild, historischer Kontext, 19. Jahrhundert.
- Citation du texte
- B.A. Cornelia Johnen (Auteur), 2007, Der Panorama-Blick des 19. Jahrhunderts untersucht an Adalbert Stifters "Condor", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172889