Online Marketing ist eine Form der interaktiven, kommerziellen Kommunikation (Krause, 1999:221) und bedeutet im einfachsten Sinn die Übertragung des herkömmlichen Marketings auf Online Medien. Dadurch entwickeln sich neue Techniken und Instrumente der Kundenfindung und Kundenbindung auf Basis des WWW1.
[...]
Ziel und zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist es zu erkennen, welche neuen Möglichkeiten das Internet als Marketingmedium bietet und wie man diese vor allem im Bereich der Kundenbindung gewinnbringend einsetzen kann. Welche neuen Instrumente bietet das Internet, um einen Kunden langfristig zu halten und wie kann man diese sinnvoll einsetzen.
Im Folgenden werden die Unterschiede des Online Marketings gegenüber dem traditionellen Marketing dargestellt. Durch die neuen Rahmenbedingungen wird verdeutlicht, dass eine veränderte Kommunikationssituation vorliegt und dass dies eine Anpassung der Instrumente zur Folge hat. Die konkreten Vorteile für den Internet User und den Anbieter werden in Kapitel 3 noch einmal zusammengefasst. In Kapitel 4 wird dann näher auf das Marketingziel Kundenbindung eingegangen. Die Strategie des Relationship Marketings wird mit seinen 3 Prinzipien Individualisierung der Kundenbeziehung, Interaktion mit dem Kunden und Integration des Kunden erläutert. Anschließend wird, wie oben erwähnt, das wichtige Kommunikationsmittel E-Mail erklärt. Abschließend wird auf die Möglichkeit der zielgruppenorientierten Ansprache der Kunden verwiesen, die vor allem die Vermeidung der Streuverluste bewirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Online Marketing - Instrument zur Kundenbindung
- Vom Marketing zum Online Marketing
- Ausgangssituation
- Neue Rahmenbedingungen
- Push-versus Pull-Konzept
- Vorteile des Online Marketing
- Vorteile für den Internet User
- Vorteile für die anbietenden Unternehmen
- Kundenbindung durch Online Marketing
- Kundenbindung als Marketingziel
- Das Konzept des Relationship Marketing
- Instrument der Kundenbindung : E-Mail
- Einsatz von Mailinglisten
- Newsletter
- Diskussionslisten
- Autoresponder
- Usenet und Newsgroups
- Zielgruppenorientiertes Marketing
- Vermeidung von Streuverlusten durch Zielgruppen optimierung
- Einteilung in Zielgruppentypen
- Fallstricke im Online Marketing
- Gefahren im Online Marketing
- Nachteile für den Anbieter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Online Marketing als Instrument zur Kundenbindung. Sie analysiert die Entwicklung vom traditionellen Marketing hin zum Online Marketing und beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen des digitalen Marketings für Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der strategischen Nutzung von Online Marketing zur Steigerung der Kundenbindung.
- Entwicklung des Online Marketings und dessen Relevanz für die Kundenbindung
- Vorteile und Herausforderungen des Online Marketings für Unternehmen
- Das Konzept des Relationship Marketings und dessen Anwendung im Online Kontext
- E-Mail Marketing als Instrument der Kundenbindung
- Zielgruppenorientiertes Online Marketing und die Vermeidung von Streuverlusten
Zusammenfassung der Kapitel
- Online Marketing - Instrument zur Kundenbindung: Dieses Kapitel liefert eine einleitende Definition des Online Marketings und stellt seine Bedeutung als Instrument zur Kundenbindung heraus.
- Vom Marketing zum Online Marketing: In diesem Kapitel wird die Entwicklung vom traditionellen Marketing hin zum Online Marketing anhand der veränderten Rahmenbedingungen und des Wandels vom Push- zum Pull-Konzept erläutert.
- Vorteile des Online Marketings: Dieser Abschnitt behandelt die Vorteile des Online Marketings sowohl für den Internet User als auch für Unternehmen.
- Kundenbindung durch Online Marketing: Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung der Kundenbindung als Marketingziel und stellt das Konzept des Relationship Marketings vor.
- Instrument der Kundenbindung : E-Mail: In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten des E-Mail Marketings, wie Newsletter, Diskussionslisten und Autoresponder, vorgestellt.
- Zielgruppenorientiertes Marketing: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Zielgruppenoptimierung im Online Marketing und diskutiert verschiedene Zielgruppentypen.
- Fallstricke im Online Marketing: Dieses Kapitel behandelt potenzielle Gefahren und Nachteile des Online Marketings für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit konzentriert sich auf die Themen Online Marketing, Kundenbindung, Relationship Marketing, E-Mail Marketing, Zielgruppenoptimierung, und die Herausforderungen und Chancen des digitalen Marketings. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung des Online Marketings zur Steigerung der Kundenloyalität und der Erreichung von Marketingzielen.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Buhl (Autor:in), 2002, Online Marketing - Nutzung des Internets für Kundenbindung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1728