Leseprobe
1 Definition der Didaktik
- Didaktik = Theorie der Ziele, Inhalte und Methoden des Unterrichts, d.h. des Lehrens und Lernens
- Deutschdidaktik: „Theorie des Lehrens und Lernens im Gegenstandsfeld Sprache und Literatur“ (Müller-Michaels, H. in Giehrl/Stocker, 1973, 9)
- Gedichtsdidaktik hat die Eigenschaft, im weiteren Sinne Literaturdidaktik zu sein, die sich ergänzend zum Verscharakter der Lyrik äußert
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
aus: Sowinski, 1980, 21
aus: Beisbart/Marenbach, 1990, 25
- Literaturdidaktik umfasst Zielsetzungen, die immer schon den lesenden und verstehenden Umgang mit Texten voraussetzen
- Literaturdidaktik ist die Theorie des Literaturunterrichts
- Fragen: - „Was gehört zur Literatur?“
- „Unter welchen Bedingungen kann Literatur rezipiert und verstanden werden?“
- der Schüler = der Leser und er ist eine eigenständige Größe
- literaturdidaktische Ansätze müssen sich immer der Spannung zwischen Textanalyseformen und spontanen Lektürezugängen stellen
- die Entwicklung spezifischer literaturdidaktischer Ansätze und Methoden sollte von der Kenntnis eines doppelten Kommunikationsprozesses ausgehen, sprich: Autor – Text, Text – Leser
2 Definition der Lyrik
- Dreiteilung der Literatur in: Lyrik, Epik und Dramatik
- Definition Lyrik: hergeleitet von lyra (Leier, Harfe) vertritt der Begriff immer auch ein musikalisches Element der Sangbarkeit auf der Basis eines Identitätsgefühls oder Identitätsbewusstseins
- Lyrik kann als gesteigerte, wirkungskonzentrierte kristallierte Sprache verstanden werden
- sie kann die gewohnte Alltagsprosa so verfremden, dass sie neu und bisher un-erhört erscheint
- in der Kürze muss die Information liegen
- z. B.: durch Komposition, Wortgebung, Klang- und Schriftbild (also logisch, semantisch, akustisch, graphisch)
- das Zusammenspiel der Hauptkomponenten Musikalität, Identitätsbewusstsein und Kürze macht Lyrik aus
- Lyrik ist im Volkslied (heute Schlager) und im Kirchenlied lebendig
- sie setzt in Spielformen schon im Elternhaus, im Kindergarten und im Vorschulalter ein
[...]
- Arbeit zitieren
- Kristin Retzlaff (Autor:in), 2001, Didaktische Begründung für den Umgang mit lyrischen Texten im Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1729
Kostenlos Autor werden
Kommentare