Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Leasingbilanzierung nach IFRS

Titre: Leasingbilanzierung nach IFRS

Mémoire (de fin d'études) , 2011 , 56 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Pascal Hagemann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Ausgangspunkt des aktuellen Reformprojekts des IASB und FASB geht auf die Untersuchungen der sog. G4+1 – Gruppe zurück. Mit dem McGregor Papier von 1996 kam zum ersten Mal mit dem Right-of-Use-Ansatz eine Lösung für eine on-balance-Bilanzierung zur Sprache. Eine konkrete Zusammenarbeit an dem joint project on lease accounting zwischen IASB und FASB besteht seit dem Jahr 2006. Mit dem Discussion Paper „Leases – Preliminary Views“ vom 19.03.2009 wurde ein weiterer Schritt in Richtung einer Neuregulierung der Leasingbilanzierung veröffentlicht. Vorab wurde hier nur die Leasingnehmer-Sicht beleuchtet. Mit dem Standardentwurf ED „Leases“ vom 17.08.2010 folgte eine gesamte Betrachtung auf Seiten des Leasingnehmers und Leasinggebers. Der neue Right-of-Use-Ansatz erfuhr in den Kommentierungen überwiegende Befürwortung und soll als endgültiger Standard im Juni 2011 die derzeitigen Bestimmungen des IAS 17 sowie die Interpretationen IFRIC 4, SIC-15 und SIC-27 ersetzen.

Diese Arbeit wird im Folgenden auf die gegenwärtigen Bilanzierungsbestimmungen des IAS 17 eingehen. Nach einführender Begriffsklärung folgt eine Aufzeichnung der Erst- und Folgebewertungen der einzelnen Leasingarten beim Leasingnehmer sowie Leasinggeber. Im dritten Abschnitt werden die Neuregulierungen durch den ED/2010/9 „Leases“ zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen näher erläutert und dem aktuellen Vorgehen gegenübergestellt. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung des Vorhabens von IASB und FASB.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung und Grundlagen zum Leasing
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Arten von Leasingverhältnissen
    • 1.3 Mindestleasingzahlung
    • 1.4 Bedingte Leasingzahlung
  • 2 Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17
    • 2.1 Klassifizierung von Leasinggeschäften
    • 2.2 Bilanzierung von Finanzierungsleasingverhältnissen
      • 2.2.1 Leasingnehmer
      • 2.2.2 Leasinggeber
    • 2.3 Bilanzierung von Operating-Leasingverhältnissen
      • 2.3.1 Leasingnehmer
      • 2.3.2 Leasinggeber
  • 3 Neuregelungen des Exposure Draft ED/2010/9 „Leases“ zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen
    • 3.1 Ziel des Exposure Draft ED/2010/9
    • 3.2 Anwendungsbereich
    • 3.3 Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Leasingnehmer
      • 3.3.1 Bedeutung „Right-of-Use“
      • 3.3.2 Erstansatz des Leasingverhältnisses
      • 3.3.3 Folgebewertung des Leasingverhältnisses
    • 3.4 Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Leasinggeber
      • 3.4.1 Grundkonzeption zum Ansatz beim Leasinggeber
      • 3.4.2 Performance-Obligation-Modell
      • 3.4.3 Partial-Derecognition-Modell
  • 4 Würdigung des Exposure Draft ED/2010/9 „Leases“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS, insbesondere im Hinblick auf die vorgeschlagenen Neuregelungen des Exposure Draft ED/2010/9 „Leases“. Die Arbeit analysiert die aktuellen Bilanzierungsbestimmungen des IAS 17 und stellt diese den neuen Regulierungen gegenüber. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Aspekte der Leasingbilanzierung zu beleuchten und die Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen auf die Bilanzierungspraxis aufzuzeigen.

  • Klassifizierung von Leasingverhältnissen als Finanzierungsleasing oder Operating-Leasing
  • Erst- und Folgebewertung von Leasingverhältnissen nach IAS 17
  • Der Right-of-Use-Ansatz im ED/2010/9 „Leases“
  • Die beiden Bilanzierungsmodelle für Leasinggeber: Performance-Obligation-Modell und Partial-Derecognition-Modell
  • Die Auswirkungen der neuen Regulierungen auf die Bilanzkennzahlen und die Bilanzierungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 legt die Grundlagen zum Leasing dar, indem es die verschiedenen Arten von Leasingverhältnissen, die Mindestleasingzahlung und die bedingte Leasingzahlung erläutert.

Kapitel 2 analysiert die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17. Es beschreibt die Klassifizierung von Leasinggeschäften als Finanzierungsleasing oder Operating-Leasing und erläutert die Erst- und Folgebewertung von Leasingverhältnissen für Leasingnehmer und Leasinggeber.

Kapitel 3 präsentiert die Neuregelungen des Exposure Draft ED/2010/9 „Leases“. Es beschreibt das Ziel des Entwurfs, den Anwendungsbereich der neuen Regulierungen und die wichtigsten Änderungen in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen für Leasingnehmer und Leasinggeber.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Leasingbilanzierung, IFRS, IAS 17, Exposure Draft ED/2010/9, „Leases“, Right-of-Use-Ansatz, Performance-Obligation-Modell, Partial-Derecognition-Modell, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Leasingnehmer, Leasinggeber, Bilanzkennzahlen, Bilanzierungspraxis.

Fin de l'extrait de 56 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leasingbilanzierung nach IFRS
Université
Private University of Applied Sciences Goettingen
Note
1,7
Auteur
Pascal Hagemann (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
56
N° de catalogue
V172914
ISBN (ebook)
9783640929894
ISBN (Livre)
9783640929696
Langue
allemand
mots-clé
IFRS IAS 17 ED/2010/9 Leases Leasingbilanzierung Exposure Draft IFRIC 4 Leasing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pascal Hagemann (Auteur), 2011, Leasingbilanzierung nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172914
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint