Wie kann die Vielfalt von kulturellen Veranstaltungen systematisiert werden? In Anbetracht der großen Bandbreite von kleinen Poertryslams bis hin zu riesigen Festivals, ist eine Systematisierung nach dem Zweck aus Sicht der Verantalter und Besucher ein Ansatz, der dieses Feld auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin, untersucht.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Aufgabenstellung
- Systematisierung von Kulturevents (Michaela Strobel)
- 2.1. Ein Wort zur Kultur
- 2.2. Systematisierung nach dem Zwecke
- 2.2.1. Identifizierung nach Haupt-Stakeholdern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, eine Systematisierung von Kulturevents vorzunehmen, indem sie deren Zweck und die involvierten Stakeholder analysiert. Die Arbeit untersucht, wie Kulturevents in der heutigen Gesellschaft funktionieren und welche Beweggründe sowohl für Veranstalter, Kulturschaffende als auch für das Publikum maßgeblich sind.
- Definition und Abgrenzung des Kulturbegriffs im Kontext von Kulturevents
- Identifizierung der Haupt-Stakeholder (Veranstalter, Kulturschaffende, Publikum) und deren Beweggründe für die Teilnahme an Kulturevents
- Analyse der unterschiedlichen Zielsetzungen von Kulturevents aus der Perspektive der Stakeholder
- Erarbeitung eines systematischen Ansatzes zur Kategorisierung von Kulturevents basierend auf deren Zweck
- Die Rolle von Kultur in der Gesellschaft und die Bedeutung von Kulturevents für die Kulturvermittlung und -förderung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel stellt die Aufgabenstellung der Arbeit dar und erläutert den Ansatz der Systematisierung von Kulturevents anhand des Zwecks der Veranstaltungen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Kulturbegriffs, wobei unterschiedliche Perspektiven und Auslegungen beleuchtet werden.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Identifizierung der Haupt-Stakeholder von Kulturevents: Veranstalter, Kulturschaffende und Publikum. Die Beweggründe und Zielsetzungen der einzelnen Stakeholder werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Kulturevents, Systematisierung, Zweck, Stakeholder, Veranstalter, Kulturschaffende, Publikum, Kultur, Kulturvermittlung, Kulturförderung, Kulturbegriff, Kulturindustrie, Kunst, Literatur, Musik, Theater, Beweggründe, Zielsetzung, Kommunikation, Marketing.
- Citation du texte
- Michaela Strobel (Auteur), 2011, Systematisierung von Sport-, Kultur- und TV-Events, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172916