Unsere heutige Gesellschaft ist geprägt von Geburtenrückgang und steigendem Durchschnittsalter. Schon lange reichen die Geburten nicht mehr aus, um den Bevölkerungsstand zu sichern. Besonders stark ist der Rückgang der Geburten seit den 1970er Jahren – nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen (nicht nur europäischen) Industrienationen. Junge Menschen erleben eine Pluralisierung der Lebensentwürfe und sehen ihre eigene Verwirklichung nicht mehr zwangsweise mit Zeugung von Nachwuchs verknüpft.
An dieser Stelle sollen nun familienpolitische Maßnamen der Politik ansetzen, um eine erneute Erhöhung der Geburtenrate zu erreichen. Doch auch, wenn das Ziel in den meisten Staaten gleich ist, unterscheiden sich die Ausführungen.
Diese Hausarbeit soll einen Vergleich schaffen zwischen der deutschen, österreichischen und schweizerischen Familienpolitik. Ich habe mich für diese Länder entschieden, da sie unmittelbare europäische Nachbarn sind und ähnliche Mentalitäten der Bevölkerung aufweisen. Ich möchte die Unterschiede in den familienpolitischen Maßnahmen der drei Länder herausarbeiten.
Einleitend werde ich den Begriff der Familienpolitik erläutern, um dann die unterschiedlichen familienpolitischen Maßnahmen der ausgewählten Länder vorzustellen. In einem zweiten Schritt ziehe ich dann den Vergleich, um in einem abschließenden Fazit die Frage beantworten zu können, inwiefern sich die Politik der drei Länder unterscheidet und ob es Dinge gibt, die sie voneinander „lernen“ können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- I. Familienpolitik
- 1. Deutschland
- 1.1 Kindergeld
- 1.2 Kinderfreibetrag
- 1.3 Elterngeld
- 1.4 Mutterschutz
- 1.5 Elternzeit
- 1.6 Sonstiges
- 2. Österreich
- 2.1 Familienbeihilfe
- 2.2 Kinderabsetzbetrag
- 2.3 Kinderbetreuungsgeld
- 2.4 Karenz
- 2.5 Wochengeld
- 2.6 Sonstiges
- 3. Schweiz
- 3.1 Familienzulage
- 3.2 Ergänzungsleistungen für Familien
- 3.3 Mutterschutz
- 3.4 Mutterschaftsentschädigung
- 1. Deutschland
- II. Vergleich der Länder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit vergleicht die familienpolitischen Maßnahmen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ziel ist es, die Unterschiede in den familienpolitischen Maßnahmen dieser Länder herauszuarbeiten und zu analysieren, ob es Dinge gibt, die sie voneinander „lernen“ können. Die Arbeit beleuchtet dabei die folgenden Themen:
- Definition und Aufgaben von Familienpolitik
- Monetäre Unterstützungssysteme für Familien in den drei Ländern
- Familienpolitik und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Einfluss der Familienpolitik auf die Geburtenrate
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Familienpolitik ein und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Geburtenrückgang, demografischem Wandel und politischen Maßnahmen. Sie stellt die Ziele der Hausarbeit sowie die ausgewählten Länder und ihre Gemeinsamkeiten im europäischen Kontext vor.
Kapitel I widmet sich der Darstellung der familienpolitischen Maßnahmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei werden die verschiedenen Leistungen für Familien wie Kindergeld, Kinderfreibetrag, Elterngeld, Familienbeihilfe, Kinderabsetzbetrag, Kinderbetreuungsgeld und Familienzulage erläutert und ihre Bedeutung für den Familienlastenausgleich und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf herausgestellt.
Kapitel II führt einen detaillierten Vergleich der Familienpolitik in den drei Ländern durch. Dabei werden die Unterschiede in den monetären Unterstützungsleistungen sowie in den Regelungen zu Mutterschutz und Elternzeit aufgezeigt. Die Bedeutung der Familienpolitik für die Geburtenrate und die gesellschaftliche Akzeptanz von Familien wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Familienpolitik, Deutschland, Österreich, Schweiz, Geburtenrate, Kindergeld, Elterngeld, Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld, Familienzulage, Mutterschutz, Elternzeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Familienlastenausgleich, Sozialleistungen, demografischer Wandel.
- Quote paper
- Anja Kreubig (Author), 2010, Familienpolitik - Ein Vergleich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172920