Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Interkulturelles Training - Russland

Título: Interkulturelles Training - Russland

Trabajo Universitario , 2009 , 32 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Martin Seufert (Autor), Daniel Hasler (Autor), Gerrit Runge (Autor), Mirko Thamm (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgenden Seiten werden den Leser auf eine kleine Exkursion in den osteuropäischen Raum schicken. Russland, das mit seinen zahlreichen Bodenschätzen und seinem daraus resultierenden wirtschaftlichen Wert enormes Marktpotenzial bietet, birgt jedoch ebenfalls große Tücken. Der erste Teil, der die Veränderung in den 90ern von der Plan- zur Marktwirtschaft kurz umreißt, soll als Basiswissen für die interkulturellen Besonderheiten des größten Landes der Welt angesehen werden, damit diese einfacher zu begreifen und dadurch umso besser umzusetzen sind.
In den folgenden Abschnitten wird genauer auf Arbeits- und Lebensverhältnisse sowie -umstellungen im Vergleich zu Deutschland eingegangen. Worauf muss ich als Projektleiter bzw. Führungskraft in Russland achten? Wie läuft ein gewöhnlicher Arbeitstag in Russland ab? Die Liste an Fragen ließe sich wohl beliebig lang erweitern.
Im abschließenden Abschnitt werden die Voraussetzungen für das deutsche Unternehmen für eine Etablierung auf dem russischen Markt weiter ausgeführt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Vorwort
    • Erwartungen für den Leser / Ziel der Arbeit
    • Persönliche Beziehung zum Thema
    • Kurzvorstellung Russische Föderation
  • Geschichtlicher, politischer und gesellschaftlicher Hintergrund
    • Politik und Wirtschaft
      • Die Planwirtschaft
      • Die Machtübernahme Jelzins und die Folgen
      • Die Regierungszeit Putins
    • Folgen der Geschichte für die Russen / Kulturelle Unterschiede
      • Einflüsse der Vergangenheit
      • Moskau und Sankt Petersburg
      • Stadt und Land
  • Privater Alltag für einen Geschäftsmann in Russland
    • Name und Anrede
    • Kleidung
    • Freizeitaktivitäten
      • Restaurant
      • Museen, Gedenkstätten und Theater
      • Zu Gast
    • Wodka als Kulturgegenstand
    • Humor
  • Arbeitsalltag in Russland
    • Arbeitsverhalten russischer Mitarbeiter
      • Die sowjetisch geprägte Generation
      • Die „jüngere“ Generation
      • Das ambivalente Verhältnis zur Arbeit
      • Das Zeitverständnis der Russen
    • Hierarchien in russischen Unternehmen
      • Hierarchisches Denken
      • Ausländer als Führungskräfte in Russland
    • Verhandlungen mit russischen Geschäftspartnern
      • Patriotismus
      • Verständigungsprobleme
  • Deutsche Unternehmen am russischen Markt
    • Der russische Markt
      • Aktuelle Zahlen und Fakten
      • Die russischen Konsumenten
    • Deutsch-Russische Handelsbeziehungen
      • Motive eines deutschen Unternehmens
      • Risiken und Barrieren einer geschäftlichen Tätigkeit in Russland
    • Perspektive

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit widmet sich dem interkulturellen Training in Russland. Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Einblick in die Besonderheiten der russischen Kultur und Gesellschaft zu geben, die für deutsche Geschäftsleute relevant sind. Der Schwerpunkt liegt auf dem Arbeitsalltag, der Kommunikation und dem Verständnis von Geschäftspraktiken in Russland.

  • Der Transformationsprozess von der Plan- zur Marktwirtschaft in Russland und dessen Folgen für die Kultur und Gesellschaft.
  • Die Besonderheiten der russischen Arbeitskultur und der Umgang mit unterschiedlichen Generationen von Mitarbeitern.
  • Die Bedeutung von Hierarchien in russischen Unternehmen und die Herausforderungen für ausländische Führungskräfte.
  • Die Bedeutung des Patriotismus und der Sprache für die Verhandlungen mit russischen Geschäftspartnern sowie die Bewältigung von Verständigungsproblemen.
  • Die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen am russischen Markt.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel bietet eine kurze Einführung in die russische Kultur und Geschichte. Es beschreibt den Wandel von der Plan- zur Marktwirtschaft, die Machtübernahme Jelzins und die Regierungszeit Putins. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Folgen der Geschichte für die Russen, insbesondere die Einflüsse der Vergangenheit auf die heutige Generation, die Unterschiede zwischen Moskau und Sankt Petersburg und die Diskrepanz zwischen Stadt- und Landbevölkerung.

Im zweiten Kapitel werden die Besonderheiten des privaten Alltags in Russland für einen deutschen Geschäftsmann beleuchtet. Das Kapitel behandelt die russische Namensgebung und Anredeformen, die Bedeutung der Kleidung, die verschiedenen Freizeitaktivitäten, die Rolle des Wodkas und den russischen Humor. Dieses Kapitel verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich auf die kulturellen Unterschiede in Russland einzustellen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Arbeitsalltag in Russland. Es zeigt die Unterschiede im Arbeitsverhalten zwischen der sowjetisch geprägten Generation und der jüngeren Generation, die Herausforderungen des ambivalenten Verhältnisses zur Arbeit und die Besonderheiten des russischen Zeitverständnisses. Das Kapitel geht auch auf die Bedeutung von Hierarchien in russischen Unternehmen ein und beschreibt die Herausforderungen für ausländische Führungskräfte. Schließlich werden die Besonderheiten von Verhandlungen mit russischen Geschäftspartnern, wie der Patriotismus und die Verständigungsprobleme, beleuchtet.

Das vierte Kapitel analysiert die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen am russischen Markt. Es beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung Russlands, die Konsumgewohnheiten der russischen Bevölkerung und die Motive deutscher Unternehmen für ein Engagement in Russland. Dieses Kapitel zeigt auch die Risiken und Barrieren, die deutsche Unternehmen in Russland erwarten, wie die Bürokratie, die Korruption und die unzureichende Infrastruktur.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der interkulturellen Kompetenz in Russland. Die Schlüsselwörter beinhalten die Transformationsprozess der russischen Wirtschaft, die kulturellen Unterschiede und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt, die Besonderheiten des russischen Alltags, die Herausforderungen für deutsche Unternehmen in Russland sowie die Chancen und Risiken am russischen Markt.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Interkulturelles Training - Russland
Universidad
University of Applied Sciences Düsseldorf
Curso
International Management
Calificación
1,7
Autores
Martin Seufert (Autor), Daniel Hasler (Autor), Gerrit Runge (Autor), Mirko Thamm (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
32
No. de catálogo
V172928
ISBN (Ebook)
9783640930180
ISBN (Libro)
9783640930111
Idioma
Alemán
Etiqueta
Russland Interkulturelle Kommunikation Arbeitsalltag Moskau St. Petersburg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Seufert (Autor), Daniel Hasler (Autor), Gerrit Runge (Autor), Mirko Thamm (Autor), 2009, Interkulturelles Training - Russland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172928
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint