Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Die Rolle der Fachwortschätze in der Wortschatzentwicklung

Titre: Die Rolle der Fachwortschätze in der Wortschatzentwicklung

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 14 Pages , Note: 1

Autor:in: Anna Kiesbauer (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bedeutung des Fachwortes ist immens und wird schon daran ersichtlich, wenn
man einen Blick auf die Wortschatz-Statistik von 1988 wirft.: So stellte bei den rund
100.000 Wörtern der Allgemeinsprache jedes 9. oder 10. Lexem ein Fachwort dar
bzw. umfasste eine fachsprachliche Teilbedeutung1 -D.h.: ”Element” beispielsweise
weist neben der Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch (z.B. eine Person als "ein
unfreundliches Element” zu bezeichnen) eine fachsprachliche Bedeutung im Rahmen
der Chemie oder Architektur (”Bauelement”) auf. Die Zahl der Spezialgebiete wächst
zusehends und somit auch die Menge neuer Fachwörter.
Unsere Lebenswelt ist gekennzeichnet von einem raschen Erkenntnisgewinn auf technologischer,
sozialer und wirtschaftlicher Ebene. Um sich über diese Errungenschaften
austauschen zu können, wird die Sprache benötigt, insbesondere die fachsprachliche
Kommunikation. Aufgrund ihrer hohen Bedeutung, möchte ich im folgenden die
Fachsprache(n) und Fachwortschätze näher untersuchen. ”Fachsprache”, in dem Sinne, in welchem ich sie im weiteren gebrauchen werde, bezeichnet
die sprachliche Verständigung in einem Fachgebiet, die einen spezifischen
Wortschatz, Redestil und zum Teil auch syntaktische Besonderheiten umfasst, und
sich dadurch von der Allgemeinsprache unterscheidet.2 Fachsprachen stellen aber keine
jeweils selbständige Sprache dar, sondern relativ abgeschlossene Teilbereiche
innerhalb einer natürlichen Sprache. Dieses lässt sich v.a. dadurch belegen, dass fachsprachliche
Bezeichnungen in allgemeinsprachlich formulierte Aussagen eingeordnet
werden, d.h. ein Fachwort und ein Allgemeinwort stehen nebeneinander und ergeben
erst im Kontext, sich ergänzend, den Sinnzusammenhang eines Fachtextes. Fachwörter
können also nicht allein/selbständig bedeutungstragende Sätze bilden. [...]

1 Ising, Erika: Die Sprache in unserem Leben. Leipzig 1988. S.155.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I.) Einleitung
  • II.) Zum Begriff "Fachsprache". Charakter, Funktion und Bedeutung der Fachsprachen
  • III.) Charakter und Differenzierung des Fachwortes
  • IV) Gliederung der Fachsprachen und ihrer Fachwortschätze
  • V.) Entwicklungstendenzen
  • VI.) Schluss (Anmerkungen zur Normierung)
  • VII.) Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Rolle der Fachwortschätze in der Wortschatzentwicklung der deutschen Gegenwartssprache. Sie beleuchtet die Bedeutung des Fachwortes im Vergleich zur Allgemeinsprache und zeigt, wie Fachsprachen in der modernen Gesellschaft eine wichtige Funktion bei der Kommunikation von Wissen und Erkenntnissen erfüllen.

  • Definition und Charakteristika von Fachsprachen
  • Unterscheidung und Klassifizierung von Fachwörtern
  • Die Funktion von Fachsprachen in der wissenschaftlichen und beruflichen Kommunikation
  • Entwicklungstendenzen in Fachsprachen und Fachwortschätzen
  • Die Rolle der Normierung in Fachsprachen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Einleitung Die Einleitung stellt die Bedeutung des Fachwortes in der deutschen Sprache dar und betont die wachsende Anzahl von Fachwörtern aufgrund des stetigen Erkenntnisgewinns in verschiedenen Bereichen.
  • Kapitel II: Zum Begriff "Fachsprache" Dieses Kapitel definiert den Begriff "Fachsprache" und erläutert die spezifischen Eigenschaften, Funktionen und die Bedeutung von Fachsprachen in der Kommunikation.
  • Kapitel III: Charakter und Differenzierung des Fachwortes Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Beschreibung und Unterscheidung von Fachwörtern. Es werden verschiedene Klassifikationen von Fachausdrücken vorgestellt, wie Termini, Halbtermini und Fachjargonismen.
  • Kapitel IV: Gliederung der Fachsprachen und ihrer Fachwortschätze Dieses Kapitel befasst sich mit der Gliederung und Organisation von Fachsprachen und ihren zugehörigen Wortschätzen. Es werden verschiedene Arten von Fachsprachen und ihre jeweiligen Merkmale beleuchtet.
  • Kapitel V: Entwicklungstendenzen Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklungstendenzen in Fachsprachen und Fachwortschätzen. Es analysiert die Faktoren, die die Entstehung neuer Fachwörter beeinflussen.

Schlüsselwörter

Fachsprache, Fachwort, Terminus, Halbterminus, Fachjargonismen, Technizismen, Professionalismen, Wortschatzentwicklung, Kommunikation, Erkenntnisgewinn, Normierung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle der Fachwortschätze in der Wortschatzentwicklung
Université
University of Rostock  (Institut f. Germanistik)
Cours
Hs.: Aktuelle Entwicklungen im Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache
Note
1
Auteur
Anna Kiesbauer (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
14
N° de catalogue
V17293
ISBN (ebook)
9783638218986
Langue
allemand
mots-clé
Rolle Fachwortschätze Wortschatzentwicklung Aktuelle Entwicklungen Wortschatz Gegenwartssprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Kiesbauer (Auteur), 2002, Die Rolle der Fachwortschätze in der Wortschatzentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17293
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint