Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Der Strich - Soziologie eines Milieus

Titel: Der Strich - Soziologie eines Milieus

Essay , 2010 , 8 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Rahn (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Prostitution – also der Vollzug sexueller Handlungen gegen ein entsprechendes Entgelt –
zählt neben dem Beruf des Priesters zu den ältesten Berufen der Welt und ist in allen Völkern
und Gesellschaften zu finden1. Mindestens genauso alt sind auch die gesellschaftlichen
Stigmata und Denkweisen von unmoralischen, kriminellen oder abartigen Personen, die in
diesem Gewerbe tätig sind – um nur einige zu nennen. Trotzdem übt die Prostitution - oder
besser gesagt - üben die männlichen und weiblichen Prostituierten einen gewissen Reiz und
eine gewisse Faszination auf die Menschen aus. Diese Faszination bzw. Reize können sowohl
positiv wie auch negativ sein.
Doch was sind die Gründe respektive unter welchen Voraussetzungen prostituieren sich
Menschen? Dieser Frage möchte ich in dem folgenden Essay auf der Grundlage der
Fallstudie, die Roland Girtler über das Wiener Prostitutionsmilieu durchgeführt und in seinem
Buch ,,Der Strich – Solziologie eines Milieus“ veröffentlicht hat, versuchen zu beantworten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Was sind die Gründe respektive unter welchen Voraussetzungen prostituieren sich Menschen?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Essay befasst sich mit der Frage, warum Menschen sich prostituieren, basierend auf der Fallstudie von Roland Girtler über das Wiener Prostitutionsmilieu. Der Autor untersucht die sozialen, ökonomischen und psychischen Faktoren, die zur Prostitution führen.

  • Soziale Bedingungen, die zur Prostitution führen
  • Ökonomische Gründe für Prostitution
  • Die Rolle von Zuhältern und ihrem Einfluss auf Frauen
  • Psychische Belastungen und Abhängigkeiten im Zusammenhang mit Prostitution
  • Die Stigmatisierung der Prostitution und die Suche nach Selbstdefinition

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Der Essay beginnt mit einer kurzen Einführung in die Thematik der Prostitution und deren lange Geschichte. Er stellt die Fragestellung des Essays dar, die sich mit den Gründen und Voraussetzungen für Prostitution beschäftigt.
  • Was sind die Gründe respektive unter welchen Voraussetzungen prostituieren sich Menschen?: Dieser Abschnitt analysiert die wichtigsten Gründe, die Menschen zur Prostitution führen. Es werden drei Hauptfaktoren betrachtet: das schnelle Verdienen von Geld, der erhoffte Profit und die Abzahlung von Schulden oder Krediten. Der Autor betont die Rolle von sozialen Kontakten und die Möglichkeiten, wie Frauen in das Milieu hineingeraten. Dabei beleuchtet er insbesondere die Situation von Mädchen aus Heimen und die Rekrutierungspraxis der Zuhälter.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Schlüsselwörter des Essays sind Prostitution, Soziologie, Milieu, Zuhälter, Abhängigkeit, Stigmatisierung, Selbstdefinition, Existenzgrundlage und soziale Bedingungen. Der Text befasst sich mit der komplexen Interaktion dieser Faktoren und wie sie das Leben von Prostituierten prägen.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Strich - Soziologie eines Milieus
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,3
Autor
Daniel Rahn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
8
Katalognummer
V172965
ISBN (eBook)
9783640930357
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strich; Soziologie; Prostitution; Nutte; Hure; Dirne; Freier; Zuhälter; Sex; Drogen; Alkohol; Geld; Liebe; käuflich; Strenge Kammer; SM
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Rahn (Autor:in), 2010, Der Strich - Soziologie eines Milieus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172965
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum