Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Zum inhaltlichen Wandel der Ästhetik im 18. Jahrhundert

Der Beginn einer doppelten Ästhetik

Title: Zum inhaltlichen Wandel der Ästhetik im 18. Jahrhundert

Essay , 2011 , 4 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lange Zeit wurde in der Ästhetik, der „Wissenschaft von der sinnlichen Erkenntnis“ (BAUMGARTEN), lediglich der Begriff des Schönen erörtert. Gemäß dem antiken Vorbild lassen sich unter dem Schönen Attribute wie Vollkommenheit, Symmetrie, Harmonie, Ebenmaß und Proportionen subsummieren. Selbst nach der Jahrtausendwende gelten diese Merkmale als der Inbegriff des Schönen. Das Schöne wird beschrieben als etwas, das gefällt und Freude und Ergötzen auslöst. Wie aber lassen sich Naturphänomene wie Gewitter, Erdbeben und Sonnenfinsternisse oder aber Elemente der Natur wie gewaltige Gebirgsketten, reißende Flüsse und unendliche Wälder beschreiben?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Zum inhaltlichen Wandel der Ästhetik im 18. Jahrhundert oder Der Beginn einer doppelten Ästhetik
  • Das Schöne
  • Das Erhabene
  • Bewältigungsstrategien
  • Kants Ästhetik
  • Das Erhabene in der Kunst

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Text befasst sich mit dem Wandel des Ästhetikbegriffs im 18. Jahrhundert und beleuchtet die Entstehung einer doppelten Ästhetik, die neben dem klassischen Schönen auch das Erhabene beinhaltet. Er untersucht die historischen Wurzeln des Erhabenen, die damit verbundenen Empfindungen und die verschiedenen theoretischen Ansätze, die sich mit diesem Konzept auseinandersetzen.

  • Die Entwicklung des Begriffs des Erhabenen
  • Die Unterscheidung zwischen Schönem und Erhabenem
  • Philosophische und ästhetische Ansätze zum Erhabenen
  • Die Bedeutung des Erhabenen für die Kunst
  • Die Relevanz des Erhabenen für das Verständnis heutiger Phänomene

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Der Text beginnt mit einer Einleitung, die den Wandel des Ästhetikbegriffs im 18. Jahrhundert und die Entstehung einer doppelten Ästhetik, die das Schöne und das Erhabene umfasst, einführt.
  • Es werden die traditionellen Attribute des Schönen beschrieben, wie Vollkommenheit, Symmetrie und Harmonie, sowie die ästhetische Freude, die mit dem Schönen verbunden ist.
  • Danach wird der Begriff des Erhabenen eingeführt und erläutert, wie Naturphänomene wie Gewitter, Erdbeben und gewaltige Gebirgsketten nicht durch Schönheit, sondern durch erhabene Momente wie "delightful Horrour" und "terrible Joy" gekennzeichnet sind.
  • Es wird die Theorie von Edmund Burke vorgestellt, die das Erhabene in zwei Phasen unterscheidet: die Phase der Übermächtigung und die Phase der Reflexion, wobei beide von einer totalen Lust erfüllt sind.
  • Weiterhin wird untersucht, wie der Mensch mit erhabenen Momenten umgeht. Neben der Reflexion über die Distanz zwischen dem Betrachter und dem Angsteinflößenden wird auch die physiskotheologische Bewältigungsstrategie erläutert, die den erlebten Schrecken auf etwas Größeres und Mächtigeres, Gott, zurückführt.
  • Kants rationale Bewältigungsstrategie in der "Kritik der Urteilskraft" wird vorgestellt, die die intellektuelle Bewältigung der Überwältigung betont und das "Dynamisch-Erhabene" und das "Mathematisch-Erhabene" unterscheidet.
  • Es wird gezeigt, dass Kants Konzept des Erhabenen ein komplexes Zusammenspiel von Einbildungskraft und Vernunft darstellt, welches sich nicht als eindeutiges Gefühl, sondern als "gemischtes Gefühl" aus Lust und Unlust beschreiben lässt.
  • Der Text untersucht die Rolle des Erhabenen in der Kunst, insbesondere im Theater und den Zusammenhang mit dem aristotelischen Begriff der "mimesis" und der Katharsis durch eleos und phobos.
  • Es werden verschiedene Ansätze zur Bewältigung des Erhabenen im Theater, wie der "mimesisorientierter Ansatz" und der "illusionstheoretische Kompromiss", diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieses Textes sind: Ästhetik, Erhabenheit, Schönes, 18. Jahrhundert, Edmund Burke, Immanuel Kant, Naturphänomene, Kunst, Theater, Katharsis, "mimesis", Horrorfilme.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Zum inhaltlichen Wandel der Ästhetik im 18. Jahrhundert
Subtitle
Der Beginn einer doppelten Ästhetik
College
University of Würzburg  (Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte)
Course
Das Erhabene in Theorie und Literatur des 18. Jahrhunderts
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2011
Pages
4
Catalog Number
V173005
ISBN (eBook)
9783640930920
Language
German
Tags
Ästhetik 18.Jahrhundert Kant das Erhabene das Schöne Klopstock doppelte Ästhetik John Dennis Bodmer Zelle Hobbes Vernunft Baumgarten Addison Mathematisch-Erhabenes Dynamisch-Erhabenes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2011, Zum inhaltlichen Wandel der Ästhetik im 18. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173005
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint