1998, Dov Moran, der Erfinder des USB-Sticks befand sich auf dem Flug nach New
York. Er arbeitete während des Flugs an einer Präsentation. Nachdem er seine Arbeit
beendet hatte, verschloss er den Laptop nicht richtig, was dazu führte, dass sich die
Batterie entleerte und das Gerät sich danach nicht mehr anschalten ließ. Seine
Präsentation war unerreichbar und er kam zu dem Schluss, dass er seine Präsentation an
einem sicheren Ort haben müsse, damit sie auf jedem Computer läuft.1 Dov Moran
befand sich in einer echten Notsituation die ihn auf eine Idee brachte. Er selbst
beschreibt es so: „Ich wusste das jedes Notebook einen USB-Stöpsel hat. Ich wollte
Speicherkarten wie in Digitalkameras mit dem USB-Stecker verknüpfen. Das war
meine Idee. Keine Erleuchtung, sondern das Bedürfnis, ein akutes Problem zu lösen.“2
Genau wie Dov Moran stehen die Menschen oft vor Herausforderungen. Ob im
wirtschaftlichen, sozialen oder privaten Bereich, immer wieder ergeben sich
problematische Situationen oder Missstände, welche nach einer Gegenbewegung zur
Lösung des Problems verlangen. Auch die Jugendwohlfahrtsarbeit mit ihren
vielfältigen Wohlfahrtsorganisationen ist, ebenfalls wie die Erfindung des USB-Sticks,
keine Erleuchtung, kein Ereignis das aus dem Nichts entstand. Sie ist wie Nohl es sagt:
„das spannungsreiche System aller geistigen Energien....“3 bzw. Gegenbewegung.
Um verständlicher zu machen, was Nohl mit dieser Aussage gemeint hat, wird es die
zentrale Aufgabe dieser Arbeit sein, die verschiedenen Antriebe, welche zur
Bewältigung verschiedener Notsituationen und letztendlich zu der Entstehung der
unterschiedlichen Wohlfahrtsorganisationen führte, anhand des Textes „Die geistigen
Energien der Jugendwohlfahrtsarbeit“ von Herman Nohl, darzustellen.
Dazu werden im ersten Kapitel zunächst einmal die Begriffe Wohlfahrt und
Wohlfahrtspflege näher erläutert, bevor im folgenden Kapitel die geistigen Energien dargestellt werden. Abschließend wird sich das letzte Kapitel mit den Einwirkungen der
Sozialpädagogik auf die Wohlfahrtsarbeit beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Wohlfahrtsarbeit & Wohlfahrtspflege
- Was versteht man unter Wohlfahrt und Wohlfahrtspflege?
- Die fünf geistigen Energien nach Herman Nohl
- Geistige Energie - was ist denn das?
- Der Sozialismus als erste geistige Energie
- Die innere Mission als zweite geistige Energie
- Die Frauenbewegung als dritte geistige Energie
- Die sozialpolitische Bewegung als vierte geistige Energie
- Die Jugendbewegung als fünfte geistige Energie
- Die Sozialpädagogik in der Wohlfahrtspflege
- Einwirkung der Sozialpädagogik in die Wohlfahrtspflege
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Entstehung der Jugendwohlfahrtsarbeit anhand der fünf geistigen Energien nach Herman Nohl zu erläutern. Dabei soll der Entstehungsprozess als ein spannungsreiches System von Gegenbewegungen dargestellt werden, welches auf verschiedene Notsituationen und Missstände reagiert.
- Definition und Bedeutung von Wohlfahrt und Wohlfahrtspflege
- Die fünf geistigen Energien als Antriebe der Jugendwohlfahrtsarbeit
- Die Rolle der Sozialpädagogik in der Wohlfahrtspflege
- Die Entstehung von Wohlfahrtsorganisationen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen
- Die Bedeutung der Jugendwohlfahrtsarbeit für die Bewältigung sozialer Probleme
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Wohlfahrt und Wohlfahrtspflege. Es werden die verschiedenen Definitionen und Aspekte dieser beiden Begriffe erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die fünf geistigen Energien nach Herman Nohl vorgestellt. Jede Energie wird einzeln beschrieben und in ihren historischen Kontext eingebettet. Dabei werden die jeweiligen Beweggründe und Ziele der einzelnen Energien dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Sozialpädagogik und ihrer Einwirkung auf die Wohlfahrtsarbeit. Es werden die verschiedenen Arbeitsfelder und Handlungsfelder der Sozialpädagogik innerhalb der Wohlfahrtspflege beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Jugendwohlfahrtsarbeit, Wohlfahrt, Wohlfahrtspflege, die fünf geistigen Energien nach Herman Nohl, Sozialpädagogik, Geschichte der Sozialen Arbeit, Gegenbewegungen, Notsituationen, Missstände, gesellschaftliche Herausforderungen.
- Quote paper
- Rebecca Kahl (Author), Anna Zirwes (Author), 2010, Die fünf geistigen Energien der Jugendwohlfahrtsarbeit und die Sozialpädagogik in der Wohlfahrtspflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173006