Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Politische Bildung im Sachunterricht

Titel: Politische Bildung im Sachunterricht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 15 Seiten

Autor:in: Julia Müller (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die politische Bildung in der Grundschule rückte Ende der 1960er Jahre in das Bewusstsein der Pädagogen und Didaktiker, da empirische Untersuchungen erstmals die frühkindliche politische Sozialisation belegen konnten.
Politische Bildung in der Grundschule ist auch heute noch sehr wichtig, da ein Umgehen von Konflikten und kritischen Themen die soziale Entwicklung der Kinder behindert. Aus diesem Grund wird im Folgenden zunächst geklärt, was unter „Politik“ genau zu verstehen ist. Erläutert wird das Ziel der politischen Bildung in einer Demokratie und welche Ziele speziell in der Grundschule verfolgt werden. Anschließend wird bewiesen, dass Kinder im Grundschulalter über die kognitiven Fähigkeiten, die für politisches Lernen notwendig sind, verfügen. Es wird aufgezeigt welche Themen des Sachunterrichtlehrplans für eine politische Bildung geeignet sind und welche didaktischen Prinzipien man dabei beachten sollte. Durch die Nennung der methodischen Umsetzung wird der Auftrag des Sachunterrichts zur politischen Bildung verdeutlicht und veranschaulicht. Abschließend wird die Bedeutsamkeit politischer Bildung im Primarbereich hervorgehoben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Politische Bildung als vernachlässigte Aufgabe des Sachunterrichts
  • II. Definition des Begriffs „Politik“
  • III. Politische kognitive Fähigkeiten im Grundschulalter
  • IV. Ziele politischer Bildung
    • 1. Oberstes Ziel der politischen Bildung in einer Demokratie
    • 2. Ziele der politischen Bildung in der Grundschule
  • V. Politische Bildung als Auftrag des Sachunterrichts
    • 1. Lehrplanangaben zum politischen Lernen im Sachunterricht
    • 2. Didaktische Prinzipien
    • 3. Methodische Umsetzung
  • VI. Politische Bildung als wichtiger Auftrag des Sachunterrichts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der politischen Bildung im Sachunterricht der Grundschule. Sie analysiert die historische Entwicklung und die aktuelle Situation der politischen Bildung im Primarbereich, untersucht die kognitiven Fähigkeiten von Grundschülern in Bezug auf politisches Lernen und stellt die Notwendigkeit einer frühzeitigen politischen Sozialisation dar.

  • Die Entpolitisierung des Sachunterrichts und die Gründe dafür
  • Die Notwendigkeit einer klaren Definition des Begriffs „Politik“
  • Die kognitiven Fähigkeiten von Grundschülern im Kontext politischer Bildung
  • Ziele und didaktische Prinzipien der politischen Bildung im Sachunterricht
  • Methoden und Möglichkeiten der Umsetzung politischer Bildung im Sachunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der politischen Bildung im Sachunterricht der Grundschule und zeigt auf, wie die Bedeutung dieses Themas in den 1970er Jahren vernachlässigt wurde, bevor es in den aktuellen Lehrplänen wieder an Bedeutung gewann. Es wird auch auf die Ursachen für die Entpolitisierung des Sachunterrichts eingegangen, wie etwa die verbreitete Annahme, dass politische Bildung für Grundschüler zu früh sei.
  • Kapitel II: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Politik“ und erläutert die verschiedenen Dimensionen des Begriffs im Kontext der politischen Bildung.
  • Kapitel III: Dieses Kapitel widerlegt die Annahme, dass Grundschüler nicht über die notwendigen kognitiven Fähigkeiten für politisches Lernen verfügen. Es werden Studien und Forschungsergebnisse vorgestellt, die belegen, dass Kinder im Grundschulalter in der Lage sind, politische Sachverhalte zu verstehen und zu verarbeiten.
  • Kapitel IV: Dieses Kapitel stellt die Ziele der politischen Bildung sowohl auf allgemeiner Ebene als auch im Kontext der Grundschule dar. Es betont die Bedeutung der Förderung der Emanzipation, Selbstbestimmung und Mündigkeit der Schüler.
  • Kapitel V: Dieses Kapitel betrachtet die politische Bildung als Auftrag des Sachunterrichts. Es werden konkrete Lehrplanangaben zum politischen Lernen im Sachunterricht sowie wichtige didaktische Prinzipien und methodische Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt.

Schlüsselwörter

Politische Bildung, Sachunterricht, Grundschule, Entpolitisierung, Definition von Politik, kognitive Fähigkeiten, politische Sozialisation, Lehrplan, Didaktische Prinzipien, Methodische Umsetzung, Emanzipation, Selbstbestimmung, Mündigkeit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politische Bildung im Sachunterricht
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt  (Philosophisch-Pädagogische Fakultät)
Veranstaltung
Sachunterricht
Autor
Julia Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V173025
ISBN (eBook)
9783640931361
ISBN (Buch)
9783640931484
Sprache
Deutsch
Schlagworte
politische bildung sachunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Müller (Autor:in), 2010, Politische Bildung im Sachunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173025
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum