Im vorliegenden Aufsatz beschäftigt man sich mit der Frage, in wie fern die Vorlesungen
sowie die Hauptseminare und Oberseminare beim germanistischen Studium die
Absolventen einwandfrei vorbereiten um die modernen und globalisierten
Herausföderungen der Berufswelt entgegenkommen zu können. Die Frage, die sich am
häufigsten aufdrängt, ist in wie weit die Studiengänge etwa Deutsch als Fremdsprache,
Neuere Deutsche Literatur, Germanistische Mediaevistik, Didaktik des Deutschen als
Zweitsprache (DDaZ), Didaktik der deutschen Sprache und Literature und Didaktik der
Antikenliteratur noch heute heuristisch, kontextualisiert und relevant sind.
Ferner Komme ich auf die Frage zu sprechen, in wie fern sich die Lehrkörper die verschiedenen Veranstaltungen, Kolloquien und Lernziele vorbereiten um sie mit einer gesellschaftlichen Funktion zu färben. Zwar stimme ich ein, dass die Unversität Bildung
zugänglich machen soll. So eine Bildung muss aber heuristisch und gesellschaftlich relevant sein. Zu fragen ist wozu unser Bildungsideal? Streben wir nur die Gelehrten in einem
geschlossenen Wissenschaftsbetrieb zu schieben oder ein weltgewandtes und Berufsbezogenen Bildungsideal zu gewähren. Zugespitzt und pointiert ausgedrückt, möchte
ich dabei eine stark gezielte Berufsausbildung beim germanstischen Studium in Nigerià bzw.Afrika plädieren. Also in wie fern ist unsere Version von Germanistik Adressaten spezifisch,heuristisch, relevant
und afrikanish-orientiert.Dabei moechte ich eine Alternative vorschlaegen, in dem ich unter Anderem Geschaefts-Fachgermanistik vorschlage.Hier fuehre ich den ersten Schritt ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Fragestellungen
- Zur Vertiefung, Kontextualizierung und Relevanz des Lehrganges Auslandsgermanistik in Nigeria bzw. in den Entwicklungsländern
- Studium und Berufswelt
- Heuristische Relevanz und gesellschaftliche Funktion
- Berufsausbildung und afrikanische Orientierung
- Kulturbegegnung und Transfer Culturel
- Problematik der Auslandsgermanistik in Afrika
- Theorie und Praxis in der Auslandsgermanistik
- Fehlinvestition und Kultur-Mündigkeit
- Anpassende literarische Methode
- Die Rolle der Vermittlungsagenten
- Kulturschock und Kulturkonflikt
- Literatur und Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, inwieweit der Lehrgang Auslandsgermanistik in Nigeria und anderen Entwicklungsländern Absolventen adäquat auf die Herausforderungen der modernen und globalisierten Arbeitswelt vorbereitet. Der Fokus liegt dabei auf der Relevanz und gesellschaftlichen Bedeutung des Studiums sowie auf der Frage, wie die Lehrveranstaltungen und Lernziele besser an die afrikanischen Bedürfnisse angepasst werden können.
- Relevanz des Germanistikstudiums für die Berufswelt
- Heuristische und gesellschaftliche Relevanz des Studiums
- Anpassung des Germanistikstudiums an die afrikanische Kultur
- Die Rolle von Kulturbegegnung und Transfer Culturel im Studium
- Die Problematik der Auslandsgermanistik in Afrika
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung und Fragestellungen
Der Aufsatz stellt die Frage nach der Relevanz des Germanistikstudiums für die Berufswelt und untersucht, inwiefern die Lehrveranstaltungen Absolventen auf die Herausforderungen der Globalisierung vorbereiten. Die Frage nach der heuristischen Relevanz und gesellschaftlichen Funktion des Studiums sowie die Notwendigkeit einer stärker an afrikanische Bedürfnisse angepassten Ausbildung stehen im Vordergrund.
Zur Vertiefung, Kontextualizierung und Relevanz des Lehrganges Auslandsgermanistik in Nigeria bzw. in den Entwicklungsländern
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Notwendigkeit, das Germanistikstudium stärker an afrikanische Bedürfnisse anzupassen. Die Rolle von Kulturbegegnung und Transfer Culturel sowie die Herausforderungen der Auslandsgermanistik in Afrika werden diskutiert. Die Analyse der Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis in der Auslandsgermanistik sowie die Ursachen für den unzureichenden Erfolg der Germanistik in Afrika werden dargelegt.
Schlüsselwörter
Auslandsgermanistik, Nigeria, Entwicklungsländer, Berufswelt, Globalisierung, Heuristik, gesellschaftliche Funktion, Kulturbegegnung, Transfer Culturel, Anpassung, Kulturschock, Kulturkonflikt, Literatur und Gesellschaft.
- Quote paper
- Dr. Dr. Ikechukwu Aloysius Orjinta (Author), 2011, Zur Vertiefung, Kontextualizierung und Relevanz des Lehrganges Auslandsgermanistik in Nigeria bzw. in den Entwicklungsländern., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173038