Im Rahmen dieser Arbeit sollen nur die Möglichkeit des Outsourcings und des Verkaufs von NPL-Portfolien für Banken näher beleuchtet werden, da eine ganzheitliche Betrachtung dieses Themas den vorgegebenen Rahmen überschreiten würde. Abschließend soll die Frage beantwortet werden, ob das Outsourcing oder der Verkauf von Non Performing Loans für Banken, bei entsprechender Würdigung der Risiken, attraktiver ist.
Hierzu werden im zweiten Kapitel grundlegende Begrifflichkeiten geklärt und voneinander abgegrenzt, sowie die Märkte für den Verkauf von NPL-Portfolien betrachtet. Im dritten Kapitel wird der Verkauf von NPL-Portfolien beleuchtet und entsprechende Chancen und Risiken aufgezeigt. Im vierten Kapitel wird das Outsourcing von NPL, mit Betrachtung der gesetzlichen Regelungen, näher betrachtet und auf sich ergebende Vor- und Nachteile eingegangen. Abschließend soll eine Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgen und ein Fazit gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Begriffsbestimmung
- Märkte für den Verkauf von Non Performing Loans
- Verkauf von Non Performing Loans
- Zeitlicher Ablauf einer NPL-Portfolio Transaktion
- Vorbereitungsphase
- Bieterverfahren
- Due Diligence
- Kaufvertrag
- Abschluss
- Chancen und Risiken
- Zeitlicher Ablauf einer NPL-Portfolio Transaktion
- Outsourcing von Non Performing Loans
- Gesetzliche Regelungen
- Bilanzunwirksames vs. Bilanzwirksames Outsourcing
- Bilanzunwirksames Outsourcing
- Bilanzwirksames Outsourcing
- Vor- und Nachteile
- Abschließende Würdigung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Thematik des Handels mit Non Performing Loans (NPL), insbesondere im Kontext des Outsourcings und des Verkaufs von NPL-Portfolien durch Banken. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich für Banken aus diesen beiden Handlungsalternativen ergeben, und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Begriffliche Einordnung und Entwicklung des NPL-Marktes
- Abläufe und Phasen einer NPL-Portfolio Transaktion
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Regulierungen im Zusammenhang mit NPL-Outsourcing
- Bewertung der Chancen und Risiken des Outsourcings und des Verkaufs von NPL-Portfolien
- Abschließende Beurteilung der Attraktivität beider Handlungsmöglichkeiten für Banken
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Handels mit NPL ein und beleuchtet die Entstehung und Relevanz dieser Thematik im Kontext der globalen Finanzkrise.
- Das Kapitel „Grundlagen“ definiert den Begriff Non Performing Loans und erläutert die verschiedenen Märkte für den Verkauf von NPL. Es stellt auch die unterschiedlichen Akteure, die an NPL-Transaktionen beteiligt sind, vor.
- Das Kapitel „Verkauf von Non Performing Loans“ beschreibt den zeitlichen Ablauf einer typischen NPL-Portfolio Transaktion, einschließlich der einzelnen Phasen von der Vorbereitung bis zum Abschluss. Weiterhin werden die Chancen und Risiken, die mit dem Verkauf von NPL-Portfolios verbunden sind, analysiert.
- Das Kapitel „Outsourcing von Non Performing Loans“ beschäftigt sich mit der rechtlichen Grundlage und den verschiedenen Arten des NPL-Outsourcings. Es werden die Vor- und Nachteile des Outsourcings im Vergleich zum internen Management von NPL-Beständen diskutiert.
Schlüsselwörter
Non Performing Loans (NPL), NPL-Transaktionen, NPL-Markt, NPL-Portfolio, Outsourcing, Verkauf, Due Diligence, Bieterverfahren, Banken, Finanzkrise, Chancen, Risiken, rechtliche Rahmenbedingungen, Bilanzwirksamkeit.
- Quote paper
- Hendrik Dieckmann (Author), 2010, Handel mit (notleidenden) Krediten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173040