Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Vermögensübertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge im Lichte des BMF-Schreibens vom 26.08.2002 - Eine kritische Analyse

Titel: Die Vermögensübertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge im Lichte des BMF-Schreibens vom 26.08.2002 - Eine kritische Analyse

Diplomarbeit , 2002 , 71 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Florian Gentner (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Diplomarbeit stellt die wesentlichen Neuerungen des BMF-Schreibens vom 26.8.2002 (Einkommensteuerliche Behandlung von wiederkehrenden Leistungen im Zusammenhang mit der Übertragung von Privat- oder Betriebsvermögen) dar, setzt sich mit diesen kritisch auseinander und gibt einen Einblick in die kontroversen Ansichten, die von den Senaten des BFH, der Literatur und der Finanzverwaltung vertreten werden. Des Weiteren werden alternative Lösungswege aus dem steuersystematischen Dilemma aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Vorweggenommene Erbfolge gegen wiederkehrende Bezüge
    • Begriff
    • Steuerliche Behandlung der wiederkehrenden Leistungen
    • Wesentliche Änderungen durch das BMF-Schreiben vom 26.08.2002
  • Zu eigenen Wohnzwecken genutzte Wohnungen
    • Bisherige Regelung nach dem Renten-Erlass a.F.
    • Neuregelung durch den Renten-Erlass n.F.
    • Zugrunde liegende Rechtsprechung
    • Analyse und Kritik
    • Vergleich mit Vorbehaltsnießbrauch
    • Erhöhung steuerlicher Leistungsfähigkeit
    • Nachträgliche Nutzungsänderung
    • Mindestzeitrenten als Gegenleistung
  • Nachträgliche Umschichtung des übertragenen Vermögens
    • Bisherige Regelung nach dem Renten-Erlass a.F.
    • Neuregelung durch den Renten-Erlass n.F.
    • Zugrunde liegende Rechtsprechung
    • Analyse und Kritik
    • Nähe zur Übertragung von Geldvermögen
    • Vermeidung einer Doppelvergünstigung
    • Surrogationsprinzip
    • Erfindung der Doppelvergünstigung
    • Verwandlung der vorbehaltenen Erträge
    • Offene Fragen bei nachträglicher Umschichtung
  • Übergangsregelungen
  • Auswirkungen der Umschichtung des übertragenen Vermögens
    • Umschichtung von Privatvermögen
      • Behandlung beim Vermögensübernehmer
      • Behandlung beim Vermögensübergeber
      • Abschließendes Beispiel
      • Gestaltungsmöglichkeiten
    • Umschichtung von Betriebsvermögen
      • Behandlung beim Vermögensübernehmer
      • Behandlung beim Vermögensübergeber
      • Abschließendes Beispiel
      • Gestaltungsmöglichkeiten
    • Vorteilhaftigkeitsabwägung bei vorgesehener Umschichtung
  • Weitere Problempunkte in Rechtsprechung und Literatur
    • Beteiligte der Vermögensübergabe
    • Verhalten eines Dritten als steuerlicher Tatbestand
    • Art des übertragenen Vermögens
    • Tragfähigkeit des Typus 2
    • Beibehaltung der 50%-Grenze
    • Empfänger des Vermögens
    • Empfänger der Versorgungsleistungen
  • Ergebnis
    • Kritik an bisheriger Regelung
    • Plädoyer für eine gesetzliche Neuregelung
    • Alternative Übertragungswege
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert kritisch die Vermögensübertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge, insbesondere im Hinblick auf das BMF-Schreiben vom 26. August 2002. Ziel ist es, die steuerlichen Auswirkungen dieser Übertragungsform zu beleuchten und mögliche Gestaltungsspielräume aufzuzeigen.

  • Steuerliche Behandlung wiederkehrender Bezüge bei vorweggenommener Erbfolge
  • Auswirkungen des BMF-Schreibens vom 26. August 2002 auf die Praxis
  • Analyse der Rechtsprechung zu verschiedenen Konstellationen der Vermögensübertragung
  • Möglichkeiten der nachträglichen Umschichtung des übertragenen Vermögens
  • Bewertung alternativer Übertragungswege

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung: Die Arbeit untersucht die steuerlichen Implikationen der vorweggenommenen Erbfolge, insbesondere im Kontext des BMF-Schreibens von 2002. Sie skizziert die Herausforderungen und Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit dieser komplexen Thematik ergeben und die im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert behandelt werden.

Vorweggenommene Erbfolge gegen wiederkehrende Bezüge: Dieses Kapitel definiert den Begriff der vorweggenommenen Erbfolge und beleuchtet die steuerliche Behandlung wiederkehrender Leistungen im Rahmen dieses Vorgangs. Es beschreibt die wesentlichen Änderungen, die das BMF-Schreiben vom 26. August 2002 in diesem Bereich mit sich gebracht hat und deren Auswirkungen auf die Praxis.

Zu eigenen Wohnzwecken genutzte Wohnungen: Der Fokus liegt auf der steuerlichen Behandlung von Immobilien, die vom Beschenkten zu Wohnzwecken genutzt werden. Es werden die Regelungen vor und nach dem neuen Renten-Erlass verglichen, die Rechtsprechung analysiert und kritisch bewertet, und Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext von Vorbehaltsnießbrauch und nachträglichen Nutzungsänderungen diskutiert.

Nachträgliche Umschichtung des übertragenen Vermögens: Dieses Kapitel analysiert die steuerlichen Konsequenzen einer nachträglichen Veränderung des übertragenen Vermögens. Es werden die bisherigen und neuen Regelungen nach dem Renten-Erlass verglichen, die einschlägige Rechtsprechung beleuchtet, und kritische Punkte wie die Vermeidung von Doppelvergünstigungen und das Surrogationsprinzip erörtert. Der Schwerpunkt liegt auf offenen Fragen und möglichen Gestaltungsspielräumen.

Übergangsregelungen: Hier werden die spezifischen Übergangsregelungen im Zusammenhang mit den Änderungen durch das BMF-Schreiben von 2002 dargestellt und erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und den damit verbundenen Herausforderungen.

Auswirkungen der Umschichtung des übertragenen Vermögens: Dieses Kapitel untersucht die Folgen der Umschichtung von sowohl Privat- als auch Betriebsvermögen. Für beide Fälle werden die Behandlung beim Vermögensübernehmer und -übergeber detailliert beschrieben, abschließende Beispiele angeführt und Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Vorteilhaftigkeitsabwägung bei einer geplanten Umschichtung wird ebenfalls erörtert.

Weitere Problempunkte in Rechtsprechung und Literatur: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Aspekte der Vermögensübergabe, die in der Rechtsprechung und Literatur diskutiert werden, wie z.B. die beteiligten Personen, die Art des übertragenen Vermögens und die Frage der Tragfähigkeit bestimmter Rechtsauffassungen. Es werden kritische Punkte und offene Fragen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Vorweggenommene Erbfolge, Vermögensübertragung, BMF-Schreiben 26. August 2002, Steuerliche Behandlung, Renten-Erlass, Rechtsprechung, Umschichtung, Gestaltungsmöglichkeiten, Doppelvergünstigung, Surrogationsprinzip, Privatvermögen, Betriebsvermögen.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Vermögensübertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit analysiert kritisch die Vermögensübertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge, insbesondere unter Berücksichtigung des BMF-Schreibens vom 26. August 2002. Der Fokus liegt auf den steuerlichen Auswirkungen dieser Übertragungsform und der Aufzeigung möglicher Gestaltungsspielräume.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die steuerliche Behandlung wiederkehrender Bezüge bei vorweggenommener Erbfolge, die Auswirkungen des BMF-Schreibens vom 26. August 2002, die Analyse der Rechtsprechung zu verschiedenen Konstellationen der Vermögensübertragung, Möglichkeiten der nachträglichen Umschichtung des übertragenen Vermögens und die Bewertung alternativer Übertragungswege. Insbesondere werden die Auswirkungen auf den Übergeber und Übernehmer von Privat- und Betriebsvermögen untersucht. Die Arbeit thematisiert auch kritische Punkte der Rechtsprechung und Literatur.

Welche Bedeutung hat das BMF-Schreiben vom 26. August 2002?

Das BMF-Schreiben vom 26. August 2002 hat wesentliche Änderungen in der steuerlichen Behandlung wiederkehrender Leistungen im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge gebracht. Die Arbeit analysiert diese Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis.

Wie wird die steuerliche Behandlung von zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnungen behandelt?

Die Arbeit vergleicht die Regelungen vor und nach dem neuen Renten-Erlass, analysiert die Rechtsprechung und bewertet kritisch die steuerliche Behandlung von Immobilien, die vom Beschenkten zu Wohnzwecken genutzt werden. Es werden Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext von Vorbehaltsnießbrauch und nachträglichen Nutzungsänderungen diskutiert.

Welche Folgen hat eine nachträgliche Umschichtung des übertragenen Vermögens?

Die Arbeit analysiert die steuerlichen Konsequenzen einer nachträglichen Veränderung des übertragenen Vermögens. Sie vergleicht die bisherigen und neuen Regelungen nach dem Renten-Erlass, beleuchtet die einschlägige Rechtsprechung und erörtert kritische Punkte wie die Vermeidung von Doppelvergünstigungen und das Surrogationsprinzip. Es werden offene Fragen und mögliche Gestaltungsspielräume aufgezeigt.

Wie werden die Übergangsregelungen behandelt?

Die Arbeit beschreibt und erläutert die spezifischen Übergangsregelungen im Zusammenhang mit den Änderungen durch das BMF-Schreiben von 2002 und deren praktische Anwendung.

Wie werden die Auswirkungen der Umschichtung von Privat- und Betriebsvermögen unterschieden?

Die Arbeit untersucht die Folgen der Umschichtung sowohl von Privat- als auch Betriebsvermögen. Für beide Fälle werden die Behandlung beim Vermögensübernehmer und -übergeber detailliert beschrieben, abschließende Beispiele angeführt und Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Vorteilhaftigkeitsabwägung bei einer geplanten Umschichtung wird ebenfalls erörtert.

Welche weiteren Problempunkte werden in der Arbeit angesprochen?

Die Arbeit behandelt verschiedene in der Rechtsprechung und Literatur diskutierte Aspekte der Vermögensübergabe, wie z.B. die beteiligten Personen, die Art des übertragenen Vermögens und die Frage der Tragfähigkeit bestimmter Rechtsauffassungen. Kritische Punkte und offene Fragen werden beleuchtet.

Welches Ergebnis und welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit kritisiert die bisherige Regelung, plädiert für eine gesetzliche Neuregelung, zeigt alternative Übertragungswege auf und fasst die zentralen Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Vorweggenommene Erbfolge, Vermögensübertragung, BMF-Schreiben 26. August 2002, Steuerliche Behandlung, Renten-Erlass, Rechtsprechung, Umschichtung, Gestaltungsmöglichkeiten, Doppelvergünstigung, Surrogationsprinzip, Privatvermögen, Betriebsvermögen.

Ende der Leseprobe aus 71 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Vermögensübertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge im Lichte des BMF-Schreibens vom 26.08.2002 - Eine kritische Analyse
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim
Note
1,5
Autor
Florian Gentner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
71
Katalognummer
V17304
ISBN (eBook)
9783638219082
ISBN (Buch)
9783638699792
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vermögensübertragung Wege Erbfolge Lichte BMF-Schreibens Eine Analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Gentner (Autor:in), 2002, Die Vermögensübertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge im Lichte des BMF-Schreibens vom 26.08.2002 - Eine kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17304
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  71  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum