Durch die Änderungen der Zinsschrankenregelung ergeben sich für Unternehmen neue betriebswirtschaftliche Auswirkungen sowohl positiver als auch negativer Natur, sowie neue Gestaltungsmöglichkeiten zur Minderung des Steueraufwands. Diese gilt es herauszuarbeiten. In dieser Arbeit sollen die möglichen strategischen Reaktionen der Unternehmen auf bestimmte Änderungen der Zinsschrankenregelung dargelegt werden. Fraglich ist auch, inwieweit die Änderungen der Zinsschrankenregel krisenentschärfend wirken und welche neuen Kritikpunkte und berücksichtigungswerte Folgewirkungen sich ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Betriebswirtschaftliche Auswirkung der Zinsschrankenregelung nach dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Überblick zur Zinsschrankenregelung
- Hintergrund zur Zinsschrankenregelung
- Zinsschrankenregelung gemäß der Unternehmenssteuerreform 2008
- Kritik an der Zinsschrankenregelung gemäß der Unternehmenssteuerreform 2008
- Änderungen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz 2010
- Allgemeine Änderungen der Zinsschrankenregelung durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz 2010
- Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Einführung des EBITDA-Vortrags durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz 2010
- Periodischer EBITDA-Vortrag
- Fiktiver EBITDA-Vortrag
- Ausnahmen des EBITDA-Vortrags
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der Zinsschrankenregelung, die im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 eingeführt wurde und durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz 2010 modifiziert wurde. Die Arbeit untersucht, wie diese Regelungen die Unternehmen in Deutschland beeinflussen und welche neuen strategischen Reaktionsmöglichkeiten sich für die Unternehmen ergeben.
- Analyse der Auswirkungen der Zinsschrankenregelung auf die Finanzierungsstrategien von Unternehmen
- Bewertung der krisenverschärfenden Wirkung der Zinsschrankenregelung
- Beurteilung der Wirksamkeit des EBITDA-Vortrags zur Abmilderung der krisenverschärfenden Wirkung
- Identifizierung neuer Gestaltungsmöglichkeiten zur Minderung des Steueraufwands
- Bewertung der Änderungen der Zinsschrankenregelung im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Zinsschrankenregelung ein und beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Zinsschrankenregelung und die Kritik an der ursprünglichen Regelung gemäß der Unternehmenssteuerreform 2008. Im dritten Kapitel werden die Änderungen der Zinsschrankenregelung durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz 2010 vorgestellt, insbesondere die Einführung des EBITDA-Vortrags. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der Zinsschrankenregelung.
Schlüsselwörter
Zinsschrankenregelung, Unternehmenssteuerreform, Wachstumsbeschleunigungsgesetz, EBITDA-Vortrag, Finanzierungsstrategien, Steueraufwand, Wettbewerbsfähigkeit, Krisenverschärfung, Gestaltungsmöglichkeiten
- Arbeit zitieren
- Daniel Feese (Autor:in), 2010, Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Zinsschrankenregelung durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173053