Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Nationale Fiskaldisziplin und Stabilität in der Europäischen Währungsunion

Die Reformbedürftigkeit des Stabilitäts- und Wachstumspakts vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung

Title: Nationale Fiskaldisziplin und Stabilität in der Europäischen Währungsunion

Master's Thesis , 2011 , 85 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Master in International Economics Björn Schömann (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der SWP ist unbestritten eines der wichtigsten Werkzeuge um die
ökonomische Grundlage für eine funktionierende, wachsende und stabile Währungsunion in Europa zu gewährleisten. Aufgrund seiner hohen Bedeutung sorgen vor allem sein Regelwerk und dessen unbefriedigende Umsetzung innerhalb der EWU für vehemente Diskussionen in Politik und Wirtschaft. Insbesondere die Ausführungen der Sanktionsmechanismen lassen Zweifel an Glaubwürdigkeit, Transparenz sowie genereller Funktionsweise des Pakts aufkommen.Eine solide nationale Finanzpolitik ist jedoch unerlässlich, um die Geldpolitik der EZB bei ihrem Auftrag zur Preisniveaustabilisierung nicht zu beeinträchtigen und um Wirtschaftswachstum wie auch Beschäftigung zu fördern.
Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, ob die institutionellen Vorkehrungen bzw. die Mechanismen des SWP in ihrer gegenwärtigen Ausgestaltung genügen, um die Stabilität und das Fortbestehen der EWU ausreichend abzusichern, oder es noch weiterer umfassender Reformmaßnahmen bedarf. Vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen – der Wirtschafts- und Finanzkrise – gilt es, die fiskaldisziplinierende Rolle sowie die generelle Reformbedürftigkeit des Pakts zu untersuchen und diesbezüglich relevante Reformoptionen zu diskutieren.
Einleitend werden im 2. Kapitel der wirtschaftspolitische Hintergrund sowie der historische Verlauf der Entstehung der EWU skizziert. Weiterführend werden ökonomische Kosten wie auch der Nutzen eines solchen Zusammenschlusses aufgezeigt und anschließend erläutert inwieweit die EWU einem optimalen Währungsraum entspricht. Im 3. Kapitel wird die Bedeutung der nationalen Fiskaldisziplin hinsichtlich der makroökonomischen Stabilität in der EWU analysiert. Es wird gezeigt, dass eine rechtliche Institution, welche die Regelungen aufstellt und kontrolliert - wie in diesem Zusammenhang vom SWP erwartet - notwendig ist, um die nationalen Regierungen zu fiskalischer Disziplin zu „erziehen“. Das 4. Kapitel konzentriert sich auf den SWP. So wird dessen Entstehung, Konzeption und erste Reform im Jahre 2005 behandelt, um darauf aufbauend dessen Reformbedürftigkeit zu untersuchen. Die Arbeit schließt im 5. Kapitel ab mit einer Diskussion über die verschiedenen Reformvorschläge des SWP vor dem Hintergrund der aktuellen Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die EWU.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Europäische Währungsunion (EWU)
    • Entstehung der EWU
    • Ökonomische Bedeutung der EWU
      • Kosten und Nutzen der EWU
      • Optimalität der EWU als Wirtschaftsraum
  • Bedeutung der nationalen Fiskaldisziplin hinsichtlich der makroökonomischen Stabilität in der EWU
    • Tragbarkeit von Budgetdefiziten
    • Ursachen mangelnder nationaler Fiskaldisziplin
    • Fiskalpolitische Disziplinierungszwang durch die EWU
      • Disziplinierung durch die Autonomie der EZB
      • Disziplinierung durch den Kapitalmarkt und den internationalen Wettbewerb
  • Reformbedürftigkeit des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP)
    • Stabilitäts- und Wachstumspakt
      • Entstehung und Konzeption des SWP
      • Mechanismus des SWP
    • Reformbedürftigkeit des SWP
      • Einhaltung der Referenzkriterien als Indikatoren für Fiskaldisziplin im SWP
      • Kritik an der Reform von 2005
      • Weitere reformbedürftige Ansatzpunkte
  • Reformpläne des SWP vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung
    • Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die EWU
    • Die bail-out-Problematik in der gegenwärtigen Schuldenkrise der EWU
    • Reformoptionen in der Diskussion
      • Flexibilisierung des SWP
      • Straffung des SWP
      • Alternative Reformoptionen
        • Konsolidierungspakt des SV-Rates
        • Schweizerische „Schuldenbremse“
        • Handelbare Verschuldungsrechte
      • Zwischenfazit
      • Die Reform der „Van Rompuy Task Force“
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Reformbedürftigkeit des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP) im Kontext der Europäischen Währungsunion (EWU). Sie analysiert die Notwendigkeit einer Reform des SWP vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Bewältigung der europäischen Schuldenkrise.

  • Analyse der Bedeutung nationaler Fiskaldisziplin für die makroökonomische Stabilität in der EWU
  • Bewertung der Wirksamkeit des SWP als Instrument zur Sicherung von Fiskaldisziplin
  • Untersuchung der Reformbedürftigkeit des SWP vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise
  • Bewertung verschiedener Reformoptionen und deren Auswirkungen auf die EWU
  • Beurteilung der Chancen und Risiken einer Reform des SWP für die Zukunft der EWU

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Entstehung und die ökonomische Bedeutung der EWU. Kapitel 3 untersucht die Bedeutung der nationalen Fiskaldisziplin für die makroökonomische Stabilität in der EWU. Kapitel 4 analysiert die Reformbedürftigkeit des SWP, während Kapitel 5 verschiedene Reformpläne des SWP vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung diskutiert. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.

Schlüsselwörter

Europäische Währungsunion, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Fiskaldisziplin, Schuldenkrise, Finanz- und Wirtschaftskrise, Reformoptionen, makroökonomische Stabilität, bail-out-Problematik, Konvergenzkriterien, Referenzwerte, Europäische Zentralbank, Eurozone, Euro-Krise.

Excerpt out of 85 pages  - scroll top

Details

Title
Nationale Fiskaldisziplin und Stabilität in der Europäischen Währungsunion
Subtitle
Die Reformbedürftigkeit des Stabilitäts- und Wachstumspakts vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung
College
University of Göttingen  (Institut für Wirtschaftswissenschaften)
Grade
1,7
Author
Master in International Economics Björn Schömann (Author)
Publication Year
2011
Pages
85
Catalog Number
V173059
ISBN (eBook)
9783640932320
ISBN (Book)
9783640932498
Language
German
Tags
Euro Krise Eurokrise EWU Stabilität Fiskaldisziplin Stabilitäts- und Wachstumspakt SWP Währungskrise Wirtschaftskrise Finanzkrise bailout Reform Eurosünder Europäische Währungsunion Fiskalpolititk Europäische Wirtschaftspolitik Reformoptionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master in International Economics Björn Schömann (Author), 2011, Nationale Fiskaldisziplin und Stabilität in der Europäischen Währungsunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173059
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  85  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint