Diese Seminararbeit befasst sich mit Sicherheit in Datenbank Management Systemen. Die Sicherheit in DBMS und der Schutz vor unbefugten Zugriffen auf sensiblen Daten haben sich im Laufe der Zeit zu einer der wichtigsten Themen im Bereich Datenbanken und Datenbank Management Systemen herauskristallisiert. Es wird auf die historische Entwicklung und in weiterer Folge auf die wichtigsten Zugriffskontrollen(Discretionary Access Control und Mandatory Access Control), auf Multilevel Datenbanken, sowie Kryptographie eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Historische Entwicklung
- Die Anfänge
- Die frühen 80er
- 1991 2000
- Ab 2001
- Discretionary Access Control
- Mandatory Access Control
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit Sicherheitsaspekten in Datenbankmanagementsystemen (DBMS). Der Fokus liegt auf dem Schutz sensibler Daten vor unberechtigtem Zugriff, einem zentralen Thema in der heutigen digitalen Welt. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Datenbanksicherheit und untersucht wichtige Zugriffsmodelle wie Discretionary Access Control (DAC) und Mandatory Access Control (MAC).
- Die historische Entwicklung von Sicherheitskonzepten in Datenbanken
- Die Bedeutung von Zugriffskontrolle in modernen DBMS
- Verschiedene Modelle zur Steuerung des Zugriffs auf Datenbanken
- Die Rolle von Kryptographie im Kontext der Datenbanksicherheit
- Herausforderungen und Trends in der modernen Datenbanksicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Gibt einen kurzen Überblick über die Themen der Seminararbeit, die sich mit Sicherheit in Datenbankmanagementsystemen befasst.
- Einleitung: Unterstreicht die Bedeutung von Datenbanksicherheit in der heutigen Zeit und erläutert die Herausforderungen, die mit der zunehmenden Vernetzung und Komplexität von Datenbanken einhergehen.
- Historische Entwicklung: Skizziert die Entwicklung von Datenbanksicherheit von den Anfängen bis hin zur Gegenwart. Es werden die frühen Phasen, die mit der Verbreitung von Datenbanken einhergingen, sowie die zunehmende Bedeutung von Sicherheitskonzepten in der digitalen Welt beleuchtet.
- Discretionary Access Control (DAC): Beschreibt das DAC-Modell, ein gängiges und einfaches Modell für die Zugriffskontrolle in Datenbanken. Es erklärt die Funktionsweise des Modells anhand von Zugriffsregeln und -matrizen.
Schlüsselwörter
Datenbanksicherheit, DBMS, Zugriffskontrolle, Discretionary Access Control (DAC), Mandatory Access Control (MAC), Multilevel Datenbanken, Kryptographie, Authentifizierung, Auditing, Sicherheit, Daten, Schutz, Zugriffsrechte, Security Level, Kategorien, Security Policies, Angriffsschutz, Datenschutz.
- Citation du texte
- Dominik Wagner (Auteur), 2011, Sicherheit in DBMS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173131