Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Welche Anerkennung erfahren Behinderte durch die Umwelt?

Title: Welche Anerkennung erfahren Behinderte durch die Umwelt?

Seminar Paper , 2005 , 143 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.Päd. Dominik Pohl (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit körperlich behinderten Menschen (v. a. mit den Menschen, die im Rollstuhl sitzen müssen), mit den gehörlosen und den sehbehinderten bzw. blinden Menschen. Dabei stellt sich uns die Frage, welche Anerkennung diese Behinderten durch ihre Umwelt erfahren.

Um diese Frage beantworten zu können, haben wir verschiedene öffentliche Einrichtungen/Institutionen ( z.B. Polizei, Arbeitsamt, Krankenkasse) besucht und geschaut und auch gefragt, ob die jeweilige Institution behinderten gerecht ist. Dabei sind wir hauptsächlich auf die körperlich Behinderten eingegangen. Wir haben nach folgenden Dingen geschaut:

Gibt es Aufzüge oder Rampen, falls das Gebäude nicht ebenerdig ist?
Gibt es Behindertenparkplätze?
Gibt es Seiteneingänge, falls die Türen sich nicht automatisch öffnen oder falls der Hauseingang nur durch Treppen zu erreichen ist?
Gibt es eventuell Behindertentoiletten?

Auf die Gruppe der Gehörlosen und Blinden konnten wir dabei nur wenig eingehen, denn welche Möglichkeiten gibt es, öffentliche Einrichtungen für Blinde oder Gehörlose behindertengerecht zu machen?! Gab es in dieser Richtung eine Besonderheit, wurde dies natürlich notiert. Diese unterschiedlichen Einrichtungen wurden in sieben verschiedenen Städten besucht und danach miteinander verglichen.

Weiterhin haben wir uns erkundigt, welche Freizeitmöglichkeiten es für diese drei Arten von Behinderungen gibt, z. B. Kinos für Gehörlose mit Untertiteln. Und welche Sportangebote es für diese Behinderungen gibt und ob es überhaupt welche gibt. Außerdem haben wir uns gefragt, wie die gesellschaftliche Stellung für die Behinderten ist. Dabei orientierten wir uns an Strategien und Theorien aus Büchern, die wir dann auf diese drei Arten von Behinderung bezogen haben.

Unsere Beobachtungen und Ergebnisse haben wir mit Besuchen in entsprechenden Einrichtungen sowie mit Interviews mit betroffenen Menschen und mit Fachleuten unterstrichen und belegt. Somit konnten wir unsere Leitfrage, welche Anerkennung Behinderte durch ihre Umwelt erfahren, größtenteils beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • LO
    • Ein Auszug aus der Gesetzesbegründung
    • ,,Behinderung\" unter verschiedenen Sichtweisen
    • Meinungen von Studenten aus Fulda und Frankfurt a. M
    • Sehbehinderung
      • Vorbemerkung zu den Abschnitten:
      • Öffentliche Institutionen: Blinde und Sehgeschädigte
      • Freizeitgestaltung: Blinde und Sehgeschädigte
      • Die gesellschaftliche Stellung: Blinde und Sehgeschädigte
      • Blindheit und Sehbehinderung - eine Zusammenfassung
      • Vorbemerkung zu den Interviews Teil1
      • Interview 1
      • Interview 2
    • Interviews Teil2
      • Interview 1
      • Interview 2
      • Vergleich der beiden Interviews
  • Gehörlosigkeit
    • Ein kurzer Blick auf die medizinische Behandlung
    • Öffentliche Institutionen: Gehörlose
    • Gesetzesgrundlage für den Bereich der Gehörlosen
    • Das Notfallfax
    • Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Gehörlosen
    • Barrierefreies Internet mit „Guido❝
    • Allgemeine Informationen u den Interviewpartnern
    • Fragen zu Gehörlosen und ihren Problemen in öffentlichen Institutionen
    • Öffentliche Institutionen als Barriere im Leben eines Gehörlosen
    • Freizeitgestaltung: Gehörlose
    • Artikel: „Führungen in Gebärdensprache im Städel“
    • Artikel: „,mit den Augen hören...“
    • Bild: „Gehörlosenkonzert“
    • Interviews zum Bereich Freizeitgestaltung für Gehörlose
    • Die nahezu barrierefreie Freizeitgestaltung eines Gehörlosen
    • Einen Einblick in die Rolle des Gehörlosen Menschen in unsere Gesellschaft
    • Artikel: „,Heiße Diskussionen in Gebärdensprache“
    • Artikel: „Eine ignorante Welt jenseits der Stille“
    • Interviews: Gesellschaftliche Rolle
    • Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse im Bereich der gesellschaftlichen Rolle
    • Einen Rückblick auf die gesellschaftliche Einleitung des Gesamtprojekts
    • Wie definieren sie „Behinderung“?
    • Welche Anerkennung erfahren Gehörlose durch ihre Umwelt?
  • Körperbehinderung
    • Öffentliche Institutionen: Körperbehinderung
    • Freizeitgestaltung: Körperbehinderung
    • Gesellschaftliche Rolle: Körperbehinderung
    • Interview mit einer Sonderschullehrerin
    • Interview mit einem Körperbehinderten
    • Welche Anerkennung erfahren körperlich behinderte Menschen durch ihre Umwelt?
    • Artikel: „Erklären, wie Menschen im Rollstuhl leben“
    • Artikel: „Restaurants müssen alle offen stehen“
    • Artikel: „Aufzüge lassen auf sich warten“
  • Schlussreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Anerkennung, die Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft erfahren.

  • Der Fokus liegt auf den Erfahrungen von Menschen mit Sehbehinderung, Gehörlosigkeit und körperlicher Behinderung.
  • Die Studie beleuchtet den Umgang mit Behinderungen in öffentlichen Institutionen.
  • Die Arbeit untersucht die Zugänglichkeit von Freizeitaktivitäten für Menschen mit Behinderungen.
  • Sie analysiert die gesellschaftliche Rolle von Menschen mit Behinderungen und die Wahrnehmung in der Gesellschaft.
  • Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Umwelt an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen angepasst werden kann.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage dar: Welche Anerkennung erfahren Menschen mit Behinderungen durch ihre Umwelt?

Das Kapitel „LO“ präsentiert Auszüge aus der Gesetzesbegründung und beleuchtet verschiedene Sichtweisen auf „Behinderung“.

Das Kapitel „Sehbehinderung“ behandelt die Erfahrungen von blinden und sehbehinderten Menschen in verschiedenen Lebensbereichen, darunter öffentliche Institutionen, Freizeitgestaltung und die gesellschaftliche Stellung.

Das Kapitel „Gehörlosigkeit“ untersucht die Erfahrungen von Gehörlosen in Bezug auf öffentliche Institutionen, Freizeitgestaltung und ihre gesellschaftliche Rolle.

Das Kapitel „Körperbehinderung“ betrachtet die Erfahrungen von Menschen mit körperlichen Behinderungen, insbesondere von Rollstuhlfahrern, in den Bereichen öffentliche Institutionen, Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Rolle.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Behinderung, Anerkennung, Inklusion, öffentliche Institutionen, Freizeitgestaltung, gesellschaftliche Rolle, Sehbehinderung, Gehörlosigkeit und körperliche Behinderung.

Excerpt out of 143 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Anerkennung erfahren Behinderte durch die Umwelt?
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,0
Author
Dipl.Päd. Dominik Pohl (Author)
Publication Year
2005
Pages
143
Catalog Number
V173141
ISBN (eBook)
9783668519121
ISBN (Book)
9783668519138
Language
German
Tags
soziale Ungleichheit Behinderung Benachteiligung Blind Sehgeschädigt Sehbehinderung Gehörlose Gebärdensprache Gesellschaft Körperbehinderung Rollstuhl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.Päd. Dominik Pohl (Author), 2005, Welche Anerkennung erfahren Behinderte durch die Umwelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173141
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  143  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint