Der professionelle Fußball hat in den letzten zwanzig Jahren nicht nur seine
Ausnahmestellung als Volkssport untermauert, sondern auch wirtschaftlich geführte
Unternehmen hervorgebracht, die jährlich Milliarden umsetzen. Dieser stetige
Wachstumstrend der letzten Jahre scheint in Gefahr. So wurden im Vorfeld der Saison
2009/2010 in Umfragen renommierter Unternehmensberatungen sowohl von den Experten,
als auch von den Managern der Bundesligisten, erstmals negative Erwartungen zur
wirtschaftlichen Entwicklung der Branche geäußert.
Als eine der größten Einnahmequellen der Vereine gilt das Ticketing. Also die Einnahmen die
durch den Stadionbesuch der Fans generiert werden. Dabei erfreute sich die Bundesliga in den
zurückliegenden Spielzeiten ständig neuer Zuschauerrekorde. Um mögliche
Einnahmeverluste abzufedern müssen die Clubs sich auch in Zukunft den Zuspruch ihrer Fans
erarbeiten. Die vorliegende Untersuchung setzt die Zuschauernachfrage und die optimale
Ausgestaltung eines Stadionbesuchs in den Fokus der Analyse.
Dafür werden entscheidungsrelevante Merkmale für den Stadionbesuch hergeleitet und in ein
Hypothesensystem überführt. Mittels zweier Choice-Based Conjoint-Analysen wird der
Einfluss der Merkmale und der Teilnutzen ihrer Ausprägungen ermittelt. Im Mittelpunkt der
Untersuchungen steht der Einfluss des Vereins auf die Besuchsentscheidung der Fans. Die
Ergebnisse der beiden Studien können dank einer großen Stichprobe als sehr
zufriedenstellend angesehen werden und zeigen die Erfolgsfaktoren eines Stadionbesuches
auf. Die vorliegenden Erkenntnisse werden in vorgenommenen Segmentierungen und
Marktsimulationen noch vertieft.
Als Ergebnis lassen sich sowohl Handlungsempfehlungen für die Forschung, als auch für die
Praxis ableiten. Hierbei kann zwischen Ratschlägen für die Vereine und für die
Stadionbetreiber unterschieden werden.
Schlagwörter: Fußball, Stadionbesuch, Conjoint-Analyse, Fanverhalten, Involvement
Inhaltsverzeichnis
- Zur Relevanz der optimalen Ausgestaltung eines Stadionbesuches
- Konzeptionelle Grundlagen zum Phänomen Stadionbesuch
- Grundlegende Erläuterungen zum Wirtschaftsfaktor Fußball
- Entwicklung von Fußballvereinen hin zu Markenunternehmen
- Finanzielle Entwicklung des europäischen Fußballs
- Einnahmequellen der Fußballbundesligisten
- Ausgabenseite der Fußballbundesligisten
- Gegenstand eines Bundesligavereins im heutigen Zeitalter am Beispiel Eintracht Frankfurt
- Entwicklung vom Stadion zur Multifunktionsarena
- Kundenzufriedenheit
- Zur Nutzenstiftung von Sportveranstaltungen
- Determinanten der Kundenzufriedenheit im Dienstleistungssektor
- Von der Kundenzufriedenheit hin zur Kundenbindung
- Von der Dienstleistungsvermarktung zum Erlebnismarketing
- Motivation von Zuschauern bei Sportereignissen
- Sportsoziologische Erklärung für das Zuschauerverhalten
- Fans und Fanverhalten
- Das Phänomen der „Competitive Balance“
- Grundlegende Erläuterungen zum Wirtschaftsfaktor Fußball
- Konzeptionalisierung eines Hypothesensystems zum Einfluss der Gestaltungsmerkmale beim Stadionbesuch
- Generierung entscheidungsrelevanter Merkmale für den Stadionbesuch und Hypothesenableitung zur Wirkung der ausgewählten Merkmale
- Merkmal Verein
- Merkmal Verkehrsanbindung
- Merkmal Gastronomieangebot
- Merkmal Stadiongröße
- Merkmal Ticketpreis
- Hypothesenherleitung zu Dauerkartenbesitz
- Generierung entscheidungsrelevanter Merkmale für den Stadionbesuch und Hypothesenableitung zur Wirkung der ausgewählten Merkmale
- Empirische Untersuchung der Präferenzen beim Stadionbesuch
- Auswahl der geeigneten Untersuchungsmethode
- Beschreibung des Untersuchungsdesigns
- Auswertung der Untersuchung
- Auswertung der Zusatzfragen
- Relative Wichtigkeiten und Teilnutzenwerte der Merkmale
- Auswertung der Hypothesen
- A-priori Segmentierung
- Marktsimulationen
- Implikationen für Forschung und Praxis
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der optimalen Gestaltung eines Stadionbesuchs. Sie untersucht die Präferenzen von Fußballfans und deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung beim Stadionbesuch. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Aspekte des Fußballs und die Bedeutung der Kundenzufriedenheit im Kontext von Sportveranstaltungen. Darüber hinaus werden die Motivationsfaktoren von Zuschauern bei Sportereignissen beleuchtet und in einem Hypothesensystem zusammengefasst.
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Fußballs und der Stadionbesuche
- Die Rolle der Kundenzufriedenheit und des Fanverhaltens
- Die Analyse der Präferenzen von Fans beim Stadionbesuch
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Vereine und Stadionbetreiber
- Die Bedeutung der Gestaltungsmerkmale für die Attraktivität des Stadionbesuchs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Relevanz der optimalen Gestaltung eines Stadionbesuchs. Dabei werden die Entwicklung des Fußballs als Wirtschaftsfaktor und die Einnahmequellen der Fußballvereine beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die konzeptionellen Grundlagen des Stadionbesuchs, wobei die Themen Kundenzufriedenheit und die Motivation von Zuschauern im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die Entwicklung eines Hypothesensystems, welches den Einfluss der Gestaltungsmerkmale beim Stadionbesuch auf die Fanpräferenzen untersucht. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Präferenzen beim Stadionbesuch präsentiert. Das fünfte Kapitel beinhaltet die Schlussbetrachtung, welche die Implikationen für Forschung und Praxis zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Fußball, Stadionbesuch, Conjoint-Analyse, Fanverhalten, Involvement, Kundenzufriedenheit, Erlebnismarketing, Sportsoziologie, Competitive Balance, Gestaltungsmerkmale, Präferenzen.
- Arbeit zitieren
- Sascha Radewald (Autor:in), 2010, "Fan geht vor". Die optimale Ausgestaltung eines Stadionbesuches, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173147