Ziel der Arbeit soll es sein, zu untersuchen, welchen
Einfluss Armut auf die schulischen Erfolgsaussichten
der betroffenen Kinder hat, und welche Möglichkeiten
sich im Grundschulalltag bieten, dem entgegenzuwirken.
In Kapitel 2 und 3 sollen die Voraussetzungen und
Grundlagen der Problematik erfasst werden. Zunächst
werden dazu der Begriff Armut definiert sowie Fakten
und Entwicklungen der letzten Jahre diskutiert. Welchen
Armutsrisiken sind Kinder in der Bundesrepublik
Deutschland ausgesetzt? Wie lässt sich das Phänomen
Kinderarmut adäquat erfassen?
Sodann steht in Kapitel 3 das Konzept der Chancengleichheit
im Fokus. Wie lässt sich Chancengleichheit
erfassen? Welche Bedeutung hat das Konzept für die
Grundschule? Ausgehend von der Erkenntnis, dass es
sich in diesem Zusammenhang eher um eine Chancenungleichheit
handelt, soll aufgezeigt werden, wie das
Thema im wissenschaftlichen Diskurs erscheint. Welche
Positionen und Ansätze werden vertreten?
Kapitel 4 widmet sich den konkreten Deprivationen
armer Kinder im Grundschulalter. Welche Nachteile
hinsichtlich der Entfaltung ihrer Fähigkeiten ergeben
sich für Kinder aus benachteiligten Familien gegenüber
ihren wohlhabenden Mitschülerinnen und
Mitschülern? Wie gelingt es Kindern, mit der Armutssituation umzugehen? Wie reagiert die Institution
Schule auf diese Wettbewerbsnachteile? Wie verhalten
sich Lehrerinnen und Lehrer gegenüber benachteiligten
Kindern?
Im fünften Kapitel sollen Handlungsoptionen für die
Grundschule im Mittelpunkt stehen. Welche Möglichkeiten
tun sich auf bzw. welche Maßnahmen sollten zum
Wohl der Kinder aus benachteiligten Familien ergriffen
werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung.
- 1.1 Gegenstand und Relevanz..
- 1.2 Fragestellung und Herangehensweise..
- 2 Armut und Kinderarmut.
- 2.1 Armut: Diskurs und Definition.
- 2.1.1 Ressourcenansätze.
- 2.1.2 Prekärer Wohlstand und neue Armut..
- 2.1.3 Lebenslagenansatz.
- 2.1.4 Lebensstandardansatz.
- 2.1.5 Dynamische Armutsforschung.
- 2.1.6 Duale Armutsforschung..
- 2.1.7 Armut als soziale Ausgrenzung
- 2.1.8 Armut als soziale Behinderung.
- 2.2 Kinderarmut...
- 2.2.1 Kinderarmut in Zahlen.
- 2.2.1.1 Risikofaktoren.
- 2.2.1.2 Regionale Unterschiede.
- 2.2.1.3 Armutsentwicklung im Laufe der Kindheit....
- 2.2.3 Armutskonzepte und Kinderarmut.
- 2.2.4 Ursachen von Kinderarmut.
- 2.2.1 Kinderarmut in Zahlen.
- 2.1 Armut: Diskurs und Definition.
- 3 Chancengleichheit..
- 3.1 Chancengleichheit vs. Chancengerechtigkeit.. .
- 3.2 Chancengleichheit in der Schule..
- 3.3 Ergebnisse aktueller Bildungsberichte.
- 3.3.1 Ergebnisse der PISA-Studie.
- 3.3.2 Ergebnisse der IGLU-Studie.
- 3.3.3 Ergebnisse der AWO-ISS-Studie.
- 3.3.4 Ergebnisse der World Vision Kinderstudie..
- 4 Kinderarmut in der Grundschule..
- 4.1 Dimensionen von Armut im Grundschulalter.
- 4.1.1 Materielle Grundversorgung.
- 4.1.2 Kulturelle Partizipation.
- 4.1.3 Soziale Teilhabe..
- 4.1.4 Gesundheitliche Situation.
- 4.1.5 Entwicklung über die Zeit.
- 4.2 Kindliche Bewältigungsstrategien.
- 4.3 Benachteiligte Kinder in der Schule.
- 4.4 Leistungsbeurteilung als sozialer Filter.
- 4.5 Konsequenzen.
- 4.1 Dimensionen von Armut im Grundschulalter.
- 5 Chancengleichheit: Ansätze für den Grundschulalltag...
- 5.1 Einfluss der Lehrkräfte..
- 5.1.1 Zur Zuverlässigkeit der Beurteilung..
- 5.1.1.1 Die Herkunft der Lehrkräfte......
- 5.1.1.2 Die Auswirkungen von Vorurteilen.
- 5.1.2 Der Rosenthal-Effekt..
- 5.1.1 Zur Zuverlässigkeit der Beurteilung..
- 5.2 Interventionsmöglichkeiten..
- 5.2.1 Verbesserung des Kontextwissens
- 5.2.2 Supervision.
- 5.3 Ganztagsschulen..
- 5.3.1 Was ist eine Ganztagsschule?.
- 5.3.2 Ganztagsschulen und Chancengleichheit
- 5.4 Vernetzung mit der Kinder- und Jugendhilfe.
- 5.5 Resilienz..
- 5.6 Armut als Unterrichtsthema.
- 5.7 Möglichkeiten und Grenzen.
- 5.1 Einfluss der Lehrkräfte..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Kinderarmut und deren Auswirkungen auf die Chancengleichheit im Grundschulalltag. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Armut, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe aufzuzeigen und konkrete Ansätze für eine chancengerechtere Bildungspraxis in der Grundschule zu entwickeln.
- Armutskonzepte und ihre Auswirkungen auf Kinder
- Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
- Faktoren, die die Bildungserfolge von Kindern aus armutsbetroffenen Familien beeinflussen
- Konsequenzen von Kinderarmut für den Grundschulalltag
- Möglichkeiten und Grenzen von Interventionsansätzen zur Förderung von Chancengleichheit in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Kinderarmut und Chancengleichheit ein und definiert den Gegenstand der Arbeit sowie die Fragestellung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet den Diskurs und verschiedene Definitionen von Armut sowie die spezifischen Herausforderungen der Kinderarmut. Es werden zudem wichtige Statistiken und Risikofaktoren für Kinderarmut vorgestellt.
- Kapitel 3: Hier wird das Konzept der Chancengleichheit im Vergleich zur Chancengerechtigkeit behandelt und die Bedeutung von Bildung für die Chancengleichheit dargestellt. Die Ergebnisse aktueller Bildungsstudien werden präsentiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Armut auf den Grundschulalltag, beleuchtet verschiedene Dimensionen von Armut im Grundschulalter und analysiert die Bewältigungsstrategien von Kindern aus armutsbetroffenen Familien.
- Kapitel 5: Hier werden verschiedene Ansätze für eine chancengerechtere Grundschulpraxis vorgestellt, wie z.B. die Rolle der Lehrkräfte, Interventionsmöglichkeiten, Ganztagsschulen, Vernetzung mit der Kinder- und Jugendhilfe, sowie die Bedeutung von Resilienz und Armut als Unterrichtsthema.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Chancengleichheit, Grundschule, Bildung, soziale Ungleichheit, Bildungserfolg, Interventionsansätze, Ganztagsschule, Resilienz, Unterrichtsthema, Lehrkräfte, Soziales Lernen, Familienarbeit, Inklusion, Bildungspolitik, Soziale Arbeit
- Citation du texte
- Stephanie Wazinski (Auteur), 2010, Kinderarmut und Chancengleichheit - Ansätze für den Grundschulalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173223