Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Untersuchungsfeld Social Web als Teilbereich des Internets. Das Social Web hat in den letzten Jahren durch exponentiell ansteigende Nutzerzahlen zunehmend Einfluss in die Gesellschaft erhalten. Es handelt sich um ein breitgefächertes Themengebiet, das Unmengen an Forschungsmaterial bietet. In der vorliegenden Arbeit werden soziale Netzwerke untersucht und anhand von kommunikationswissenschaftlichen Theorien durchleuchtet. Soziale Netzwerke verbinden Millionen von Nutzern weltweit und vereinfachen die Kommunikation, verändern aber auch das Verhalten der Nutzer. Die Communitys des Internets haben neue Dimensionen erreicht und auch Unternehmen können sich dem Social Web nicht mehr entziehen und sehen neue Chancen für vielfältige Marketingstrategien. Anhand einer empirischen Untersuchung wird erforscht, welche Möglichkeiten im sozialen Netzwerk Facebook für Unternehmen bestehen, sich durch Fanseiten zu positionieren. Dazu wurde eine quantitative Erhebung mittels Online-Befragung durchgeführt. Diese hat gezeigt, dass die Nutzerakzeptanz sehr hoch und noch im Begriff zu steigen ist. Umso mehr Content das Unternehmen bietet, desto mehr gefällt die Fanseite einem Nutzer und er kann sich mit dieser identifizieren. Für Unternehmen ist es noch nicht zu spät mit einzusteigen, da auch mit zunehmender Anzahl an Fanseiten das Interesse der Nutzer nicht sinkt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kurzzusammenfassung/ Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition des Begriffs „Social Web“
- 2.2 Das Social Web aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht
- 2.2.1 Massenkommunikation
- 2.2.2 Interpersonale Kommunikation
- 2.2.3 Soziale Medien und die Transformation der Kommunikation
- 2.3 Theoretische Grundlagen der Nutzerakzeptanz
- 2.3.1 Technology Acceptance Model (TAM)
- 2.3.2 Theory of Planned Behavior (TPB)
- 2.4 Social Media Marketing
- 2.4.1 Definition und Abgrenzung
- 2.4.2 Einsatzgebiete von Social Media Marketing
- 2.4.3 Erfolgsfaktoren von Social Media Marketing
- 2.5 Der Einfluss sozialer Netzwerke auf das Konsumentenverhalten
- 3 Das Social Network Facebook
- 3.1 Geschichte und Entwicklung
- 3.2 Das Facebook-Profil
- 3.2.1 Der Newsfeed
- 3.2.2 Der Timeline
- 3.2.3 Die Facebook-Seite
- 3.2.4 Facebook-Gruppen
- 3.3 Social Media Marketing auf Facebook
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Forschungsfragen
- 4.2 Methode
- 4.2.1 Datenerhebung
- 4.2.2 Stichprobenerhebung
- 4.2.3 Messinstrumente
- 4.2.4 Datenauswertung
- 4.3 Ergebnisse
- 5 Diskussion der Ergebnisse
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Nutzung von Social Media Marketing durch Unternehmen, insbesondere mit der Akzeptanz von Unternehmensfanpages auf Facebook. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Chancen, die sich Unternehmen durch Social Media Marketing bieten, sowie die Faktoren, die die Akzeptanz von Fanpages bei Nutzern beeinflussen.
- Die Rolle des Social Web in der Gesellschaft und Kommunikation
- Kommunikationswissenschaftliche Theorien zur Analyse sozialer Netzwerke
- Das Social Network Facebook als Plattform für Social Media Marketing
- Faktoren, die die Nutzerakzeptanz von Unternehmensfanpages auf Facebook beeinflussen
- Entwicklung von Empfehlungen für Unternehmen im Bereich Social Media Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Magisterarbeit ein und stellt die Relevanz des Forschungsfelds Social Web und Social Media Marketing heraus.
- Kapitel 2: Grundlagen Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit und beleuchtet das Social Web aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Es werden wichtige Theorien zur Nutzerakzeptanz von Technologie sowie die verschiedenen Einsatzgebiete und Erfolgsfaktoren von Social Media Marketing erläutert.
- Kapitel 3: Das Social Network Facebook Dieses Kapitel befasst sich mit dem Social Network Facebook als Plattform für Social Media Marketing. Es beschreibt die Geschichte und Entwicklung von Facebook, die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten, die Facebook bietet, und die spezifischen Möglichkeiten von Social Media Marketing auf Facebook.
- Kapitel 4: Empirische Untersuchung Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Magisterarbeit durchgeführt wurde. Es werden die Forschungsfragen, die Methode, die Datenerhebung und -auswertung sowie die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt.
Schlüsselwörter
Social Web, Social Media Marketing, Facebook, Nutzerakzeptanz, Fanpage, Unternehmenskommunikation, Kommunikationswissenschaft, Online-Befragung, quantitative Erhebung, Content Marketing, Social Media Strategie.
- Quote paper
- Kathrin Kremser (Author), 2010, Unternehmenskommunikation im Social Web, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173227