Wird der Begriff „Mauer“ in der Geschichte erwähnt, assoziiert sich wohl am schnellsten das Bild der Berliner Mauer, die eine Stadt achtundzwanzig Jahre lang geteilt hatte. Natürlich existieren auch andere Mauern, wie die von Gefängnissen oder mittelalterlichen Burgen. Würde man diese klassifizieren wollen, so könnte man dies nach chronologischen Aspekten, architektonischen oder aber nach funktionalen Merkmalen tun. Das Interesse dieser Arbeit liegt dabei auf den Funktionen. Im Speziellen wendet sie sich der Frage zu: Welche Funktionen hatte die Berliner Mauer?
In Anbetracht des umfassenden Interesses, das die Mauer noch immer erregt und welches stetig zunimmt, ist es wichtig, sich auch weiterhin mit diesem Bauwerk auseinanderzusetzen. Meist wird die Mauer nur mit dem Merkmal gebrandmarkt, dass sie die Bevölkerung der DDR eingesperrt hielt. Dieses immer weiter ausgebaute Objekt trägt jedoch noch wesentlich mehr Informationen in sich und drückte schon zum Zeitpunkt seiner Errichtung Unmengen an historischen Tendenzen aus. Diese Arbeit widmet sich der Betrachtung von vier herausgearbeiteten Funktionen der Berliner Mauer, welche zu einem besseren Verständnis für die Gründe des 13. Augusts 1961 und auch des 9. Novembers 1989 beitragen.
Eine Schutzfunktion, kann mit der einer Burgmauer gleichgesetzt werden. Der Schutz erstreckte sich dabei auf das von den Bauherren präferierte System. Mit einfachen Worten: Schutz vor äußeren Einflüssen. Die Zweite Funktion ist die bereits angesprochene Gefängnisfunktion, wobei hier nicht der Schutz der Außenwelt, sondern die Freiheitsberaubung von Menschen gemeint ist. Als weitere Funktion wird die oft diskutierte Friedenssicherung durch die Mauer behandelt. Die letzte hier betrachtete Aufgabe der Mauer soll besondere Beachtung erhalten, da sie auch am ehesten neue Schlussfolgerungen zum Thema darstellt, zumindest dahingehend, dass durch die Literaturrecherche eine derart klare Formulierung dieser These nicht zutage gefördert wurde. Natürlich sind die Punkte dieser Arbeit, nicht haarscharf voneinander zu trennen. Gerade jene vierte Funktion weist einige Schnittmengen mit den übrigen auf, da sie zum Teil auf den vorangegangenen Erläuterungen aufbaut. Gründe dafür werden im besagten Kapitel näher betrachtet. Diese Funktionen sollen in dieser Arbeit anhand von Statistiken, Datenmaterial und Sekundärliteratur nachgewiesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schutz einer Diktatur vor einer Demokratie
- Schutz des (wirtschaftlichen) Überlebens
- Schutz des Systems
- Das größte Gefängnis der Welt
- Die Mauer ist schwarz
- Die Mauer ist durchsichtig?
- Sicherung des Friedens - Die Mauer ist weiß
- Schutz für die Mauer selbst
- Der antifaschistische Schutzwall
- Schutz durch den Staat und durch die Gesellschaft
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die verschiedenen Funktionen der Berliner Mauer und beleuchtet die Gründe für ihren Bau am 13. August 1961 und ihren Fall am 9. November 1989. Sie konzentriert sich auf vier herausgearbeitete Funktionen: Schutz vor externen Einflüssen, Freiheitsberaubung, Friedenssicherung und die Rolle der Mauer selbst im System der DDR.
- Die Schutzfunktion der Mauer als Verteidigung gegen äußere Einflüsse.
- Die Gefängnisfunktion der Mauer als Mittel der Freiheitsberaubung der DDR-Bevölkerung.
- Die Rolle der Mauer bei der Sicherung des Friedens zwischen Ost und West.
- Die Rolle der Mauer im System der DDR und ihre Bedeutung für die staatliche Ideologie.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Berliner Mauer als ein geschichtlich bedeutsames Bauwerk vor und skizziert die vier Hauptfunktionen, die in der Arbeit untersucht werden.
- Schutz einer Diktatur vor einer Demokratie: Dieses Kapitel behandelt die Schutzfunktion der Mauer als Abwehrmechanismus gegen den Einfluss des westlichen Systems. Es analysiert die Rolle der Massenflucht aus der DDR und die daraus resultierende wirtschaftliche Bedrohung, die zum Bau der Mauer führte.
- Das größte Gefängnis der Welt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gefängnisfunktion der Mauer, die die DDR-Bevölkerung von der Freiheit im Westen isolierte. Es betrachtet die Rolle der Mauer als Mittel der Unterdrückung und die Folgen der Freiheitsberaubung für die Menschen in der DDR.
- Sicherung des Friedens - Die Mauer ist weiß: Dieses Kapitel untersucht die These, dass die Mauer zur Friedenssicherung beitrug, indem sie einen Konflikt zwischen Ost und West verhinderte. Es beleuchtet die Rolle der Mauer als Abgrenzung zwischen den Blöcken und die damit verbundenen Sicherheitsaspekte.
- Schutz für die Mauer selbst: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Mauer im System der DDR und ihre Bedeutung für die staatliche Ideologie. Es betrachtet die Propaganda und den Schutz, die der Mauer von Seiten des Staates und der Gesellschaft gewährt wurden.
Schlüsselwörter
Die Berliner Mauer, Schutzfunktion, Gefängnisfunktion, Friedenssicherung, Staatssicherheit, Ideologie, DDR, BRD, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, Massenflucht, wirtschaftliche Bedrohung, Freiheitsberaubung, Propaganda.
- Quote paper
- Jan Seichter (Author), 2011, Die Schutzfunktionen der Berliner Mauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173299