Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Lebenssituation von Kindern aus gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften und erörtert, inwiefern die sexuelle Orientierung der Eltern, einhergehend mit dem Fehlen einer Geschlechterrolle Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder hat. Ausgangspunkte sind dabei die aktuellen Forschungsergebnisse und rechtlichen Hintergründe bezüglich des Aufwachsens von Kindern in gleichgeschlechtlichen Familien. Im Besonderen wird dabei die alltägliche Lebenssituation dieser Kinder diskutiert und diverse Aspekte der kindlichen Biografien und der Beziehungsgestaltung zwischen homosexuellen Eltern und deren Kindern kritisch untersucht. In Bezug auf die zentrale Fragestellung wird im Anschluss explizit und unter besonderer Berücksichtigung von externalen und internalen Faktoren auf die Entwicklung der Kinder eingegangen, die sich vor dem Hintergrund des Fehlens einer der beiden Geschlechterrollen vollzieht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung in die Thematik...
- II. Rahmenbedingungen gleichgeschlechtlicher Familienformen ……...
- II.1 Aktuelle Datenlage und Forschungsstand .......
- II.2 Formen der Elternschaft/ Herkunft der Kinder
- II.3 Rechtliche Grundlagen….......
- III. Aufwachsen in gleichgeschlechtlichen Familien.....
- III.1 Kindliche Biografie....
- III.2 Eltern-Kind-Beziehung.....
- III.3 Erziehungsorganisation und Familienalltag
- III.4 Erziehungsverhalten und Sozialisationseinflüsse
- IV. Aspekte der kindlichen Entwicklung.
- IV.1 Externale Entwicklungsfaktoren
- IV.1.1 Diskriminierungserfahrungen und Stigmatisierung..\n
- IV.1.2 Das Fehlen einer Geschlechterrolle
- IV.2 Internale Entwicklungsfaktoren
- IV.2.1 Persönlichkeitsentwicklung
- IV.2.2 Identitätsentwicklung
- V. Schlussbemerkungen und Bilanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften und untersucht, wie sich die sexuelle Orientierung der Eltern auf die Entwicklung der Kinder auswirkt. Im Fokus steht dabei die Frage, ob das Fehlen einer traditionellen Geschlechterrolle im Familienkontext einen Einfluss auf die kindliche Entwicklung hat.
- Aktuelle Datenlage und Forschungsstand zum Thema gleichgeschlechtliche Familien
- Rechtliche Rahmenbedingungen für gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern
- Entwicklung von Kindern in gleichgeschlechtlichen Familien im Vergleich zu traditionellen Familien
- Diskriminierungserfahrungen und Stigmatisierung von Kindern in gleichgeschlechtlichen Familien
- Identitätsentwicklung von Kindern in gleichgeschlechtlichen Familien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und beleuchtet die aktuelle Debatte um die Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen Familien. Die ersten Kapitel widmen sich den Rahmenbedingungen, die gleichgeschlechtliche Familienformen prägen. Hierzu zählen aktuelle Forschungsergebnisse, rechtliche Grundlagen und verschiedene Formen der Elternschaft.
In den folgenden Kapiteln wird die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Familien näher betrachtet. Dabei werden Themen wie die kindliche Biografie, die Eltern-Kind-Beziehung und die Erfahrungen der Kinder im gesellschaftlichen Kontext beleuchtet. Die Arbeit analysiert auch die Auswirkungen von Diskriminierung und Stigmatisierung auf die Entwicklung der Kinder.
Im dritten Teil wird die Identitätsentwicklung von Kindern in gleichgeschlechtlichen Familien im Detail untersucht. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung der Geschlechtsidentität im Kontext der Homosexualität der Eltern.
Schlüsselwörter
Gleichgeschlechtliche Familie, Lebenspartnerschaft, Kinderentwicklung, Identitätsentwicklung, Diskriminierung, Stigmatisierung, Geschlechterrolle, Sozialisation, Familienforschung, rechtliche Rahmenbedingungen
- Quote paper
- Monika Thiem (Author), 2011, Queerkids - Die Lebenssituation und Entwicklung von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173315