Nachhaltiges Wirtschaften ist in den vergangen Jahren zu einem Kernbegriff für die Wirtschaft geworden. In den Medien stets präsent, entwickeln sich neue Konsumverhalten, die für die Unternehmenslandschaft eine enorme Veränderung der Wertschöpfungskette bedeuten. Obwohl das Thema der Nachhaltigkeit bereits in den 1970er in die wissenschaftliche Diskussion auftauchte, erlangte es eine bedeutende Relevanz für die Unternehmenspraxis erst durch die Erkenntnis, dass der latent im Raum stehende Klimawandel ein reelles globales Problem sein könnte, welches einschneidende Veränderungen zur Wahrung der Lebensqualität erfordert. Die von Menschen verursachten zusätzlichen Treibhausgase stören das natürliche Gleichgewicht an Treibhausgasen und begünstigen klimaverändernde Prozesse. Zu den Verursachern gehört u.a. der Verkehr, der einen Anteil in Höhe von ca. 17% der emittierten Treibhausgase in Deutschland verschuldet. Um der Klimaveränderung entgegenzuwirken gehört eine Umgestaltung hin zur nachhaltigen Mobilität zu den Kernaufgaben der Verkehrsindustrie. Kann jedoch ein Mobilitätsdienstleister von diesem Megatrend profitieren oder ist ein ökologischer Anstrich ökonomisch unvorteilhaft? Wie muss sich die Traum Autovermietung positionieren, um ein Image als nachhaltiger Dienstleister aufzubauen?
Die vorliegende Arbeit widmet sich dieser Fragestellung. Nach einer genaueren Definition einer grünen Autovermietung wird im zweiten Schritt untersucht, inwiefern sich die Parameter der Gewinnfunktion durch einen grünen Anstrich verbessern lassen. Abschließend findet eine Quantifizierung des geschätzten Marktvolumens statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Definition einer grünen Fahrzeugvermietung
- 2.1 Grüne Fahrzeugvermietung im engeren Sinne
- 2.2 Grüne Fahrzeugvermietung im weiteren Sinne
- 3 Traum Autovermietung GmbH - kurze Vorstellung der Unternehmung
- 4 Wirtschaftlicher Nutzen umweltfreundlicher Positionierung in der Autovermietbranche
- 4.1 Umsatzoptimierung
- 4.2 Kostenreduktion
- 5 Quantifizierung des Marktpotentials
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten für die Traum Autovermietung GmbH, sich als grüner Mobilitätsdienstleister zu positionieren. Sie analysiert, ob sich die Gewinnfunktion durch nachhaltige Maßnahmen verbessern lässt und quantifiziert das geschätzte Marktvolumen für grüne Autovermietungen.
- Definition einer grünen Autovermietung aus Kundensicht
- Wirtschaftlicher Nutzen einer nachhaltigen Positionierung
- Analyse des Marktpotentials für grüne Autovermietungen
- Die Rolle der Traum Autovermietung GmbH im Wandel der Mobilitätsindustrie
- Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Geschäftsmodelle in der Autovermietbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel führt in das Thema der nachhaltigen Mobilität und deren Bedeutung für die Autovermietbranche ein. Es beleuchtet die Herausforderungen des Klimawandels und die Rolle des Verkehrs als CO₂-Emittent. Darüber hinaus stellt es die Traum Autovermietung GmbH vor und die Fragestellung der Arbeit.
- Kapitel 2: Definition einer grünen Fahrzeugvermietung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der grünen Autovermietung aus Kundensicht. Es unterscheidet zwischen der grünen Fahrzeugvermietung im engeren und weiteren Sinne und beleuchtet die Bedeutung von nachhaltigen Prozessen und der Wahrnehmung durch Kunden.
- Kapitel 3: Traum Autovermietung GmbH - kurze Vorstellung der Unternehmung
Dieses Kapitel stellt die Traum Autovermietung GmbH kurz vor und beschreibt ihre Positionierung im Markt. Es analysiert die aktuellen Angebote und Dienstleistungen und fokussiert auf die potentiellen Möglichkeiten für eine nachhaltige Ausrichtung.
- Kapitel 4: Wirtschaftlicher Nutzen umweltfreundlicher Positionierung in der Autovermietbranche
Dieses Kapitel untersucht den wirtschaftlichen Nutzen einer nachhaltigen Positionierung für die Traum Autovermietung GmbH. Es analysiert die Möglichkeiten der Umsatzoptimierung und Kostenreduktion durch die Einführung grüner Angebote und Prozesse.
- Kapitel 5: Quantifizierung des Marktpotentials
Dieses Kapitel quantifiziert das geschätzte Marktvolumen für grüne Autovermietungen und analysiert die zukünftigen Entwicklungen des Marktes. Es beleuchtet die relevanten Faktoren, die das Marktpotenzial beeinflussen, wie z.B. die Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen und die Entwicklung der Gesetzgebung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Themen wie nachhaltige Mobilität, grüne Fahrzeugvermietung, CO₂-Emissionen, Wirtschaftlichkeit, Marktpotenzial, Geschäftsmodelle und die Automobilbranche. Dabei werden relevante Konzepte wie die Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, CO₂-Reduktion, Kostenoptimierung, Marktforschung und Kundenwahrnehmung diskutiert.
- Quote paper
- Kawrit Chanana (Author), 2011, Go Green? - Chancen für die Traum Autovermietung GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173327