In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie sich die Rahmenbedingungen für die
Elektromobilität in Deutschland in den nächsten zehn Jahren entwickeln können. Um
eine detaillierte Analyse zu gewährleisten, wird das Forschungsfeld der Elektromobilität
auf Elektroautos eingeschränkt.
Um ein geeignetes Instrument für die Untersuchung der Rahmenbedingungen zu finden,
wurden in einer intensiven Literaturrecherche verschiedene qualitative und quantitative
Prognosemethoden betrachtet. Da die Problemstellung vor allem qualitative Daten beinhaltet,
hat sich die Szenariotechnik als bestes Instrument erwiesen.
Nach einer umfangreichen theoretischen Betrachtung der Szenariotechnik führt die Geschichte
der Elektromobilität in die Rahmenbedingungen des Themas ein. Hier ist besonders
zu erwähnen, dass die Elektromobilität ihre Anfänge schon im Jahr 1835 hatte.
Darüber hinaus werden einige Daten und Fakten zur Mobilität betrachtet. Darunter fällt
bspw. die Fahrzeugdichte in Deutschland, welche eine der höchsten der Welt ist.
Im Rahmen der Anwendung der Szenariotechnik wurden Informationen über die Einflussfaktoren
durch Literaturrecherche, die Durchführung von Experteninterviews und
den Besuch von Fachtagungen zur Elektromobilität gesammelt. Mithilfe von wissenschaftlichen
Methoden, wie der Vernetzungsmatrix, sind die Benzinpreise, die Lobby
Arbeit und der Kaufpreis des Elektroautos als sehr wichtige Schlüsselfaktoren eingeordnet
worden.
Anhand einer Konsistenzmatrix konnten die Rohszenarien ermittelt werden. Hieraus
wurden drei verschiedene Zukunftsbilder entwickelt. An den Szenarien ist erkennbar,
dass die Rahmenbedingungen für den Markt der Elektroautos unter bestimmten Voraussetzungen
gut sein können. Durch Geschäftsmodelle wie bspw. dem Carsharing, sind
schon heute die Nachteile des Elektroautos - wie lange Ladezeiten und kurze Reichweiten
- zu kompensieren.
Die wichtigste Erkenntnis ist jedoch, dass der Faktor Mensch noch nicht ausreichend in
allen Konzepten beachtet wird. Es ist erforderlich das Mobilitätsverhalten verschiedener
Zielgruppen zu beobachten und darauf gezielt zu reagieren. Zudem muss der Bekanntheitsgrad
der Elektromobilität erhöht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Auswahl der Methodik
- Formen und Arten der Szenariotechnik
- Entwicklung der Szenariotechnik
- Verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Ansätze der Szenariotechnik
- Einsatzmöglichkeiten der Szenariotechnik
- Arten der Szenariotechnik
- Vorgehensweise bei der Erstellung von Szenarien
- Erste Analyse des Untersuchungsfeldes
- Eruierung der Einflussfaktoren
- Erstellung der Rohszenarien
- Ausarbeitung und Interpretation der Szenarien
- Instrumente zur Unterstützung der Szenariotechnik
- Die Vernetzungsmatrix und das System-Grid
- Die Konsistenzmatrix
- Weitere unterstützende Instrumente
- Vor- und Nachteile der Szenariotechnik
- Vorteile der Szenariotechnik
- Nachteile der Szenariotechnik
- Grundlagen der Elektromobilität
- Mobilitätsaspekte in Deutschland
- Erklärung des Begriffs Mobilität
- Zahlen, Daten, Fakten zum Mobilitätsverhalten in Deutschland
- Vorgeschichte des Elektroautos
- Die Anfänge und erster Aufstieg des Elektroautos
- Zweite Welle der Elektromobilität ab 1990
- Aktuelle Programme und Ansätze zur Elektromobilität
- Erarbeitung der Szenarien zur Verbreitung der Elektromobilität
- Abgrenzung des Untersuchungsfeldes
- Bestimmung der Einflussfaktoren
- Bestimmung der Schlüsselfaktoren
- Durchführung der Experteninterviews
- Untersuchung der Schlüsselfaktoren anhand der Vernetzungsmatrix
- Ausprägungen der Schlüsselfaktoren
- Erstellung der Rohszenarien
- Erstellung von Annahmenbündel auf Grundlage der Konsistenzmatrix
- Berechnung der Verteilungen und Wahrscheinlichkeiten
- Eruierung und Einfluss von Störereignissen
- Eruierung der Störereignisse
- Einfluss der Störereignisse auf die Szenarien
- Szenarien zur Verbreitung der Elektromobilität bis zum Jahr 2020
- Die Elektromobilität auf dem Vormarsch
- Die Geschichte des großen Scheiterns
- Fortschritt und Umweltbewusstsein ja, aber nicht um jeden Preis
- Interpretation der Szenarien und Handlungsempfehlungen für die Zukunft
- Die Entwicklung der Szenariotechnik und ihre Anwendung im Kontext der Elektromobilität
- Die Analyse von Schlüsselfaktoren, die die Verbreitung der Elektromobilität beeinflussen
- Die Entwicklung von Zukunftsbildern für den Markt der Elektroautos in Deutschland
- Die Berücksichtigung des Faktors Mensch und die Bedeutung des Mobilitätsverhaltens
- Die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität im Kontext der Nachhaltigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Entwicklung der Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Deutschland innerhalb der nächsten zehn Jahre. Um eine detaillierte Analyse zu ermöglichen, wird der Fokus auf Elektroautos gelegt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Masterarbeit ein und erläutert die Vorgehensweise sowie die ausgewählte Methodik. Kapitel 2 behandelt die Szenariotechnik als Instrument zur Analyse der Rahmenbedingungen. Hier werden verschiedene Arten und Ansätze der Szenariotechnik vorgestellt, sowie die Vorgehensweise bei der Erstellung von Szenarien detailliert beschrieben. Kapitel 3 liefert die theoretischen Grundlagen der Elektromobilität, mit einem Fokus auf Mobilitätsaspekte in Deutschland und der Vorgeschichte des Elektroautos. Kapitel 4 widmet sich der Erarbeitung von Szenarien zur Verbreitung der Elektromobilität in Deutschland bis zum Jahr 2020. Dabei werden Schlüsselfaktoren ermittelt, Rohszenarien entwickelt und der Einfluss von Störereignissen analysiert. Kapitel 5 präsentiert die drei entwickelten Szenarien zur Verbreitung der Elektromobilität bis 2020. Diese werden interpretiert und Handlungsempfehlungen für die Zukunft abgeleitet.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Szenariotechnik, Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren, Schlüsselfaktoren, Zukunftsbilder, Mobilitätsverhalten, Nachhaltigkeit, Elektroautos, Deutschland, Marktforschung, Experteninterviews, Vernetzungsmatrix, Konsistenzmatrix.
- Citation du texte
- Markus Lange-Stuntebeck (Auteur), 2010, Elektromobilität in Deutschland. Analyse der Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Marktes., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173366