Bilder machen den Unterricht lebendig. Sie vertiefen das Gehörte und
motivieren zu neuen Sichtweisen. Daher ist es für Lehrer unumgänglich, sich mit dem Medium der Fotografie auseinander zu setzen und selbiges in den eigenen Unterricht zu implizieren.
Doch Fotografie ist schon lange nicht mehr nur ein Abbild der Realität. Die Interpretation ist abhängig vom Kontext, von der Kombination mit Text und der Beobachtungsperspektive. Hinzu kommt, dass die Fotografie wie kein anderes Medium starken Manipulationsmöglichkeiten unterliegt und keinesfalls mehr als ein Darstellungsmittel der Realität gesehen werden kann.
“Diese angenommene Nähe einer Fotografie zur vergangenen
Realität, ihr scheinbarer Abbildungscharakter, die Behauptung des
Authentischen auf der einen, die Einmischung der subjektiven
Betrachtung bei jedem Blick auf die Aufnahme auf der anderen
Seite, macht sie zu einem schillernden Medium und zu einer
schwierigen Quelle.“ (Pilarczyk/Mietzner, 21)
Aber es ist auch gerade diese Möglichkeit zur Manipulation oder zur sinnverändernden Kombination mit weiteren Elementen wie Text, die den Einsatz von Fotografien besonders im Unterricht der beruflichen Fachrichtung Gestaltungstechnik interessant macht.
Im Folgenden werde ich auf die Ausdrucksmöglichkeiten der Fotografie,
insbesondere durch die Kombination von Text und Bild eingehen und an
einem Beispiel erörtern. Daraufhin werde ich einen Unterrichtsentwurf
darstellen, der sich genau dieser Kombination von Fotografien mit Texten und dem dadurch neu entstandenen Sinnzusammenhang anhand einer
Werbekampagne annährt und die SchülerInnen in eine Lernfeldthematik
einführen will. Dies geschieht anhand des Lernfeldes 2, „Medienprodukte typografisch gestalten“, im ersten Lehrjahr des Ausbildungsberufes der MediengestalterInnen für Digital- und Printmedien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausdrucksmöglichkeiten eines Fotos
- Einsatz von Fotos im Unterricht der Gestaltungstechnik
- Analyse
- Unterrichtsentwurf
- Artikulationsschema
- Tafelbilder
- Intentionen des Unterrichtsentwurfs
- Einordnung des Unterrichtsentwurfs in das Lernfeld
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Fotos im Unterricht der Gestaltungstechnik. Ziel ist es, die Ausdrucksmöglichkeiten von Fotografien aufzuzeigen und deren didaktische Anwendung im Kontext von Text-Bild-Kommunikation zu beleuchten. Ein konkreter Unterrichtsentwurf wird als Beispiel präsentiert.
- Ausdrucksmöglichkeiten von Fotos und deren Vielschichtigkeit
- Text-Bild-Kommunikation und deren Einfluss auf die Interpretation
- Didaktischer Einsatz von Fotografien im Unterricht der Gestaltungstechnik
- Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs zum Thema Werbekampagnen
- Einbettung des Unterrichtsentwurfs in ein spezifisches Lernfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Bildern im Unterricht und die Notwendigkeit, sich mit dem Medium Fotografie auseinanderzusetzen. Sie hebt die interpretative Vielschichtigkeit von Fotos hervor, insbesondere im Hinblick auf Manipulation und den Einfluss des Kontextes. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Ausdrucksmöglichkeiten von Fotografien und die Präsentation eines konkreten Unterrichtsentwurfs an, der die Kombination von Fotografie und Text im Kontext einer Werbekampagne behandelt. Der Fokus liegt auf dem Lernfeld 2 „Medienprodukte typografisch gestalten“ im ersten Lehrjahr der Ausbildung zum Mediengestalter.
Ausdrucksmöglichkeiten eines Fotos: Dieses Kapitel erörtert die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von Fotos im Unterricht, insbesondere in der Gestaltungstechnik. Es unterstreicht die Wichtigkeit einer vorsichtigen Herangehensweise, da Fotografien vielschichtig und interpretationsbedürftig sind. Die unterschiedlichen Beobachtungsperspektiven und die oft sinnverändernde Kombination von Fotografie und Text in der Werbung werden als zentrale Aspekte hervorgehoben. Als Beispiel wird eine Fotografie von Kindern gezeigt, deren Interpretation sich je nach Kontext (z.B. in einer Wochenzeitung zum Thema doppelte Staatsbürgerschaft) drastisch verändert. Der Fokus liegt auf der Perspektivänderung und der damit verbundenen Rekontextualisierung des Bildes.
Schlüsselwörter
Fotoanalyse, Berufliche Bildung, Gestaltungstechnik, Text-Bild-Kommunikation, Unterrichtsentwurf, Werbekampagne, Lernfeld 2, Medienprodukte, Mediengestalter, Bildinterpretation, Perspektivwechsel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Einsatz von Fotos im Unterricht der Gestaltungstechnik
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Übersicht über den Einsatz von Fotos im Unterricht der Gestaltungstechnik. Es analysiert die Ausdrucksmöglichkeiten von Fotografien, deren didaktische Anwendung im Kontext von Text-Bild-Kommunikation und präsentiert einen konkreten Unterrichtsentwurf als Beispiel.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Ausdrucksmöglichkeiten von Fotos und deren Vielschichtigkeit, die Text-Bild-Kommunikation und deren Einfluss auf die Interpretation, der didaktische Einsatz von Fotografien im Unterricht der Gestaltungstechnik, die Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs zum Thema Werbekampagnen und die Einbettung des Unterrichtsentwurfs in ein spezifisches Lernfeld (Lernfeld 2 „Medienprodukte typografisch gestalten“).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, Kapitel zur Beschreibung der Ausdrucksmöglichkeiten von Fotos und zum konkreten Unterrichtsentwurf, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der interpretativen Vielschichtigkeit von Fotografien und deren didaktischem Einsatz im Unterricht.
Welchen konkreten Unterrichtsentwurf enthält das Dokument?
Das Dokument präsentiert einen detaillierten Unterrichtsentwurf zum Thema Werbekampagnen. Dieser Entwurf beinhaltet Analyse, Unterrichtsgestaltung, Artikulationsschema, Tafelbilder und die Intentionen sowie die Einordnung in das Lernfeld 2.
Welche Rolle spielt die Text-Bild-Kommunikation?
Die Text-Bild-Kommunikation wird als zentraler Aspekt der Interpretation von Fotografien betrachtet. Das Dokument betont, wie die Kombination von Text und Bild die Bedeutung des Bildes stark beeinflussen und verändern kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fotoanalyse, Berufliche Bildung, Gestaltungstechnik, Text-Bild-Kommunikation, Unterrichtsentwurf, Werbekampagne, Lernfeld 2, Medienprodukte, Mediengestalter, Bildinterpretation, Perspektivwechsel.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Lehrende und Auszubildende im Bereich Gestaltungstechnik, insbesondere im ersten Lehrjahr der Ausbildung zum Mediengestalter. Es dient der Auseinandersetzung mit dem Thema Fotografie im Unterricht und der Entwicklung von didaktischen Konzepten.
Welche Lernziele werden mit dem Unterrichtsentwurf verfolgt?
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Auszubildenden in die Lage zu versetzen, die Ausdrucksmöglichkeiten von Fotos zu analysieren und deren didaktischen Einsatz im Kontext von Werbekampagnen zu planen und umzusetzen. Die Lernenden sollen lernen, die Bedeutung der Text-Bild-Kommunikation zu verstehen und verschiedene Interpretationsperspektiven zu berücksichtigen.
- Arbeit zitieren
- M. A. Alisa Westermann (Autor:in), 2009, Fotoanalyse in der beruflichen Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173375