La présente étude porte sur le discours éducatif bourgeois dans Unterm Rad de Hermann
Hesse. Elle vise à interpréter le système éducatif présenté dans l’oeuvre comme un discours dans le
sens de Michel FOUCAULT. Partant de cette conception foucaldienne du discours, nous nous
sommes posé un certain nombre de questions, à savoir : quels sont les énoncés du discours éducatif
bourgeois dans Unterm Rad ? Quelles sont les normes et les valeurs de la société bourgeoise de la
fin du 19e siècle en Allemagne qui déterminent et définissent ces énoncés ? Quels types d’énoncés
sont rejetés et quels types de personnes sont bannis du discours ? Quelle position prend l’auteur par
rapport au discours bourgeois ?
De notre analyse, il ressort que le discours éducatif bourgeois postule une éducation
autoritaire qui consiste à dépouiller l’enfant de ses dispositions naturelles et à implanter en lui les
valeurs et les idéaux de la morale bourgeoise, tels que le succès, l’esprit de concurrence, l’esprit
d’épargne, la piété, l’amour pour la tradition, le respect de l’autorité et les règles préétablies, la
bravoure et la maîtrise de soi, entre autres. L’échec, la rébellion, l’auto-détermination, la détente, le
goût du neuf et du moderne font par contre partie de ce que discours bourgeois considère comme
des interdits. Cela implique que les génies et les élèves sous-doués sont considérés comme des
produits ratés du système éducatif et en sont bannis ou y sont marginalisés. Toutefois, le roman
Unterm Rad laisse apparaître une confrontation entre le système et les personnages qui en sont
exclus. Ces derniers développent des stratégies pour se soustraire au joug du système et surmonter
la marginalisation dont ils font l’objet. Dans cette confrontation, l’auteur prend le parti des
marginalisés et s’insurge contre le discours éducatif bourgeois. Cette prise de position est trahie
dans l’oeuvre tant par la présentation des effets néfastes qu’exerce l’éducation bourgeoise sur la
personne de Hans Giebenrath, le personnage principal, que par l’adoption d’un certain nombre de
tonalités dans le texte, à savoir la tonalité ironique, métaphorique et rhétorique. Enfin, l’ouvre
suggère des voies alternatives qui mènent à l’émancipation de l’individu, lesquelles voies passent
par la rébellion et la transgression des normes et règles préétablies.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- I. ZUM FORSCHUNGSOBJEKT UND ZUR MOTIVATION
- II. ZUR PROBLEMATIK DER ARBEIT
- III. ZU DEN FORSCHUNGSHYPOTHESEN
- IV. ZUM FORSCHUNGSSTAND
- V. ZUM METHODISCHEN VORGEHEN
- VI. ZUR GLIEDERUNG DER ARBEIT
- KAPITEL I: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
- I. DAS BÜRGERTUM
- 1. Zur Definition
- 2. Geschichtliche Entwicklung des Bürgertums
- 3. Bestandteile des Bürgertums
- II. DIE ERZIEHUNG
- 1. Zur Definition und zu den Zielen der Erziehung
- 2. Die Erziehungsstile
- KAPITEL II: AUSSAGEN DES BÜRGERLICHEN ERZIEHUNGSDISKURSES IN UNTERM RAD
- I. DIE SCHULE UND DER BÜRGERLICHE ERZIEHUNGSDISKURS
- 1. Über den zu erziehenden Menschen
- 2. Über die Rolle der Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem bürgerlichen Erziehungsdiskurs in Hermann Hesses "Unterm Rad". Ziel ist es, das im Werk dargestellte Bildungssystem als Diskurs im Sinne von Michel Foucault zu interpretieren. Ausgehend von dieser foucauldschen Konzeption des Diskurses werden eine Reihe von Fragen aufgeworfen: Welche Aussagen charakterisieren den bürgerlichen Erziehungsdiskurs in "Unterm Rad"? Welche Normen und Werte der bürgerlichen Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts in Deutschland prägen und definieren diese Aussagen? Welche Arten von Aussagen werden abgelehnt und welche Personengruppen werden aus dem Diskurs ausgeschlossen? Welche Position nimmt der Autor gegenüber dem bürgerlichen Diskurs ein?
- Analyse des bürgerlichen Erziehungsdiskurses in "Unterm Rad"
- Identifizierung von Normen und Werten der bürgerlichen Gesellschaft
- Untersuchung der Ausschlussmechanismen des Diskurses
- Positionierung des Autors gegenüber dem bürgerlichen Diskurs
- Entwicklung von Strategien zur Überwindung der Marginalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Begriffe "Bürgertum" und "Erziehung" definiert und in ihrem historischen Kontext beleuchtet. Das Bürgertum wird als soziale Klasse mit spezifischen Werten und Zielen vorgestellt, während die Erziehung als Prozess der Persönlichkeitsentwicklung und der Vermittlung von Normen und Werten betrachtet wird. Das Kapitel analysiert auch verschiedene Erziehungsstile und ihre Auswirkungen auf die Persönlichkeitsbildung.
Das zweite Kapitel untersucht die Aussagen des bürgerlichen Erziehungsdiskurses in "Unterm Rad". Der Fokus liegt dabei auf der Schule als Institution der bürgerlichen Erziehung und deren Rolle bei der Vermittlung von Normen und Werten. Es werden die Charakteristika des zu erziehenden Menschen sowie die Funktion der Schule im bürgerlichen Erziehungsdiskurs analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind "Diskurs", "Erziehung", "Bourgeoisie", "Normen", "Werte", "Interdits". Die Studie untersucht, wie diese Begriffe in Hermann Hesses "Unterm Rad" miteinander verknüpft sind und welche Auswirkungen der bürgerliche Erziehungsdiskurs auf die Lebenswelt der Figuren hat.
- Quote paper
- El-Shaddai Deva (Author), 2011, Der bürgerliche Erziehungsdiskurs in Hermann Hesses "Unterm Rad", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173383