Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Welche Voraussetzungen braucht ein Kind für die Grundschule?

Auffassungen von Schulfähigkeit

Titre: Welche Voraussetzungen braucht ein Kind für die Grundschule?

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 27 Pages , Note: 1,6

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

INHALTSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG 3
2 VON DER SCHULREIFE ZUR SCHULFÄHIGKEIT 5
2. 1 Reifungstheorie 5
2. 2 Eigenschaftstheorie 6
2. 3 Lerntheorie 7
2. 4 Ökosystemische Perspektive 7
2. 5 Weitere Schulfähigkeitsmodelle 9
3 SUBJEKTIVE THEORIEN 10
3. 1 Schulfähigkeitskriterien 11
3. 2 Ergebnisse aus dem Seminar 12
3. 3 Vorläuferfertigkeiten 14
3. 3. 1 Schriftspracherwerb 15
3. 3. 2 Mathematik 16
4 EXKURS: ALLTAG IM KINDERGARTEN 17
4. 1 Fördermöglichkeiten allgemein 17
4. 2 Förderung mit den Lernspielzwergen 18
4. 3 Grenzen der Vorschularbeit im Kindergarten 20
4. 4 Beispiel eines am „BEP“ orientierten Kindergartens in Oberfranken 21
5 FAZIT 24
6 LITERATURVERZEICHNIS 26
7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 27

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Von der Schulreife zur Schulfähigkeit
    • Reifungstheorie
    • Eigenschaftstheorie
    • Lerntheorie
    • Ökosystemische Perspektive
    • Weitere Schulfähigkeitsmodelle
  • Subjektive Theorien
    • Schulfähigkeitskriterien
    • Ergebnisse aus dem Seminar
    • Vorläuferfertigkeiten
      • Schriftspracherwerb
      • Mathematik
  • Exkurs: Alltag im Kindergarten
    • Fördermöglichkeiten allgemein
    • Förderung mit den Lernspielzwergen
    • Grenzen der Vorschularbeit im Kindergarten
    • Beispiel eines am,,BEP\" orientierten Kindergartens in Oberfranken
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Schulfähigkeit und untersucht die Entwicklung des Begriffs von der Schulreife zur Schulfähigkeit. Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze und beleuchtet die subjektiven Theorien von Eltern, Kindern und Erziehern in Bezug auf Schulfähigkeitskriterien und Vorläuferfertigkeiten. Des Weiteren werden Fördermöglichkeiten im Kindergarten und ein konkretes Praxisbeispiel vorgestellt.

  • Entwicklung des Begriffs „Schulfähigkeit“
  • Verschiedene theoretische Ansätze zur Schulfähigkeit
  • Subjektive Theorien von Eltern, Kindern und Erziehern
  • Schulfähigkeitskriterien und Vorläuferfertigkeiten
  • Fördermöglichkeiten im Kindergarten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Schulfähigkeit ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um die Einschulungsfrage. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Begriffs von der Schulreife zur Schulfähigkeit und stellt verschiedene theoretische Ansätze vor. Die Reifungstheorie, die Eigenschaftstheorie, die Lerntheorie und die ökosystemische Perspektive werden dabei näher betrachtet. Kapitel drei widmet sich den subjektiven Theorien von Eltern, Kindern und Erziehern in Bezug auf Schulfähigkeit. Es werden Schulfähigkeitskriterien und Vorläuferfertigkeiten, insbesondere im Bereich des Schriftspracherwerbs und der Mathematik, untersucht. Der Exkurs in Kapitel vier beleuchtet den Alltag im Kindergarten und die dort vorhandenen Fördermöglichkeiten für die Entwicklung der Schulfähigkeit. Es wird die Rolle der Erzieherinnen und die Grenzen der Vorschularbeit im Kindergarten beleuchtet. Ein Beispiel eines am „BEP“ orientierten Kindergartens in Oberfranken veranschaulicht die Praxis der Schulfähigkeitsförderung.

Schlüsselwörter

Schulfähigkeit, Schulreife, Reifungstheorie, Eigenschaftstheorie, Lerntheorie, Ökosystemische Perspektive, subjektive Theorien, Schulfähigkeitskriterien, Vorläuferfertigkeiten, Schriftspracherwerb, Mathematik, Kindergarten, Förderung, Praxisbeispiel.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welche Voraussetzungen braucht ein Kind für die Grundschule?
Sous-titre
Auffassungen von Schulfähigkeit
Université
University of Bamberg  (Fakultät Humanwissenschaften - Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik)
Cours
Hauptseminar: Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Note
1,6
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
27
N° de catalogue
V173388
ISBN (ebook)
9783640937868
ISBN (Livre)
9783640938032
Langue
allemand
mots-clé
welche voraussetzungen schulkind auffassungen schulfähigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2011, Welche Voraussetzungen braucht ein Kind für die Grundschule?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173388
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint