Da die Werbemöglichkeiten mit den klassischen Medien und anderen
Kommunikationsinstrumenten vielfach ausgeschöpft und an Reiz verloren haben, bietet
sich für Unternehmen die moderne Form des Sponsorings an.
Mit dem Instrument des Sponsorings wurde ein erlebnisorientiertes
Kommunikationsinstrument geschaffen.1
Für Unternehmen bieten sich damit neue Möglichkeiten, Zielgruppen zu erreichen
beziehungsweise anzusprechen.
In der vorliegenden Ausarbeitung soll auf verschiedene Unternehmensförderungen
eingegangen und die Formen des Sponsorings, insbesondere das Kultursponsoring
genauer beschrieben werden.
Der Schwerpunkt der Hausarbeit liegt in der Planung einer Kultursponsoringmaßnahme
eines Unternehmens.
Die Förderung in den Bereichen Kultur, Sport oder sozialen Angelegenheiten greift auf
eine lange Tradition zurück.
Es gibt drei verschiedene Formen der Unternehmensförderung, diese wären:
a) Mäzenatentum
b) Spendenwesen
c) Sponsoring
zu a) Urvater der Förderung in den Bereichen Kultur und Kunst ist der Römer Gaius
Clinius Macenas2 (70- 8 v. Chr.). Ohne den Selbstzweck zu verfolgen, unterstützte er
Dichter die zu seiner Zeit lebten in Form von Beherbung oder Geldzuwendungen.
Gaius Clinius dachte idealistisch sowie altruistisch und galt ausschließlich als Gönner
und Förderer. Mäzene fördern demzufolge ohne eine bestimmte Gegenleistung zu
erwarten und es ergibt sich auch keine direkte Zusammenarbeit mit dem Geförderten.
Dies bedeutet ebenso, dass keine öffentliche Anerkennung erlangt wird.3 [...]
1 vgl. Neuhaus, H. (1999) S. 42
2 vgl. Brückner/Schormann (1996), S. 10
3 vgl. Neuhaus, H. (1999), S. 44
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprung des Sponsorings
- Sponsoring
- Entwicklung des Sponsorings
- Formen des Sponsorings
- Sport Sponsoring
- Sozial Sponsoring
- Programm Sponsoring
- Kultur - Sponsoring
- Bereiche und Ausprägungen des Kultursponsorings
- Formen des Kultursponsorings
- Kultursponsoring im Musikbereich
- Planung einer Kultursponsoringmaßnahme
- 1. Baustein: Situationsanalyse
- 2. Baustein: Festlegung von Sponsoringzielen
- 3. Baustein: Zielgruppenanalyse
- 4. Baustein: Festlegung der Kultursponsoringstrategie
- 5. Baustein: Festlegung der Kultursponsoringbudgets
- 6. Baustein: Planung der Einzelmaßnahme
- 7. Baustein: Kultursponsoring im Kommunikationsmix
- 8. Baustein: Erfolgskontrolle des Kultursponsorings
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Instrument des Sponsorings als erlebnisorientiertes Kommunikationsinstrument. Sie untersucht die verschiedenen Formen des Sponsorings, mit besonderem Fokus auf das Kultursponsoring. Die Arbeit gipfelt in der Planung einer Kultursponsoringmaßnahme eines Unternehmens.
- Entwicklung des Sponsorings von den frühen Anfängen bis zur modernen Form
- Die verschiedenen Formen des Sponsorings, einschließlich Sport-, Sozial-, Programm- und Kultursponsoring
- Die Planung einer Kultursponsoringmaßnahme, einschließlich Situationsanalyse, Zielgruppenanalyse, Festlegung der Sponsoringstrategie und Erfolgskontrolle
- Die Rolle des Sponsorings als Kommunikationsinstrument in der heutigen Geschäftswelt
- Die Unterscheidung zwischen Mäzenatentum, Spendenwesen und Sponsoring
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Sponsorings als modernes Kommunikationsinstrument, das Unternehmen neue Möglichkeiten bietet, Zielgruppen zu erreichen. Die Ausarbeitung beleuchtet die unterschiedlichen Arten der Unternehmensförderung, insbesondere Mäzenatentum, Spendenwesen und Sponsoring. Im Kapitel "Ursprung des Sponsorings" wird auf die historischen Wurzeln der Förderung in Kultur, Sport und sozialen Bereichen eingegangen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des Sponsorings von seinen frühen Anfängen bis zu seiner modernen Form. Die verschiedenen Formen des Sponsorings werden im Kapitel "Sponsoring" ausführlich beschrieben, einschließlich Sport-, Sozial-, Programm- und Kultursponsoring. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen und Ausprägungen des Kultursponsorings, den verschiedenen Formen des Kultursponsorings und dem Kultursponsoring im Musikbereich. Im letzten Kapitel "Planung einer Kultursponsoringmaßnahme" werden die einzelnen Schritte der Planung einer Kultursponsoringmaßnahme detailliert vorgestellt, beginnend mit der Situationsanalyse, der Zielgruppenanalyse, der Festlegung der Sponsoringstrategie und der Planung der Einzelmaßnahme bis hin zur Erfolgskontrolle.
Schlüsselwörter
Sponsoring, Kultursponsoring, Unternehmensförderung, Mäzenatentum, Spendenwesen, Kommunikationsinstrument, Zielgruppenanalyse, Sponsoringstrategie, Erfolgskontrolle.
- Quote paper
- Stefanie Kahlert (Author), 2002, Sponsoring. Ursprung, Formen und Planung einer Kultursponsoringmaßnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17340