Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théâtrologie, Danse

Performativität am Beispiel von Peter Handkes "Kaspar"

Titre: Performativität am Beispiel von Peter Handkes "Kaspar"

Essai , 2010 , 3 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Ievgeniia Bogomolova (Karashchuk) (Auteur)

Théâtrologie, Danse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein wichtiger Zug des zeitgenössischen Theaters ist die Fokussierung auf die performative Ebene der Aufführung: Das heißt, dass das Schauspiel nicht mehr als Werk angesehen wird, sondern als Ereignis oder als Prozess. Deshalb ist der Begriff „Performativität“ bei der Betrachtung des postdramatischen Theaters besonders wichtig. Im Folgenden möchte ich zunächst klären, was das „Performative“ ist und danach zeigen inwiefern dieses Konzept für die Interpretation von Peter Handkes Kaspar nützlich sein kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Performativität am Beispiel von Peter Handkes „Kaspar“
    • Performativität im zeitgenössischen Theater
    • Die performative Sprache
    • Performativität im Stück „Kaspar“
    • Das performative Element im Stück „Kaspar“
    • Performativität und Textverständnis
    • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Essay befasst sich mit dem Konzept der Performativität im Kontext des zeitgenössischen Theaters, speziell am Beispiel von Peter Handkes „Kaspar“. Er untersucht, wie Performativität im Werk Handkes zum Tragen kommt und wie sie die Interpretation des Stücks beeinflusst.

  • Die Rolle der Performativität im postdramatischen Theater
  • Die performative Natur der Sprache in Handkes „Kaspar“
  • Die Interaktion zwischen Kaspar und den Einsagern als performative Handlung
  • Der Einfluss der Performativität auf die Identität des Protagonisten
  • Die Verbindung zwischen Sprache, Handlung und Erfahrung im Stück

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Performativität im zeitgenössischen Theater, wobei er auf die Definitionen von John L. Austin und Judith Butler Bezug nimmt. Anschließend werden die performativen Züge der Sprache in Peter Handkes „Kaspar“ untersucht. Hierbei wird insbesondere die Interaktion zwischen Kaspar und den Einsagern beleuchtet, die als performative Handlung verstanden werden kann.

Der Essay beleuchtet auch die Frage, wie die Performativität im Stück die Identität von Kaspar prägt und wie sie die Verbindung zwischen Sprache, Handlung und Erfahrung im Stück herstellt. Abschließend wird der Einfluss der Performativität auf das Textverständnis diskutiert und es wird argumentiert, dass der Text in erster Linie aus der Sicht seiner Handlung und dessen, was er zeigt, erfasst werden sollte.

Schlüsselwörter

Postdramatisches Theater, Performativität, Peter Handke, Kaspar, Sprache, Handlung, Identität, Interaktion, Einsager, Textverständnis.

Fin de l'extrait de 3 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Performativität am Beispiel von Peter Handkes "Kaspar"
Université
University of Freiburg
Cours
Das "postdramatische Theater" - Text und Inszenierung
Note
2,0
Auteur
Ievgeniia Bogomolova (Karashchuk) (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
3
N° de catalogue
V173437
ISBN (ebook)
9783640937578
ISBN (Livre)
9783640937660
Langue
allemand
mots-clé
Peter Handke Performativität postdramatische Theater Kaspar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ievgeniia Bogomolova (Karashchuk) (Auteur), 2010, Performativität am Beispiel von Peter Handkes "Kaspar", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173437
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint