Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht Thomas Manns Erzählung Tristan, die, wie der Name schon sagt, auf dem Mythos von Tristan und Isolde beruht. Unter den verschiedenen Fassungen der Geschichte von Tristan und Isolde findet Thomas Mann die Anregung für sein Werk in Richard Wagners Oper Tristan und Isolde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte, Genrezugehörigkeit und Gattungsbestimmung
- Literatur und Musik
- Musik in der Tristan-Novelle
- Detlev Spinell – ein Künstler?
- Gabriele Klöterjahn und die tödliche Wirkung der Musik
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Musik in Thomas Manns Erzählung „Tristan“. Die Zielsetzung ist es, aufzuzeigen, wie Musik in der Novelle dargestellt wird und welche Bedeutung sie für die Handlung und die Charaktere hat. Dabei wird der Fokus auf die intermedialen Beziehungen zwischen Literatur und Musik gelegt und die Relevanz von Wagners Oper „Tristan und Isolde“ als Inspiration für Manns Werk herausgestellt.
- Die intermedialen Beziehungen zwischen Literatur und Musik in Thomas Manns Werk
- Die Bedeutung der Musik in Thomas Manns Leben und künstlerischer Tätigkeit
- Die Darstellung der dekadenten Ästhetik und deren Verbindung zur Musik in der Novelle
- Die Beziehung der Hauptfiguren zur Musik und deren Reaktion darauf
- Die Problematik von Kunst und Wirklichkeit im Kontext der Musik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Rolle der Musik in Thomas Manns Erzählung „Tristan“. Sie benennt die Relevanz von Wagners Oper „Tristan und Isolde“ als Inspirationsquelle und skizziert den methodischen Ansatz, der die intermedialen Beziehungen zwischen Literatur und Musik beleuchtet und die Reaktion der Hauptfiguren auf die Musik analysiert. Die Einleitung verweist auf die Problematik der Kunst und ihre enge Verbindung zur Musik, wobei die Figuren Detlev Spinell und Gabriele Klöterjahn als zentrale Beispiele genannt werden.
Entstehungsgeschichte, Genrezugehörigkeit und Gattungsbestimmung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der „Tristan“-Novelle im Kontext von Thomas Manns Werk und positioniert sie innerhalb seines Gesamtwerks. Es diskutiert die enge Verbindung zu „Tonio Kröger“ und die Auseinandersetzung mit der „Kunst-Leben-Problematik“. Die Einordnung der Novelle in das Genre wird problematisiert, da sie als Mischform zwischen verschiedenen Gattungen betrachtet wird. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Aufführungsszene als zentrales Element der Struktur und der Rolle der Musik als konstitutives Element der Erzählung. Schließlich wird die Einordnung in die deutsche Literaturgeschichte und der Einfluss dekadenter Strömungen thematisiert.
Schlüsselwörter
Thomas Mann, Tristan, Novelle, Musik, Richard Wagner, Tristan und Isolde, Intermedialität, Literatur, Kunst, Dekadenz, Ästhetizismus, Detlev Spinell, Gabriele Klöterjahn, Kunst-Leben-Problematik.
Thomas Manns "Tristan": Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Rolle der Musik in Thomas Manns Novelle "Tristan". Der Fokus liegt auf den intermedialen Beziehungen zwischen Literatur und Musik, der Bedeutung der Musik für Handlung und Charaktere, und der Inspiration durch Wagners Oper "Tristan und Isolde".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die intermedialen Beziehungen zwischen Literatur und Musik in Thomas Manns Werk, die Bedeutung der Musik in seinem Leben und Schaffen, die Darstellung dekadenter Ästhetik im Zusammenhang mit Musik, die Reaktion der Hauptfiguren auf die Musik, und die Problematik von Kunst und Wirklichkeit im Kontext der Musik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehungsgeschichte, Genrezugehörigkeit und Gattungsbestimmung von "Tristan", ein Kapitel zu Literatur und Musik mit einem Unterkapitel zu Detlev Spinell und Gabriele Klöterjahn, und einen Schluss.
Welche Rolle spielt die Musik in der Novelle "Tristan"?
Die Musik ist ein konstitutives Element der Erzählung. Die Arbeit analysiert, wie Musik dargestellt wird und welche Bedeutung sie für die Handlung und die Charaktere, insbesondere Detlev Spinell und Gabriele Klöterjahn, hat. Die Oper "Tristan und Isolde" von Wagner dient als wichtige Inspirationsquelle.
Wer sind die zentralen Figuren im Kontext der Musik?
Detlev Spinell und Gabriele Klöterjahn sind zentrale Figuren, deren Beziehung zur Musik und deren Reaktionen darauf im Detail untersucht werden. Ihre Handlungen und Schicksale werden im Lichte der dekadenten Ästhetik und der Kunst-Leben-Problematik analysiert.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet einen intermedialen Ansatz, der die Beziehungen zwischen Literatur und Musik beleuchtet. Sie analysiert die Darstellung der Musik in der Novelle und die Reaktionen der Hauptfiguren darauf, um die Bedeutung der Musik für das Verständnis des Werks herauszuarbeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Thomas Mann, Tristan, Novelle, Musik, Richard Wagner, Tristan und Isolde, Intermedialität, Literatur, Kunst, Dekadenz, Ästhetizismus, Detlev Spinell, Gabriele Klöterjahn, Kunst-Leben-Problematik.
Wie wird die Novelle "Tristan" in die deutsche Literaturgeschichte eingeordnet?
Die Arbeit thematisiert die Einordnung der Novelle in die deutsche Literaturgeschichte und untersucht den Einfluss dekadenter Strömungen auf das Werk. Die enge Verbindung zu anderen Werken Thomas Manns, wie "Tonio Kröger", wird ebenfalls diskutiert.
- Quote paper
- Ievgeniia Bogomolova (Karashchuk) (Author), 2009, Die Bedeutung der Musik in Thomas Manns Novelle "Tristan", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173439