Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht Thomas Manns Erzählung Tristan, die, wie der Name schon sagt, auf dem Mythos von Tristan und Isolde beruht. Unter den verschiedenen Fassungen der Geschichte von Tristan und Isolde findet Thomas Mann die Anregung für sein Werk in Richard Wagners Oper Tristan und Isolde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte, Genrezugehörigkeit und Gattungsbestimmung
- Literatur und Musik
- Musik in der Tristan-Novelle
- Detlev Spinell – ein Künstler?
- Gabriele Klöterjahn und die tödliche Wirkung der Musik
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Thomas Manns Erzählung Tristan und analysiert die Rolle der Musik in diesem Werk. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der intermedialen Beziehung zwischen Literatur und Musik und der Analyse der Musikbeschreibungen und musikalischen Strukturen in Manns Werk. Zudem wird untersucht, wie die Musik in der Tristan-Novelle auf die Charaktere wirkt und welche Beziehungen zwischen den Helden und der Musik bestehen.
- Intermediale Beziehung zwischen Literatur und Musik
- Musik in Thomas Manns Leben und Werk
- Die Rolle der Musik in der Tristan-Novelle
- Reaktionen der Figuren auf die Musik
- Die Problematik der Kunst und ihre Verbindung zur Musik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Rolle der Musik in Thomas Manns Tristan-Novelle. Sie führt den Leser in die Thematik ein und erklärt die Zielsetzung der Analyse. Das zweite Kapitel behandelt die Entstehungsgeschichte und Genrezugehörigkeit der Tristan-Novelle. Es beleuchtet die Verbindung zu Tonio Kröger und die Bedeutung der Novelle im Kontext des Gesamtwerks von Thomas Mann. Das dritte Kapitel widmet sich der intermedialen Beziehung zwischen Literatur und Musik. Es werden verschiedene Aspekte der Verbindung zwischen Literatur und Musik in Thomas Manns Werk behandelt, insbesondere die Verwendung von Musikbeschreibungen und musikalischen Strukturen. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Musik in der Tristan-Novelle und untersucht die „Entsprechungen zwischen der Oper und der Erzählung“. Es analysiert die Beziehungen zwischen den Helden der Novelle und der Musik und zeigt, wie sie auf diese reagieren. Schließlich wird die Problematik der Kunst im Kontext der Musik beleuchtet, wobei die Figuren Detlev Spinell und Gabriele Klöterjahn im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Thomas Mann, Tristan, Musik, Literatur, intermediale Beziehung, Musikbeschreibungen, musikalische Strukturen, Richard Wagner, Tristan und Isolde, Kunst, Ästhetizismus, Dekadenz, Detlev Spinell, Gabriele Klöterjahn.
- Arbeit zitieren
- Ievgeniia Bogomolova (Karashchuk) (Autor:in), 2009, Die Bedeutung der Musik in Thomas Manns Novelle "Tristan", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173439