Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Western Europe

Französische Sprachenpolitik in der Neuzeit

Ein Beitrag zur Formierung der Nation?

Title: Französische Sprachenpolitik in der Neuzeit

Pre-University Paper , 2010 , 26 Pages , Grade: 1

Autor:in: Florentin Rack (Author)

Politics - Region: Western Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Il est interdit de cracher par terre et parler breton.“
(Es ist verboten auf den Boden zu spucken und bretonisch zu sprechen.)

Dieser Satz ist einigen Menschen noch heute in schmerzhafter Erinnerung. Sie wurden für ihre Muttersprache gedemütigt, lächerlich gemacht und hart bestraft.
Über mehrere Jahrhunderte versuchten französische Politiker die zahlreichen angestammten Regionalsprachen Frankreichs auszulöschen, um das Französische im ganzen Land zu verankern. Französisch galt als das Fundament der Nation, alle anderen in Frankreich gesprochenen Sprachen standen hingegen für die Zersplitterung der Republik. Noch bis vor kurzem wurden die Regionalsprachen durch sprachenpolitische Maßnahmen im Namen der unteilbaren Grande Nation unterdrückt; erst vor einigen Jahren hat ein Umdenken stattgefunden.

Ich werde in dieser Arbeit zunächst einen geschichtlichen Abriss über die französische Sprachenpolitik geben, dann im einzelnen die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Regionalsprachen darlegen sowie deren heutige Lage aufzeigen und am Schluss die Bedeutung der neuzeitlichen Sprachenpolitik für den französischen Staat untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1
    • Die Sprachenpolitik in Frankreich
    • Was ist Sprachenpolitik?
    • Die sprachliche Vielfalt Frankreichs
    • Der Aufstieg des Französischen zur Nationalsprache
    • Die „Sprache der Freiheit“ im revolutionären Frankreich
    • Französisch auf dem Vormarsch
    • Die Renaissance der Regionalsprachen
    • Zusammenfassung
  • Kapitel 2
    • Die Situation der Regionalsprachen in Frankreich
    • Einführung
    • Die Langues d'Oïl
    • Das Arpitanische
    • Das Okzitanische
    • Das ligurische Italienisch
    • Das korsische Italienisch
    • Das Katalanische
    • Das Baskische
    • Das Bretonische
    • Das westflämische Niederländisch
    • Das Deutsche in Elsass-Lothringen
    • Ausblick
  • Kapitel 3
    • Die französische Sprachenpolitik der Neuzeit und die Nation
    • Beurteilung der französischen Verfassung
    • Französischer Balkan?
    • Die Bedeutung der Sprachenpolitik für die Nation
    • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der französischen Sprachenpolitik in der Neuzeit und untersucht, inwiefern diese zur Formierung der französischen Nation beigetragen hat. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Sprachenpolitik, beleuchtet die Auswirkungen auf die verschiedenen Regionalsprachen Frankreichs und untersucht die Bedeutung der Sprachenpolitik für den französischen Staat.

  • Entwicklung der französischen Sprachenpolitik in der Neuzeit
  • Auswirkungen der Sprachenpolitik auf die Regionalsprachen
  • Bedeutung der Sprachenpolitik für die Nation
  • Die Rolle des Französischen als Nationalsprache
  • Der Umgang mit sprachlicher Vielfalt in Frankreich

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen geschichtlichen Überblick über die französische Sprachenpolitik. Es beleuchtet die Entwicklung des Französischen zur Nationalsprache und die Rolle der Revolution in diesem Prozess. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Situation der Regionalsprachen in Frankreich, wobei es verschiedene Sprachen und deren Verbreitung im Land beleuchtet.

Schlüsselwörter

Französische Sprachenpolitik, Regionalsprachen, Nationalsprache, Frankreich, Nation, Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik, Geschichte, Kultur, Identität, Politik, Soziolinguistik.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Französische Sprachenpolitik in der Neuzeit
Subtitle
Ein Beitrag zur Formierung der Nation?
College
Georg-Herwegh-Grammar School, Berlin
Grade
1
Author
Florentin Rack (Author)
Publication Year
2010
Pages
26
Catalog Number
V173450
ISBN (eBook)
9783640936199
ISBN (Book)
9783656213741
Language
German
Tags
Frankreich Sprachenpolitik Sprachpolitik Baskisch Bretonisch Französisch Deutsch Katalanisch Niederländisch Korsisch Italienisch Okzitanisch Arpitanisch Frankoprovenzalisch Französische Revolution Loi Deixonne Loi Toubon Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen Französische Verfassung Regionalsprachen Balkanisierung Nationalismus Separatismus Regionalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florentin Rack (Author), 2010, Französische Sprachenpolitik in der Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173450
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint