Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit du travail

Die betriebsbedingte Änderungskündigung und ihre soziale Rechtfertigung

Titre: Die betriebsbedingte Änderungskündigung und ihre soziale Rechtfertigung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 28 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Gisela Schwarz (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ordentlichen betriebsbedingten Änderungskündigung, mit dem Schwerpunkt auf der bisher von Rechtsprechung und Lehre entwickelten Grundsätzen zur sozialen Rechtfertigung und arbeitet die für die Praxis relevante ständige Rspr. des BAG heraus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
  • B. Die betriebsbedingte Änderungskündigung
    • I. Wesen und Zweck der Änderungskündigung
    • II. Formale Voraussetzungen
      • 1. Die Kündigungserklärung
      • 2. Das Änderungsangebot
      • 3. Verbindung von Kündigungserklärung und Änderungsangebot
        • a) Inhaltlicher Zusammenhang
        • b) Zeitlicher Zusammenhang
    • III. Das Instrumentarium für die Änderung von Arbeitsbedingungen
      • 1. Änderungsvertrag
      • 2. Widerrufsvorbehalt
      • 3. Teilkündigung
      • 4. Direktionsrecht
    • IV. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers
      • 1. Vorbehaltlose Annahme
      • 2. Ablehnung des Änderungsangebotes
      • 3. Annahme unter Vorbehalt
    • V. Die soziale Rechtfertigung
      • 1. Die Entwicklung der Rechtsprechung
        • a) Erste Prüfungsstufe: dringendes betriebliches Erfordernis
        • b) Zweite Prüfungsstufe: Erforderlichkeitsprüfung
          • aa) Isolierte Entgeltreduzierung
          • bb) Geldwerte Nebenabreden
      • 2. Auffassungen der Literatur
        • a) Erste Prüfungsstufe
        • b) Zweite Prüfungsstufe
          • aa) Isolierte Entgeltreduzierung
          • bb) Geldwerte Nebenabreden
      • 3. Stellungnahme
      • 4. Sozialauswahl
        • a) Zu berücksichtigender Personenkreis
        • b) Feststellung und Gewichtung der Sozialdaten
        • c) Herausnahme von Arbeitnehmern
      • VI. Beteiligung des Betriebsrates
    • C. Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ordentlichen betriebsbedingten Änderungskündigung, mit dem Schwerpunkt auf den von Rechtsprechung und Lehre entwickelten Grundsätzen zur sozialen Rechtfertigung. Sie arbeitet die für die Praxis relevante ständige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts heraus.

    • Wesen und Zweck der Änderungskündigung
    • Formale Voraussetzungen der Änderungskündigung
    • Instrumentarium für die Änderung von Arbeitsbedingungen
    • Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers
    • Soziale Rechtfertigung der Änderungskündigung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Im ersten Kapitel wird das Wesen und der Zweck der Änderungskündigung erläutert. Das zweite Kapitel behandelt die formalen Voraussetzungen der Änderungskündigung, wobei die Kündigungserklärung, das Änderungsangebot und die Verbindung beider Elemente im Fokus stehen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Instrumente für die Änderung von Arbeitsbedingungen, wie z. B. Änderungsvertrag, Widerrufsvorbehalt, Teilkündigung und Direktionsrecht. Im vierten Kapitel werden die Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers auf eine Änderungskündigung dargestellt, nämlich die vorbehaltlose Annahme, die Ablehnung des Änderungsangebots und die Annahme unter Vorbehalt. Das fünfte Kapitel behandelt die soziale Rechtfertigung der Änderungskündigung, insbesondere die Entwicklung der Rechtsprechung, die Auffassungen der Literatur und die Sozialauswahl.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit der betriebsbedingten Änderungskündigung und den damit verbundenen Rechtsfragen. Zu den zentralen Themen gehören die soziale Rechtfertigung, die formalen Voraussetzungen, die Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers und das Instrumentarium für die Änderung von Arbeitsbedingungen. Weitere wichtige Begriffe sind Kündigungsschutzgesetz, Bundesarbeitsgericht, Änderungsangebot, Sozialauswahl und Direktionsrecht.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die betriebsbedingte Änderungskündigung und ihre soziale Rechtfertigung
Note
1,7
Auteur
Gisela Schwarz (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
28
N° de catalogue
V173482
ISBN (ebook)
9783640937431
ISBN (Livre)
9783640937202
Langue
allemand
mots-clé
arbeitsrecht betriebsbedingte Änderungsnkündigung soziale Rechtfertigung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gisela Schwarz (Auteur), 2011, Die betriebsbedingte Änderungskündigung und ihre soziale Rechtfertigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173482
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint