Die deutsche Wirtschaft zeichnete sich in den vier Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg als erfolgreichste der großen Volkswirtschaften aus (vgl. Streeck 1999 S. 13). Ihre spezifi-schen Merkmale sind vergleichsweise hohe Löhne bei einer geringen Ungleichheit von Ein-kommen und Lebensstandard. Erreicht wird dies unter anderem durch eine zwar kapitalisti-sche Marktwirtschaft, jedoch unter Einbeziehung einer großen Anzahl von Institutionen, die diese Marktwirtschaft organisieren und streng regulieren. Dieses ehemals so erfolgreiche deutsche System gerät jedoch mehr und mehr unter Druck, sodass zu bezweifeln ist, ob es in seiner ursprünglichen Art weiter erfolgreich sein kann.
In dieser Seminararbeit soll das System des deutschen Kapitalismus mit seinen Schwächen und Belastungen, wie der relativ hohen Arbeitslosigkeit und einer nachlassenden Innovations-fähigkeit in den achtziger und neunziger Jahren, behandelt werden. Des Weiteren wird der Fragestellung nachgegangen, inwiefern die Wirtschaftskrise im Jahr 1993 ein Ende des bishe-rigen deutschen Kapitalismus bedeutet haben könnte. Welche Auswirkungen hatte die deut-sche Wiedervereinigung auf das sowieso geschwächte deutsche System? Ein weiterer zentra-ler Themenpunkt sind die Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Kapitalismus. In welche Richtung kann er sich unter diesen schweren Bedingungen weiterentwickeln? Zu-letzt wird die Thematik von einem aktuellen Standpunkt, auch in Anbetracht der gerade zu-rückliegenden Wirtschaftskrise, betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutscher Kapitalismus
- Der deutsche Nachkriegskompromiss
- Charakteristika und institutionelle Rahmenbedingungen
- Der sozioökonomische Drahtseilakt
- Schwächen und Belastungen des deutschen Systems
- Arbeitslosigkeit
- Erschöpfung des deutschen Innovationssystems
- Deutsche Wiedervereinigung
- Globalisierung
- Folgen für den Arbeitsmarkt
- Folgen für den Kapitalmarkt
- Entwicklungsperspektiven des deutschen Modells nach Streeck
- Aktuelle Perspektive
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem System des deutschen Kapitalismus. Sie analysiert dessen Schwächen und Belastungen, wie etwa die hohe Arbeitslosigkeit und die nachlassende Innovationsfähigkeit in den 1980er und 1990er Jahren. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Wirtschaftskrise von 1993 auf den deutschen Kapitalismus und die Rolle der deutschen Wiedervereinigung in diesem Kontext. Schließlich werden die Folgen der Globalisierung für das deutsche System beleuchtet und die möglichen Entwicklungsperspektiven aufgezeigt. Die Arbeit basiert auf der wissenschaftlichen Abhandlung "Deutscher Kapitalismus: Gibt es ihn? Kann er überleben?" von Wolfgang Streeck.
- Analyse der Schwächen und Belastungen des deutschen Kapitalismus
- Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise von 1993
- Die Rolle der deutschen Wiedervereinigung
- Die Folgen der Globalisierung für das deutsche System
- Entwicklungsperspektiven des deutschen Kapitalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des deutschen Kapitalismus ein und beleuchtet die Besonderheiten des Systems, insbesondere die hohen Löhne bei geringer Ungleichheit. Es wird auf die Herausforderungen hingewiesen, denen das deutsche System in den letzten Jahrzehnten gegenübersteht.
Kapitel 2 befasst sich mit dem deutschen Kapitalismus und beleuchtet seine Entstehung im Kontext des Nachkriegskompromisses. Es werden die wichtigsten Charakteristika des Systems sowie die dazugehörigen institutionellen Rahmenbedingungen vorgestellt.
Kapitel 3 behandelt die Schwächen und Belastungen des deutschen Kapitalismus, darunter die Arbeitslosigkeit, die Erschöpfung des Innovationssystems, die Folgen der deutschen Wiedervereinigung und die Auswirkungen der Globalisierung.
Kapitel 4 stellt die Entwicklungsperspektiven des deutschen Modells nach Streeck dar.
Kapitel 5 bietet eine aktuelle Perspektive auf den deutschen Kapitalismus, unter Berücksichtigung der jüngsten Wirtschaftskrise.
Schlüsselwörter
Deutscher Kapitalismus, Nachkriegskompromiss, Koordinierte Marktwirtschaft, Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Innovation, Wirtschaftskrise, Wiedervereinigung, Streeck, Hall, Soskice.
- Citation du texte
- Marie Cantin (Auteur), 2010, Deutscher Kapitalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173501