Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Versprecher in der deutschen Laut- und Gebärdensprache

Ein Vergleich

Title: Versprecher in der deutschen Laut- und Gebärdensprache

Term Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Julia Hans (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Hausarbeit werden Versprecher der deutschen Laut- und Gebärdensprache miteinander verglichen.
Zunächst wird der Begriff des Versprechens genauer untersucht und die Versprecher klassifiziert. Im Anschluss daran wird die Zusammensetzung einer gebärdensprachlichen Äußerung beschrieben.
Schließlich werden die Versprecher miteinander verglichen - und zwar vor allen Dingen morphologische Vergebärdler und Versprecher. Auch das Korrekturverhalten wird genauer betrachtet. Am Ende werden die Erkenntnisse in den Apparat der Sprachproduktion eingebettet und nach Ursachen und Folgen gefragt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in das psycho-linguistische Forschungsfeld der Versprecher
    • Versprecher – Definition und Forschungsüberblick
    • Klassifikation der Versprecher
  • Unterschiede gebärden- und lautsprachlicher Äußerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht sprachliche Fehlleistungen in der Deutschen Laut- und Gebärdensprache, um zu zeigen, dass das Sprachproduktionssystem unabhängig von der Sprache funktioniert, also modal unabhängig ist. Weiterhin soll aufgezeigt werden, dass der Prozess zwar modal unabhängig ist, die Inhalte desselben jedoch modal abhängig sind. Schließlich soll die Arbeit darlegen, dass der Monitor, der Versprecher korrigiert, ebenfalls modal unabhängig ist, sich aber auch den unterschiedlichen Repräsentationen der Sprachen anpasst.

  • Modalität und Sprachproduktionssystem
  • Unterschiede zwischen Laut- und Gebärdensprache
  • Korrekturverhalten bei Versprechern
  • Analyse von Versprechertypen in beiden Sprachen
  • Empirische Evidenz für die Modalitätsunabhängigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik sprachlicher Fehlleistungen und deren Bedeutung für die Linguistik ein. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit und skizziert die zentralen Forschungsfragen.

Das Kapitel "Einführung in das psycho-linguistische Forschungsfeld der Versprecher" bietet einen Überblick über die Definition und Geschichte der Versprecherforschung, inklusive einer Klassifikation der wichtigsten Versprechertypen nach Meringer.

Das Kapitel "Unterschiede gebärden- und lautsprachlicher Äußerungen" beleuchtet die wesentlichen Unterschiede zwischen Laut- und Gebärdensprache, die für das Verständnis von Versprechern relevant sind. Insbesondere wird die simultane Produktion von Gebärdensprache im Vergleich zur sequentiellen Produktion der Lautsprache hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Versprecher, Sprachproduktionssystem, Modalität, Deutsche Lautsprache, Deutsche Gebärdensprache, Simultanität, Sequenzialität, Phonologie, Morphologie, Klassifikationsmorphem, Artikulatoren, Monitor, Korrekturverhalten.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Versprecher in der deutschen Laut- und Gebärdensprache
Subtitle
Ein Vergleich
College
Humboldt-University of Berlin  (Deutsche Sprache und Literatur)
Course
Psycholinguistik
Grade
2,7
Author
Julia Hans (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V173527
ISBN (eBook)
9783640965724
ISBN (Book)
9783640965793
Language
German
Tags
Versprecher Lautsprache Gebärdensprache Slips of the Hand Slips of the tongue Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Hans (Author), 2009, Versprecher in der deutschen Laut- und Gebärdensprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173527
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint