Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Versprecher in der deutschen Laut- und Gebärdensprache

Ein Vergleich

Título: Versprecher in der deutschen Laut- und Gebärdensprache

Trabajo Escrito , 2009 , 16 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Julia Hans (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Hausarbeit werden Versprecher der deutschen Laut- und Gebärdensprache miteinander verglichen.
Zunächst wird der Begriff des Versprechens genauer untersucht und die Versprecher klassifiziert. Im Anschluss daran wird die Zusammensetzung einer gebärdensprachlichen Äußerung beschrieben.
Schließlich werden die Versprecher miteinander verglichen - und zwar vor allen Dingen morphologische Vergebärdler und Versprecher. Auch das Korrekturverhalten wird genauer betrachtet. Am Ende werden die Erkenntnisse in den Apparat der Sprachproduktion eingebettet und nach Ursachen und Folgen gefragt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in das psycho-linguistische Forschungsfeld der Versprecher
    • Versprecher – Definition und Forschungsüberblick
    • Klassifikation der Versprecher
  • Unterschiede gebärden- und lautsprachlicher Äußerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht sprachliche Fehlleistungen in der Deutschen Laut- und Gebärdensprache, um zu zeigen, dass das Sprachproduktionssystem unabhängig von der Sprache funktioniert, also modal unabhängig ist. Weiterhin soll aufgezeigt werden, dass der Prozess zwar modal unabhängig ist, die Inhalte desselben jedoch modal abhängig sind. Schließlich soll die Arbeit darlegen, dass der Monitor, der Versprecher korrigiert, ebenfalls modal unabhängig ist, sich aber auch den unterschiedlichen Repräsentationen der Sprachen anpasst.

  • Modalität und Sprachproduktionssystem
  • Unterschiede zwischen Laut- und Gebärdensprache
  • Korrekturverhalten bei Versprechern
  • Analyse von Versprechertypen in beiden Sprachen
  • Empirische Evidenz für die Modalitätsunabhängigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik sprachlicher Fehlleistungen und deren Bedeutung für die Linguistik ein. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit und skizziert die zentralen Forschungsfragen.

Das Kapitel "Einführung in das psycho-linguistische Forschungsfeld der Versprecher" bietet einen Überblick über die Definition und Geschichte der Versprecherforschung, inklusive einer Klassifikation der wichtigsten Versprechertypen nach Meringer.

Das Kapitel "Unterschiede gebärden- und lautsprachlicher Äußerungen" beleuchtet die wesentlichen Unterschiede zwischen Laut- und Gebärdensprache, die für das Verständnis von Versprechern relevant sind. Insbesondere wird die simultane Produktion von Gebärdensprache im Vergleich zur sequentiellen Produktion der Lautsprache hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Versprecher, Sprachproduktionssystem, Modalität, Deutsche Lautsprache, Deutsche Gebärdensprache, Simultanität, Sequenzialität, Phonologie, Morphologie, Klassifikationsmorphem, Artikulatoren, Monitor, Korrekturverhalten.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Versprecher in der deutschen Laut- und Gebärdensprache
Subtítulo
Ein Vergleich
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Deutsche Sprache und Literatur)
Curso
Psycholinguistik
Calificación
2,7
Autor
Julia Hans (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
16
No. de catálogo
V173527
ISBN (Ebook)
9783640965724
ISBN (Libro)
9783640965793
Idioma
Alemán
Etiqueta
Versprecher Lautsprache Gebärdensprache Slips of the Hand Slips of the tongue Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Hans (Autor), 2009, Versprecher in der deutschen Laut- und Gebärdensprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173527
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint