Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Weibliche Autorschaft im 18. Jahrhundert

Die Markierung weiblicher Autorschaft in Christoph Martin Wielands Vorwort zur „Geschichte des Fräuleins von Sternheim“

Título: Weibliche Autorschaft im 18. Jahrhundert

Trabajo Escrito , 2009 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Julia Hans (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Hausarbeit wird Wielands Vorwort zum "Fräulein von Sternheim" von Sophia von la Roche genauer untersucht, und zwar hinsichtlich der Markierung weiblicher Autorschaft.
Zunächst wird die Beziehung Wieland - La Roche genauer betrachtet. Anschließend wird das Vorwort zum Fräulein von Sternheim inhaltlich beschrieben. Danach wird die Stellung der Frau in Deutschland im 18. Jahrhundert herausgearbeitet, um diese Erkenntnisse im letzten Schritt auf Wielands Vorwort anwenden zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Beziehung Wieland - La Roche
  • Das Vorwort Wielands in Sophie La Roches Roman „Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim“
  • Die Stellung der Frau in Deutschland im 18. Jahrhundert
    • Soziale Hintergründe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung weiblicher Autorschaft im Vorwort von Christoph Martin Wieland zu Sophie von La Roches Roman „Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim". Der Fokus liegt auf der Analyse von Wielands Darstellung weiblicher Autorschaft im Kontext der sozialen Verhältnisse des 18. Jahrhunderts, insbesondere mit Blick auf die Stellung der Frau. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass sich Wielands Aussagen zwar mit den damaligen Idealen decken, diese Äußerungen jedoch nicht aus Wielands innerer Überzeugung, sondern vielmehr zum Schutz der Autorin getroffen wurden.

  • Die Beziehung zwischen Wieland und La Roche
  • Wielands Darstellung weiblicher Autorschaft im Vorwort zu „Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim“
  • Die Stellung der Frau im 18. Jahrhundert
  • Die Analyse der Intentionen Wielands bei der Darstellung der Autorschaft von La Roche
  • Die Bedeutung von Wielands Vorwort für die Rezeption von La Roches Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Roman „Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim" von Sophie von La Roche vor und erläutert seine Bedeutung als erster deutscher Frauenroman. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen Wieland und La Roche und skizziert die Zielsetzung und den Fokus der Hausarbeit.

Die Beziehung Wieland - La Roche

Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Wieland und La Roche, die durch Freundschaft, Liebe und künstlerische Zusammenarbeit geprägt war. Es beschreibt die Entstehung ihrer Beziehung, die Rolle La Roches als Wielands „Muse" und die Bedeutung ihrer Korrespondenz für die Entwicklung von La Roches literarischem Schaffen.

Das Vorwort Wielands in Sophie La Roches Roman „Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim“

Dieses Kapitel analysiert Wielands Vorwort zu La Roches Roman. Es untersucht die Gründe für die Veröffentlichung des Romans ohne La Roches Wissen und betrachtet Wielands Argumentation für die Verbreitung des Romans, trotz der vermeintlichen „Mängel" in der „Schreibart" und „Form".

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: weibliche Autorschaft, Sophie von La Roche, Christoph Martin Wieland, „Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim", Vorwort, soziale Verhältnisse, Stellung der Frau, 18. Jahrhundert, Geschlechterrollen, Tugend, moralische Nützlichkeit, Kunstrichter.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Weibliche Autorschaft im 18. Jahrhundert
Subtítulo
Die Markierung weiblicher Autorschaft in Christoph Martin Wielands Vorwort zur „Geschichte des Fräuleins von Sternheim“
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Deutsche Sprache und Literatur)
Curso
Wieland - auch ein Weimarer Klassiker
Calificación
1,3
Autor
Julia Hans (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
15
No. de catálogo
V173528
ISBN (Ebook)
9783640937134
ISBN (Libro)
9783640937301
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wieland La Roche Fräulein von Sternheim
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Hans (Autor), 2009, Weibliche Autorschaft im 18. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173528
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint