Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung

Title: Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung

Seminar Paper , 2003 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Steffen Knäbe (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich im Folgenden mit der Veränderung der Sozialstruktur in Ostdeutschland nach der deutschen Wiedervereinigung. Anfang der Neunziger Jahre kam es in der ehemaligen DDR zu großen Veränderungen, da ein ganzes System zusammengebrochen war bzw. ein völlig anderes, ja gegensätzliches System eingeführt oder übernommen wurde. Dies hatte Auswirkungen auf alle Bereiche der Politik (von Sozialismus zu Kapitalismus), der Wirtschaft (von Planwirtschaft zu Marktwirtschaft) und natürlich auch der Gesellschaft (von einer bevormundeten zu einer offenen) deutlich. Und dies vollzog bzw. vollzieht sich in einem enormen Tempo.

Der Zusammenbruch der DDR und die Vereinigung mit Westdeutschland brachte einen gemeinsamen Staat mit gleichen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen hervor. Menschen aus zwei gänzlich unterschiedlich strukturierten Systemen waren und sind nun aufgefordert, gemeinsam ein Staatswesen mit Leben zu füllen. Sie bringen Prägungen ein, die auf je spezifischen, durchaus verschiedenen Erfahrungen und unterschiedlich gewachsenen gesellschaftlichen Strukturen beruhen. Heute trifft all dies aufeinander und gravierende Unterschiede in Lebensweise, Vorlieben und sozialen Wandlungsmöglichkeiten werden sichtbar. So kann der Prozess des Zusammenwachsens der beiden Deutschlands verstanden und befördert werden und die Gefahr gesellschaftlicher Konflikte gemindert werden. Dabei wird vor allem Toleranz und Flexibilität in allen Bereichen erwartet.

Strukturanalysen und ihre Typologisierung sind ein probates und gut erforschtes Mittel, um sozialen Aufbau und Wandel zu untersuchen. Hierzu sind Panelerhebungen notwendig, wie z.B. das Sozioökonomische Panel, welches seit 1984 jährlich ca.12.000 Deutsche und seit 1990 noch weitere 4.500 Personen zu zahlreichen Merkmalen der ökonomischen und sozialen Lage, zur Erwerbstätigkeit, Familie u.a.m. befragt. Strukturanalysen geben Aufschluss über die Stabilität einer Sozialstruktur und können, in diesem spezifischen Fall, detaillierte Hinweise darüber geben, inwieweit die Menschen in Ostdeutschland den schwierigen Transformationsprozess verarbeiten konnten bzw. verarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorüberlegungen
  • Strukturumbruch nach dem Zerfall der DDR 1990
    • Dramatischer Rückgang der Beschäftigung
    • Zusammenbruch der staatssozialistischen Wirtschaftstruktur
  • Die Berufsstrukturen
  • Das Geschlechterverhältnis im Arbeitsprozess
  • Die Bildung
  • Das Einkommen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Transformation der Sozialstruktur Ostdeutschlands nach der Wiedervereinigung. Sie untersucht, wie der Zusammenbruch der DDR und die Integration in die Bundesrepublik zu tiefgreifenden Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Lebenswelt geführt haben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche wie Arbeitsmarkt, Bildung und Einkommen.

  • Der Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung
  • Die Auswirkungen der Transition auf die Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
  • Die Anpassung der Wirtschaft an den kapitalistischen Weltmarkt
  • Die Veränderungen im Geschlechterverhältnis und der Qualifikationsstruktur
  • Die soziale Ungleichheit und die Folgen des Transformationsprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Vorüberlegungen zur Arbeit, die sich mit der Sozialstruktur Ostdeutschlands nach der Wiedervereinigung beschäftigt. Im zweiten Kapitel werden die Strukturbrüche nach dem Zerfall der DDR im Jahr 1990 analysiert. Hierbei werden der dramatische Rückgang der Beschäftigung und der Zusammenbruch der staatssozialistischen Wirtschaftstruktur behandelt.

Schlüsselwörter

Sozialstruktur, Ostdeutschland, Wiedervereinigung, Transformation, Strukturwandel, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Wirtschaft, Kapitalismus, Sozialismus, Geschlechterverhältnis, Qualifikation, Einkommen, soziale Ungleichheit.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung
College
University of Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Course
Seminar: Sozialstruktur postkommunistischer Transformationsgesellschaften
Grade
1,7
Author
Steffen Knäbe (Author)
Publication Year
2003
Pages
14
Catalog Number
V17353
ISBN (eBook)
9783638219433
ISBN (Book)
9783638788113
Language
German
Tags
Strukturwandel Ostdeutschland Wiedervereinigung Seminar Sozialstruktur Transformationsgesellschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Knäbe (Author), 2003, Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17353
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint