Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung


Seminar Paper, 2003

14 Pages, Grade: 1,7


Excerpt


Gliederung

1. Vorüberlegungen

2. Der Strukturumbruch nach dem Zerfall der DDR 1990

3. Die Berufsstrukturen

4. Das Geschlechterverhältnis im Arbeitsprozess

5. Die Bildung

6. Das Einkommen

7. Zusammenfassung

1. Vorüberlegungen

Diese Arbeit beschäftigt sich im Folgenden mit der Veränderung der Sozialstruktur in Ostdeutschland nach der deutschen Wiedervereinigung. Anfang der Neunziger Jahre kam es in der ehemaligen DDR zu großen Veränderungen, da ein ganzes System zusammengebrochen war bzw. ein völlig anderes, ja gegensätzliches System eingeführt oder übernommen wurde. Dies hatte Auswirkungen auf alle Bereiche der Politik (von Sozialismus zu Kapitalismus), der Wirtschaft (von Planwirtschaft zu Marktwirtschaft) und natürlich auch der Gesellschaft (von einer bevormundeten zu einer offenen) deutlich. Und dies vollzog bzw. vollzieht sich in einem enormen Tempo.

Der Zusammenbruch der DDR und die Vereinigung mit Westdeutschland brachte einen gemeinsamen Staat mit gleichen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen hervor. Menschen aus zwei gänzlich unterschiedlich strukturierten Systemen waren und sind nun aufgefordert, gemeinsam ein Staatswesen mit Leben zu füllen. Sie bringen Prägungen ein, die auf je spezifischen, durchaus verschiedenen Erfahrungen und unterschiedlich gewachsenen gesellschaftlichen Strukturen beruhen. Heute trifft all dies aufeinander und gravierende Unterschiede in Lebensweise, Vorlieben und sozialen Wandlungsmöglichkeiten werden sichtbar. So kann der Prozess des Zusammenwachsens der beiden Deutschlands verstanden und befördert werden und die Gefahr gesellschaftlicher Konflikte gemindert werden. Dabei wird vor allem Toleranz und Flexibilität in allen Bereichen erwartet.

Strukturanalysen und ihre Typologisierung sind ein probates und gut erforschtes Mittel, um sozialen Aufbau und Wandel zu untersuchen. Hierzu sind Panelerhebungen notwendig, wie z.B. das Sozioökonomische Panel, welches seit 1984 jährlich ca.12.000 Deutsche und seit 1990 noch weitere 4.500 Personen zu zahlreichen Merkmalen der ökonomischen und sozialen Lage, zur Erwerbstätigkeit, Familie u.a.m. befragt. Strukturanalysen geben Aufschluss über die Stabilität einer Sozialstruktur und können, in diesem spezifischen Fall, detaillierte Hinweise darüber geben, inwieweit die Menschen in Ostdeutschland den schwierigen Transformationsprozess verarbeiten konnten bzw. verarbeiten. Auch wird sichtbar, wie unterschiedlich und wie stark, von 40 Jahren unterschiedlicher politischer Führung geprägt, sich die Strukturen in Ost und West auseinanderentwickelt haben. Schließlich werden mögliche Konfliktlinien sichtbar, da einige Milieus ganz offenbar als Wendeverlierer dastehen, andere aber Vorteile aus dem Umbruch ziehen konnten. Strukturanalysen von Ostdeutschland zeigen ein Bild einer lange verschlossenen Gesellschaft auf, die noch immer von ihrer traditionellen Orientierung geprägt ist, jedoch heute unter massivem Modernisierungsdruck steht.

Viele Entwicklungen, die im Westen Jahrzehnte in Anspruch nahmen, lassen sich heute im Osten einem Zeitraffer ähnlich nachvollziehen. Der Osten passt sich vielfach an - ohne aber seine Eigenarten abstreifen zu können und zu wollen. Strukturanalysen tragen auch dazu bei, im Westen den Aufbau und die damit einhergehenden Problem in dem neuen Staatsgebiet verstehen zu können. Im Osten wiederum eröffnen sie die Chance, die erfahrenen Wandel und Wechsel einordnen zu können. Für die Soziologie ist der Umstand besonders interessant, dass sich Wandlungsprozesse vollziehen, die teils voraussagbar, teils mit bereits bekannten Mitteln gut erfassbar sind, die aber in der Wucht ihres plötzlichen Auftretens ohne Beispiel und Vorbild sind.

2. Strukturumbruch nach dem Zerfall der DDR 1990

„Transformation kann allgemein als spezifischer Typ sozialen Wandels verstanden werden, der sich im engeren theoretischen Sinne durch soziale Umwandlungsprozesse unter qualitativer Beibehaltung der institutionellen Verhältnisse auszeichnet. Ein solcher inhaltlich nicht weiter bestimmter, rein formaler Transformationsbegriff trifft jedoch nur unzureichend den Kern des neuen kapitalistischen Vergesellschaftungstypus in Ostdeutschland, da sich die grundlegenden Umwälzungen innerhalb eines völlig veränderten rechtlich-institutionellen Rahmens vollziehen und somit ein ‚Überleitungscharakter’ zu einer neuen Gesellschaftsformation nicht gegeben ist.“ (Jakowatz 1998: 21).

Stefan Jakowatz fragt sich, ob die strukturellen Veränderungen in der ehemaligen DDR ein transitiver, also ein kurzfristiger Prozess, der alle institutionelle und soziale Bereiche umfasst oder einen langfristigen transformativen Prozess handelt. Er meint, man kann durchaus sagen, dass es sich im Fall der gesamtdeutschen Vereinigung um eine Mischung aus partieller Transition, auf dem Gebiet der ehemaligen DDR und totaler Transformation, auf dem Gebiet des wiedervereinigten Deutschlands handelt (vgl. Jakowatz 1998: 19).

Die Transition in Ostdeutschland bezieht sich auf die Auflösung der wirtschaftlichen und juristischen grundlegenden Eigenstrukturen sowie der politischen Institutionen der DDR bei gleichzeitiger Durchsetzung von bürgerlich-kapitalistischer Basisinstitutionen, von Marktwirtschaft, Konkurrenzdemokratie, Rechts- und Sozialstaat (vgl. Jakowatz 1998: 19). Hierbei sei angemerkt, dass die soziale Absicherung in der ehemaligen DDR, abgesehen von Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit, im Vergleich zur BRD positiv zu bewerten war.

Der Prozess der Transition lässt sich zeitlich eingrenzen, indem man als Beginn den unmittelbaren Umsturz des SED-Regimes benennt und als Ende den Beitritt der 5 neuen Länder Ostdeutschlands zur Bundesrepublik Deutschland am 03.10.1990. Was außerdem die Wirtschafts- und Währungsreform beinhaltet (vgl. Jakowatz 1998: 20).

Die sozialstrukturellen Veränderungen in Ostdeutschland kann man in 5 Strukturbrüche einteilen:

a) Dramatischer Rückgang der Beschäftigung
b) Zusammenbruch der staatssozialistischen Wirtschaftstruktur
c) Abbau zentralstaatlicher „Überbau-Institutionen“
d) Veränderung im Erwerbssystem entlang der Geschlechterlinie
e) Veränderung entlang der Qualifikationsstruktur (vgl. Jakowatz 1998: 22).

a) Dramatischer Rückgang der Beschäftigung

In den Jahren von 1991 bis 1995 sank die Zahl der Erwerbstätigen in Ostdeutschland dramatisch von 7,3 Mio. auf gerade 6,4 Mio., was unter anderem auch auf die sinkende Einwohnerzahl (von 15,91 Mio. auf 15,45 Mio.) durch Abwanderung in die „alten“ Länder zurückzuführen ist. Parallel hierzu stieg auch die Zahl der Arbeitslosen von 0,91 Mio. auf 1,05 Mio. Menschen. Allerdings ging die Zahl der verdeckt Arbeitslosen leicht zurück. Immerhin ging die Gesamtzahl der Menschen, die nicht am „normalen“ Erwerbssystem teil nahmen, durch ABM, Kurzarbeit, Fortbildung, Vorruhestand, Altersübergang oder Arbeitslosigkeit von ca.2,8 Mio. auf ca.2,2 Mio. Menschen zurück. (vgl. Jakowatz 1998: 22f).

b) Zusammenbruch der staatssozialistischen Wirtschaftstruktur

Die staatssozialistische Wirtschaftsstruktur brach zusammen, aufgrund des Versuches der schnellen Anpassung einer technologisch und ökonomisch relativ rückständigen Wirtschaft an den kapitalistischen Weltmarkt, aufgrund des Zusammenbruches der Wirtschaftsbeziehungen zum osteuropäischen Markt sowie durch die Privatisierung der ehemaligen Staatsbetriebe. So gab es infolge dieses Prozesses große Veränderungen in den verschiedenen Bereichen, z.B. in der Dienstleistungsbranche stieg die Zahl der Beschäftigten von 45,6 % (1990) auf 53,8 % (1993). Ein deutlichen Rückgang gab es z.B. im verarbeitenden Gewerbe, von 45,4 % auf 42,2 % und in der Landwirtschaft, von 9 % auf 4 % (vgl. Jakowatz 1998: 24f).

[...]

Excerpt out of 14 pages

Details

Title
Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung
College
University of Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Course
Seminar: Sozialstruktur postkommunistischer Transformationsgesellschaften
Grade
1,7
Author
Year
2003
Pages
14
Catalog Number
V17353
ISBN (eBook)
9783638219433
ISBN (Book)
9783638788113
File size
449 KB
Language
German
Keywords
Strukturwandel, Ostdeutschland, Wiedervereinigung, Seminar, Sozialstruktur, Transformationsgesellschaften
Quote paper
Steffen Knäbe (Author), 2003, Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17353

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free