Feridun Zaimoglus Werke "Kanak Sprak" und "Koppstoff"

Migrationsliteratur der zweiten und dritten Generation


Hausarbeit (Hauptseminar), 2010

27 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Feridun Zaimoglu im Portrait

3. Erscheinungsformen der Interkulturalität und Transkulturaliät in deutschsprachiger Literatur

4. Zaimoglus Selbstverständnis als Autor

5. Das Etikett Kanake

6. Versuch einer Einordnung von Kanak Sprak und Koppstoff in ein literarisches Genre

7. Inhaltliche und sprachliche Analyse von Kanak Sprak
7.1 Inhaltliche Analyse
7.2 Sprachliche Analyse
7.2.1 Sprachliche Einflüsse
7.2.2 Stilistische Mittel
7.3 Abschluss der inhaltlichen und sprachlichen Analyse

8. Inhaltliche und sprachliche Analyse von Koppstoff
8.1 Inhaltliche Analyse
8.1.1 Allgemeine Informationen zu Koppstoff – Kanaka Sprak vom Ranbe ber Gesellschaft
8.1.2 Der Titel Koppstoff – Kanaka Sprak vom Ranbe ber Gesellschaft und seine Bedeutung
8.1.3 Inhaltliche Aspekte der Beiträge in Koppstoff
8.2 Sprachliche Analyse

9. Vergleich zwischen Kanak Sprak und Koppstoff

10. Kritik an Ferdiun Zaimoglu

11. Veränderung der Situation von 1995 bis heute

12. Handelt es sich bei Feridun Zaimoglus Büchern um transkulturelle Literatur?

13. Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich mit der ersten und der dritten Veroffentlichung von Feridun Zaimoglu. Kanak Sprak - 24 MiRtone vom Rande der Gesellschaft und Koppstoff - Kanaka Sprak vom Rande der Gesellschaft. Diese beinhalten literarisch stilisierte Interviews mit turkischstammigen Menschen. Im ersten Band werden nur Manner interviewt, wobei das zweite Buch die weibliche Sichtweise reprasentiert. Es handelt sich hierbei um Menschen, die in Deutschland geboren sind, aber turkische Eltern oder GroReltern haben, die als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen sind. Feridun Zaimoglu prasentiert die Interviews in einer ,,wilden, anarchischen und poetischen Sprache"[1] und geht in offensiver und teilweise sogar aggressiven Weise mit den Gefuhlen und Meinungen der Befragten um.

In dieser Hausarbeit soll es darum gehen, die Intention Feridun Zaimoglus herauszuarbeiten und deutlich zu machen, warum er die Texte in genau der Art und Weise verfasst hat. AuRerdem soll die Situation der befragten Personen in Bezug auf ihr Leben in Deutschland aufgezeigt und erklart werden. AbschlieRend wird ein Vergleich zwischen den mannlichen und weiblichen Beitragen angestrebt, sowie die Kritiken und Diskussionen rund um die Veroffentlichungen besprochen.

2. Feridun Zaimoglu im Portrait

Ferdiun Zaimoglu (turkische Schreibweise: Feridun Zaimoglu) ist 1964 in Bolu im Norden der Turkei geboren, wobei er 1965 mit seiner Familie nach Deutschland umsiedelte und seit 1985 in Kiel lebt. In Munchen absolvierte Zaimoglu sein Abitur und begann spater ein Medizinstudium auf Wunsch seiner Eltern. Wahrend des Medizinstudiums entdeckte er sein Interesse fur Kunst und studierte parallel Kunst an der Universitat in Kiel. Seither arbeitet er als Schriftsteller, Maler, Drehbuchautor und Journalist und ist auRerdem als Kolumnist fur das Zeit-Magazin, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die FrankfurterRundschau und der l/Velt tatig.

1995 veroffentliche Zaimoglu sein erstes Werk Kanak Sprak - 24 MiRtone vom Rande der Gesellschaft, worauf 1999 Koppstoff - Kanaka Sprak vom Rande der Gesellschaft folgte. Auf beide Texte wird in dieser Arbeit vertiefend eingegangen. Weiterhin sind Buchveroffentlichungen wie Abschaum (1997), Liebesmale scharlachrot (2000), German Amok (2002), Zwolf Gramm Gluck (2004) und Leyla (2006) zu nennen.

Hauptsachlich nimmt Zaimoglu in seinen Texten turkische Migranten, die in der zweiten oder dritten Generation in Deutschland leben in den Fokus. Dies versucht er auf unterschiedliche Art und Weise zu realisieren, wobei er bei den beiden hier fokussierten Werken Kanak Sprak - 24 MiRtone vom Rande der Gesellschaft und Koppstoff - Kanaka Sprak vom Rande der Gesellschaft Manner und Frauen mit turkischem Hintergrund interviewt und deren Aussagen ubersetzt und dokumentiert. Inwiefern er dies verwirklicht wird in Kapitel 5 vertiefend beschrieben.

Seine Texte wurden mit verschiedenen Preisen geehrt, unter anderem mit dem Friedrich-Hebbel-Preis (2002), dem Jurypreis des Ingeborg-Bachmann- Wettberwerbs (2003) und dem Jakob-Wassermann-Literaturpreis als Anerkennung fur seine Leistung als Mittler im deutsch-turkischen Dialog.

3. Erscheinungsformen der Interkulturalitat und Transkulturaliat in deutschsprachiger Literatur

Bevor die detaillierte Analyse von Zaimoglus Texten Kanak Sprak und Koppstoff erfolgen kann, ist es notwendig diese in einen literarischen Kontext zu bringen und sie versuchen einzuordnen. Die Bedeutung von Interkulturaliat und Transkulturalitat in der deutschen Literatur muss beleuchtet werden, um Zaimoglus Texte interpretieren zu konnen. Weiterhin ist die Frage zu klaren, inwiefern Phanomene wie Migration in der deutschsprachigen Literatur behandelt werden und wie sich die Bedeutung von Migrationsliteratur im Laufe der Zeit verandert hat.

Vorerst mussen die Begriffe Interkulturalitat, Multikulturalitat und Transkulturalitat voneinander abgegrenzt werden.

Multikulturalitat:

Eine multikulturelle Gesellschaft ist bestimmt von mehreren Kulturen. Diese sind modellhaft als Kugeln zu verstehen und existieren isoliert voneinander, ohne in einen groReren Austausch zu treten.

Interkulturalitat:

Der Begriff der Interkulturalitat bezieht sich so wie das Modell der Multikulturalitat auf den kugelformigen Aufbau von Kulturen. Im Gegensatz impliziert dieser Begriff, dass es einen Austausch zwischen den Kulturen gibt und diese sich vermischen. An den beiden Modellen wird in aktuellen Diskussionen haufig Kritik geubt. Wenn das Kugelmodell weiterhin als Erklarungsmodell fur Kulturen dient, ,,dann lieRen sich die Schwierigkeiten ihrer Koexistenz und Kooperation - bei allen gutgemeinten Bemuhungen - aus systematischen Grunden nicht loswerden oder losen.“[2] so Welsch.

Transkulturalitat:

Das statisch und dichotomisch verstandene Kugelkonzept wurde von Wolfgang Welsch zu einem dynamischen Konzept der Transkulturalitat weiterentwickelt. Welsch sieht eine Entwicklung zur Uberschneidung und Verflechtung der verschiedenen Kulturen. Weiterhin halt er eine Aufhebung der kulturellen Grenzen fur moglich und versucht ,,die Kulturen jenseits des Gegensatzes von Eigenkultur und Fremdkultur zu denken".[3]

Allgemein gesprochen kann Jnterkulturelle Literatur" als eine Literatur bezeichnetwerden, die im Einflussbereich von verschiedenen, sich ursprunglich fremden Kulturen steht. Mehrere Aspekte sich dabei zu unterscheiden:[4]

1. sprachliche und literarische Interkulturalitat bezieht sich auf die sprachliche Gestaltung von interkultureller Literatur und inwiefern sie sich von anderen Texten unterscheidet
2. thematische Interkulturalitat beschaftigt sich mit den aufkommenden Themen, wie zum Beispiel Migrations-, Exil-, und Fremdliteratur
3. Ausgangspunkte der Autoren und die biographischen Aspekte mussen in Betracht gezogen werden (beispielsweise erzwungene oder freiwillige Migration)
4. verschiedene Typen der Kulturkontakte oder Distanzen mussen geklart werden, um zu wissen, ob der Autor in Konflikt zu der anderen Kultur steht, oder Toleranz ubt

Seit den 1960er Jahren bildet das Thema Migration einen wichtigen Aspekt in der deutschsprachigen Literatur, wobei die Entwicklung zeigt, dass der Fokus immer starker auf der kulturell hybriden Gesellschaft liegt. So erschienen ab Mitte der 60er Jahre und somit zwei Jahre nach Beginn der Anwerbung turkischer Arbeitnehmer, erste Texte in turkischer Sprache. Nevzat Ustun, Bekir Yildiz und Yuksel Pazarkaya beschaftigen sich in ihren Texten mit der Situation der Gastarbeiter in Deutschland.[5] Die Situation der Gastarbeiter in Deutschland bildet daher einen Ausgangspunkt der deutschsprachigen Migrationsliteratur. Es lasst sich feststellen, dass die Literatur anfangs als Abgrenzung gegen das Fremde und zur Idealisierung der eigenen Kultur diente und sich nicht auf das „Dazwischen“, sondern auf die Differenzen konzentrierte. Dies entspricht somit dem Modell der Multikulturalitat, da zwei Kulturen ohne Austausch und Beruhrungspunkte zusammenleben. In den 70er und 80er Jahren vermehrten sich literarische Texte von Migranten, da der Anwerbestopp von 1973 dazu fuhrte, dass sich die in Deutschland lebenden Gastarbeiter entscheiden mussten, ob sie in ihr Heimatland zuruckkehren wollen oder in Deutschland bleiben mochten. Aus dem Grund intensivierte sich der kulturelle und sprachliche Austausch, welcher unter anderem in Texten von Aras Oren, Franco Biondi und Rafik Schami zu erkennen ist. Streng genommen entwickelte sich erst ab diesem Zeitpunkt die interkulturelle Literatur in Deutschland, da zuvor das Prinzip der multikulturellen Gesellschaft im Vordergrund stand und die Differenzen im Vordergrund standen. Feridun Zaimoglus Arbeit unterscheidet sich insofern von den oben genannten, als dass „im Gegensatz zu der „lmmigratenliteratur“ [...] hier Kanaken in ihrer eigenen Zunge zu Wort [kommen]"[6], wobei es sich um turkischstammige Mitburger der zweiten und dritten Generation handelt. Allein aus dem Grund, dass die beschriebenen Personen in Zaimoglus Texten zum groRten Teil in Deutschland geboren sind, kann eine hohere Hybridisierung vermutet werden, als bei den Anfangen der Migrationsliteratur. Hybrid meint in dem Zusammenhang, dass eine Vermischung von Traditionslinien zu erkennen ist[7] und durch Migration die okonomischen und kulturellen Verpflechtungen und Abhangigkeiten starker in Erscheinung treten.[8] Viele Autoren sprechen in dem Zusammenhang weiterhin von sozialer Homogenisierung sowie von Mischverhaltnissen in der heutigen Gesellschaft.[9] In Kapitel 12 wird diskutiert, ob Feridun Zaimoglus Texte Kanak Sprak und Koppstoff als representative Beispiele fur transkulturelle Literatur gesehen werden konnen. Neben den kulturellen Annaherungen kam es nach den fremdenfeindlichen Mordanschlagen von Solingen und Molln in den Jahren 1992 und 1993 zu einer neuen Abgrenzung und Ruckbesinnung auf die eigenen Traditionen von Seiten der turkischstammigen Bevolkerung in Deutschland. Zaimoglus erstes Buch Kanak Sprak - 24 MiRtone vom Rande der Gesellschaft wurde 1995 veroffentlicht und lasst sich somit in diesen Kontext einordnen. In seinem Text wird deutlich, dass viele Befragten sich abgrenzend gegenuber Deutschland und den Deutschen auRern. AuRerdem ist zu erkennen, dass viele turkischstammige Jugendliche von Rap und Hip-Hop begeistert sind und sich somit eine ,,selbstbewusste Stimme der Diskriminierten"[10] geben konnen.

Es bleibt festzuhalten, dass es schwierig ist, Feridun Zaimoglus Texte in einen konkreten literarischen Kontext zu bringen. Naturlich bewegen sie sich weitesgehend in dem Bereich der Migrationsliteratur, wobei hier nicht die direkten Einwanderer zu Wort kommen, sondern die zweite und dritte Generation. Die Frage, ob es sich um multi-, inter-, oder transkulturelle Literatur handelt wird nach der sprachlichen und inhaltlichen Analyse behandelt.

4. Zaimoglus Selbstverstandnis als Autor

Zaimoglu sieht sich vor allem als Chronist und Sprachrohr der turkischstammigen Menschen in Deutschland.[11] Er liegt sehr viel Wert darauf, dass nach mehr als 40 Jahren Migrationsgeschichte eine Entwicklung zu erkennen sein muss und die Menschen, die in der zweiten und dritten Generation in Deutschland leben und von turkischen Einwanderern abstammen nicht mehr als Turken tituliert werden. Diese Generation ist ,,wie die meisten Deutschen weit davon entfernt, der Turkei mehr Beachtung zu schenken als einem Urlaubsland“[12] so Zaimoglu in seinem Vorwort zu KanakSprak. Trotzdem leben die turkischstammigen Menschen in Deutschland immer mit dem Gefuhl minderwertig zu sein und werden durch den deutschen „Paragraphendschungel“ in die Enge getrieben.[13] Feridun Zaimoglu gibt in seinen Buchern Kanak Sprak und Koppstoff jungen Mannern und Frauen die Chance uber ihr Leben in Deutschland zu sprechen, indem er ihnen eine einfach Frage stellt: ,,Wie lebt es sich als Kanake in Deutschland?[14]

5. Das Etikett „Kanake“

Durch Feridun Zaimoglus Bucher Kanak Sprak und Koppstoff wird der Begriff Kanake bei den turkischstammigen Menschen etabliert und in seiner Bedeutung verschoben. Ursprunglich beinhaltete der Begriff eine seit den 60er Jahren gebrauchliche abfallige Titulierung fur turkischstammige Mitburger und andere Menschen mit sudlandischem Aussehen. Zaimoglu verandert diesen oberflachlichen Ausdruck zu einem „identitatsstiftenden Kennwort“[15], welches ein Selbstbild fur die ..Generation X“[16] schafft. Das Selbstbild ist gepragt durch negative Zuweisungen, da dem Kanaken Stigmatisierungen zugeschoben werden, „wie einen Schwarzen Peter“.[17] Der Begriff Kanake suggeriert, dass es sich um Menschen handelt, die weder in derTurkei geboren sind und sich noch zu der deutschen Gesellschaft dazugehorig fuhlen. Sie bilden eine eigene Gruppe innerhalb der deutschen Gesellschaft. Es handelt sich nicht mehr um die typischen Gastarbeiter, die sich oft in der Opferrolle der deutschen Gesellschaft gesehen haben, sondern um selbstbewusste Menschen, die eine klare Vorstellung von Selbstbestimmung haben und deren eigene innere Pragung ihre Identitat aus macht.[18] Deutlich wird, dass die Titulierung Kanake Verherrlichungen wie ,,Burger auslandischer Herkunft" und ,,Menschen mit Migrationshintergrund" gegenubersteht und auf harte, direkte Art und Weise den Stand der turkischstammigen Menschen in Deutschland beschreibt. Es geht Feridun Zaimoglu darum, dass die zweite und dritte Gastarbeitergeneration in Deutschland als eigenstandiger Stamm[19] gesehen wird und nicht besonders oder speziell behandelt wird. Der Kanakster, eine Zusammensetzung der Worte Kanak und youngster ist nicht auf der Suche nach traditioneller und kultureller Zugehorigkeit sondern bildet innerhalb seiner Gruppe eine eigene Identitat und ,,ist stolz, Fremder zu sein“.[20] Der Ausdruck Kanaka reprasentiert die weiblichen Charaktere, die in Zaimoglus Buch Koppstoff - Kanaka Sprak vom Rande der Gesellschaft zu Wort kommen.

Auf Basis der Veroffentlichungen von Feridun Zaimoglu entstand 1998 die Gruppierung Kanak Attak, welche sich als ,,selbstgewahlter Zusammenschluss verschiedener Leute uber die Grenzen zugeschriebener, quasi mit in die Wiege gelegter "Identitaten" hinweg“[21], sieht. Kanak Attak bietet eine Plattform fur Kanaken, die sich dafur einsetzen wollen, dass die Zuweisung von ethnischen Rollen und Identitaten durchbrochen wird. Dies wird auch durch die Tatsache deutlich, dass auch Nicht-Migranten und Deutsche willkommen sind und sich aktiv fur die Gruppe einsetzen.

[...]


[1] Vgl. Klappentext von Kanak Sprak

[2] Vgl. Welsch: Was ist eigentlichen Transkulturalitat. In: Darowska/Machold (Hrsg.) Hochschule als transkultureller Raum?, S. 3

[3] Vgl. Welsch: Transkulturalitat. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, S. 327-351

[4] Vgl. Esselborn: Unterschiedliche Erscheinungsformen der Interkulturalitat / Transkulturalitat deutschsprachiger Literatur am Beispiel von Horst Bienek, Feridun Zaimoglu und Yoko Tawada. In: Hess-Luttich (Hrsg.) Kommunikation und Konflikt, S.327f

[5] Vgl. Zierau,: Wenn Worter auf Wanderschaft gehen... S.24f

[6] Vgl. Zaimoglu: Kanak Sprak. 24 Misstone vom Rande der Gesellschaft, S. 18

[7] Vgl. Bronfen/Marius: Hybride Kulturen, S.14

[8] Vgl. Esselborn: Unterschiedliche Erscheinungsformen der Interkulturalitat / Transkulturalitat deutschsprachiger Literatur am Beispiel von Horst Bienek, Feridun Zaimoglu und Yoko Tawada. In: Hess-Luttich (Hrsg.) Kommunikation und Konflikt, S.323

[9] Vgl. ebd. S.323f; vgl. Mansbrugge: Junge deutschsprachige Literatur, S. 236

[10] Vgl. Esselborn: Unterschiedliche Erscheinungsformen der Interkulturalitat / Transkulturalitat deutschsprachiger Literatur am Beispiel von Horst Bienek, Feridun Zaimoglu und Yoko Tawada. In: Hess-Luttich (Hrsg.) Kommunikation und Konflikt, S. 334

[11] Vgl. Video: http://www.voutube.com/watch?v=wrV7adgbcMc&feature=related aus der Talkshow III nach 9 vom 08.05.1998, abgerufen am 25.08.2010

[12] Vgl. Zaimoglu: Kanak Sprak, 24 Mibtone vom Rande der Gesellschaft, S. 10

[13] Vgl. ebd, S.11f

[14] Vgl. ebd. S.9

[15] Vgl. ebd. S.17

[16] Vgl. ebd. S. 13

[17] Vgl. ebd. S. 12 f

[18] Vgl. ebd. S.12f

[19] Vgl. Wertheimer: Kanak/Wo/Man Contra Skinhead - vom neuen Tonjungerer Autorlnnen der Migration, In: Blioumi (Hrsg.) Migration und Interkulturalitat in neueren literarischen Texten, S. 132

[20] Vgl. ebd. S.132

[21] Vgl. http://www.kanak-attak.de/ka/about/manif_deu.html abgerufen am 27.08.2010

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten

Details

Titel
Feridun Zaimoglus Werke "Kanak Sprak" und "Koppstoff"
Untertitel
Migrationsliteratur der zweiten und dritten Generation
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,0
Autor
Jahr
2010
Seiten
27
Katalognummer
V173544
ISBN (eBook)
9783640937585
ISBN (Buch)
9783640937684
Dateigröße
499 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Feridun Zaimoglu, Kanak Sprak, Koppstoff, Migrationsliteratur, Kanak Attack, Kanake
Arbeit zitieren
Friederike Herzog (Autor:in), 2010, Feridun Zaimoglus Werke "Kanak Sprak" und "Koppstoff", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173544

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Feridun Zaimoglus Werke "Kanak Sprak" und "Koppstoff"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden