Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Werte und Wertediskurs

Título: Werte und Wertediskurs

Trabajo de Seminario , 2007 , 30 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Maria Reichmann (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aus der Einleitung: Die Diskussion über Werte ist gerade in der letzten Zeit wieder etwas lauter geworden. Fast scheint dieser Begriff „Wert“ schon zu einem Modebegriff geworden zu sein. Es wurde noch nie zuvor so viel über Werte, Werteverlust und Wertewandel nachgesonnen. Überall hört oder liest man darüber. Sei es nun zur Kennzeichnung gesellschaftlicher Grundvorstellungen oder bei Forderung in politischen und/oder pädagogischen Belangen.
Der Zustand des Bildungs- und Erziehungssystems wird immer lauter beklagt. Die Jugend scheint moralisch in schlechter Verfassung. Die „richtigen Werte“ scheinen das Allheilmittel zu sein und werden immer wieder als Lösung der vielfältigsten Probleme heraufbeschworen.
In meiner Arbeit möchte ich mich nun diesem Thema etwas genauer widmen. Zunächst beschäftige ich mich einführend kurz mit dem Phänomen der Rückwärtsgewandtheit („Früher war alles besser“). Anschließend möchte ich etwas genauer auf den Begriff „Wert“ eingehen und dann versuchen, die Wertedebatte etwas genauer zu beleuchten. Im dritten Abschnitt widme ich mich einigen philosophischen „Wertebegründungsfiguren“ und gehe dann zu meinen abschließenden Gedanken über.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Früher war alles besser?!?
  • Werte und Wertedebatte
    • Werte - Was bedeutet das eigentlich?
    • Die Wertedebatte – unterschiedliche Positionen und Herangehensweisen
      • Einführendes
      • Die Vergangenheit als feste Größe
      • Die Vergangenheit als „Steinbruch“
      • Die kritische Betrachtungsweise
  • Philosophische Ansichten
    • Einführendes
    • Aristoteles
    • Utilitarismus
    • Max Scheler
    • Kommunitarismus
      • Einführendes
      • Alasdair MacIntyre
    • Wertrelativismus
      • Einführendes
      • Friedrich Nietzsche
    • Fazit
  • Abschließende Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Wertedebatte und analysiert dessen Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit untersucht den Begriff „Wert“ selbst und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Wertedebatte, insbesondere die kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.

  • Die Relevanz und Bedeutung der Wertedebatte in der heutigen Zeit
  • Die unterschiedlichen Positionen und Herangehensweisen in der Wertedebatte
  • Philosophische Ansichten zu Werten und deren Begründungsfiguren
  • Die Rolle der Jugend in der Wertedebatte und die Frage nach der Verallgemeinerung von „Jugend“
  • Der Wandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Wertedebatte in der heutigen Zeit dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie analysiert die verbreitete Einstellung, dass "früher alles besser war", und die damit verbundene Kritik an der heutigen Jugend. Der Abschnitt "Früher war alles besser?!? " beleuchtet die historische Perspektive der Wertedebatte und zeigt, dass die Debatte über den Verfall der Werte so alt ist wie die Menschheit selbst.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff "Wert" und analysiert unterschiedliche Positionen und Herangehensweisen in der Wertedebatte. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Vergangenheit beleuchtet: als feste Größe, als "Steinbruch" und als Objekt kritischer Betrachtung.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit philosophischen Ansichten zu Werten und deren Begründungsfiguren. Es stellt verschiedene Denker vor, darunter Aristoteles, die Utilitaristen, Max Scheler und den Kommunitarismus mit Alasdair MacIntyre. Schließlich beleuchtet das Kapitel den Wertrelativismus und den Einfluss Friedrich Nietzsches.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Werte, Wertedebatte, Wertewandel, Jugend, Vergangenheit, Philosophie, Aristoteles, Utilitarismus, Max Scheler, Kommunitarismus, Wertrelativismus, Friedrich Nietzsche.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Werte und Wertediskurs
Universidad
Martin Luther University  (Institut für Philosophie)
Curso
Seminar: Sinn und Unsinn des Wertediskurses
Calificación
1,7
Autor
Maria Reichmann (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
30
No. de catálogo
V173572
ISBN (Ebook)
9783640937967
ISBN (Libro)
9783640937721
Idioma
Alemán
Etiqueta
Werte Wertediskurs Sinn und Unsinn des Wertediskurses
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maria Reichmann (Autor), 2007, Werte und Wertediskurs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173572
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint