Self-Leadership ist eine relativ neue Führungstheorie, die den Schwerpunkt auf die innere Motivation der Individuen legt. Diese Theorie beschreibt, wie Menschen sich selbst beeinflussen und motivieren um ihre Ziele zu erreichen. Die dabei zugrunde liegenden Strategien sind Selbstbeobachtung, Selbstzielsetzung, Selbstbelohnung, Selbstbestrafung, Selbsterinnerung, natürliche Belohnung, Erfolgsvorstellung, Selbstgespräch und Chancendenken.
Bei der vorgestellten Diplomarbeit wird neben dem Self-Leadership und der allgemeinen Arbeitszufriedenheit eine weitere Variable erfasst, die intrinsische Motivation. Dabei wird eine Tätigkeit um ihrer selbst Willen ausgeführt, wobei die eigentliche Handlung das Ziel darstellt und keiner äußeren Verstärker bedarf. Diese Variable wird ebenfalls im Kontext der Leiharbeit gebracht und erforscht.
Ziel der Untersuchung (N=101) ist es, mit Hilfe von Fragebögen herauszufinden, in wie weit Leiharbeitnehmer psychische Strategien (des Self-Leadership-Konzeptes) anwenden und wie sich ihre intrinsische Motivation bei der Ausübung der Tätigkeiten im Vergleich zu anderen Gruppen zeigt. Dies ist gerade eben vor dem Hintergrund interessant, da Leiharbeiter (im Vergleich zu anderen Arbeitnehmern) mit deutlich weniger materiellen und monetären Anreizen beschäftigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Self-Leadership
- 2.1.1 Geschichtliche Entwicklung
- 2.1.2 Das Konzept
- 2.1.2.1 Definition und mentale Prozesse
- 2.1.2.2 Psychische Ebenen
- 2.1.2.3 Menschenbild und innere Grundhaltung
- 2.1.2.4 Ziele und Motivation
- 2.1.3 Theoretischer Hintergrund
- 2.1.3.1 Sozial-kognitive Lerntheorie
- 2.1.3.2 Selbstmanagement
- 2.1.3.3 Selbstkontrolle
- 2.1.3.4 Selbstregulation
- 2.1.3.5 Intrinsische Motivation
- 2.1.3.6 Positive Psychologie
- 2.1.3.7 Internal-Family-System-Modell
- 2.1.3.8 Persönlichkeitseigenschaften
- 2.1.3.9 Zusammenfassung des theoretischen Hintergrundes
- 2.1.4 Die Strategien
- 2.1.4.1 Verhaltensorientierte Strategien
- 2.1.4.2 Natürliche Belohnungsstrategien
- 2.1.4.3 Konstruktive Gedankenmusterstrategien
- 2.1.4.4 Zusammenfassung der Strategien
- 2.1.5 Forschungsstand
- 2.1.5.1 Commitment, Unabhängigkeitsgefühle und Kreativität
- 2.1.5.2 Vertrauen und Arbeitszufriedenheit
- 2.1.5.3 Selbstwirksamkeit und Leistung
- 2.1.5.4 Emotionale Intelligenz
- 2.1.5.5 Kulturelle Unterschiede
- 2.1.5.6 Vitalität und Fitness
- 2.1.5.7 Umweltfaktoren
- 2.1.6 Kritik
- 2.2 Intrinsische Motivation
- 2.2.1 Definition und begriffliche Problematik
- 2.2.2 Geschichtlicher Hintergrund
- 2.2.3 Theoretische Entwicklung
- 2.2.3.1 Theorien der optimalen Stimulierung
- 2.2.3.2 Bedürfnistheorien
- 2.2.3.3 Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan
- 2.2.4 Überblicksmodell zur Motivation
- 2.2.5 Intrinsische Motivation in der Arbeitswelt
- 2.2.5.1 Forschungsergebnisse
- 2.2.5.2 Flow-Erleben
- 2.2.5.3 Implementierung im Unternehmen
- 2.3 Leiharbeit
- 2.3.1 Entwicklung der Leiharbeit
- 2.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3.3 Leiharbeit aus Unternehmenssicht
- 2.3.4 Leiharbeit aus Mitarbeitersicht
- 2.3.4.1 Motivation der Leiharbeitnehmer
- 2.3.4.2 Zufriedenheit der Leiharbeitnehmer und weitere Forschungsergebnisse
- 2.3.4.3 Kompetenzgewinne durch die Leiharbeit
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Fragestellungen und Hypothesen
- 3.1.1 Fragestellung Nr. 1 und Hypothesen
- 3.1.2 Fragestellung Nr. 2 und Hypothesen
- 3.1.3 Fragestellung Nr. 3 und Hypothesen
- 3.1.4 Fragestellung Nr. 4 und Hypothesen
- 3.2 Untersuchungsmethode
- 3.2.1 Beschreibung der Stichprobe
- 3.2.2 Ablauf der Untersuchung
- 3.2.3 Instrumente der Untersuchung
- 3.2.3.1 Revised Self-Leadership-Questionnaire (RSLQ-D)
- 3.2.3.2 Intrinsic Motivation Inventory (IMI)
- Self-Leadership-Konzept und seine Anwendung im Arbeitskontext
- Intrinsische Motivation von Leiharbeitnehmern
- Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit von Leiharbeitnehmern
- Zusammenhang zwischen Self-Leadership und intrinsischer Motivation bei Leiharbeitnehmern
- Entwicklung und Testung von Hypothesen zum Thema
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Self-Leadership, intrinsischer Motivation und Leiharbeit bei deutschen Leiharbeitnehmern. Ziel ist es, den Einfluss von Self-Leadership-Strategien auf die intrinsische Motivation in diesem spezifischen Arbeitskontext zu erforschen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Self-Leadership, intrinsischer Motivation und der Arbeitswelt von Leiharbeitnehmern. Es skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Fundamente der Arbeit dar. Er definiert Self-Leadership und intrinsische Motivation detailliert, beleuchtet ihre geschichtlichen Entwicklungen und relevanten Theorien (z.B. Selbstbestimmungstheorie). Weiterhin wird der Kontext der Leiharbeit umfassend behandelt, inklusive ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen und der spezifischen Situation von Leiharbeitnehmern. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der theoretischen Modelle, die als Basis für die empirische Untersuchung dienen.
3 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie. Es präsentiert die Forschungsfragen und Hypothesen, die Methodik (inklusive Stichprobenbeschreibung und eingesetzte Instrumente wie RSLQ-D und IMI) sowie den Ablauf der Untersuchung. Es bildet den Kern der Arbeit und legt die Grundlage für die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse (die in späteren Kapiteln, die hier nicht zusammengefasst werden, präsentiert werden).
Schlüsselwörter
Self-Leadership, intrinsische Motivation, Leiharbeit, Arbeitszufriedenheit, Selbstwirksamkeit, empirische Untersuchung, Deutschland, Fragebogen, RSLQ-D, IMI.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Self-Leadership, Intrinsische Motivation und Leiharbeit
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Self-Leadership, intrinsischer Motivation und Leiharbeit bei deutschen Leiharbeitnehmern. Das Hauptziel ist es, den Einfluss von Self-Leadership-Strategien auf die intrinsische Motivation in diesem spezifischen Arbeitskontext zu erforschen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Self-Leadership-Konzept und seine Anwendung im Arbeitskontext, die intrinsische Motivation von Leiharbeitnehmern, Einflussfaktoren auf deren Arbeitszufriedenheit, den Zusammenhang zwischen Self-Leadership und intrinsischer Motivation bei Leiharbeitnehmern sowie die Entwicklung und Testung von Hypothesen zu diesem Thema.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf detaillierte Definitionen von Self-Leadership und intrinsischer Motivation, beleuchtet deren geschichtliche Entwicklungen und relevante Theorien (z.B. Selbstbestimmungstheorie). Der Kontext der Leiharbeit wird umfassend behandelt, inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen und der Situation von Leiharbeitnehmern. Die theoretischen Modelle bilden die Basis für die empirische Untersuchung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen, einen Abschnitt zur empirischen Untersuchung und weitere Kapitel (die hier nicht im Detail zusammengefasst werden), welche die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse enthalten. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung. Der Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen definiert zentrale Konzepte und erläutert relevante Theorien. Der Abschnitt zur empirischen Untersuchung beschreibt die durchgeführte Studie, inklusive Forschungsfragen, Hypothesen, Methodik (Stichprobe, Instrumente wie RSLQ-D und IMI) und Ablauf.
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung eingesetzt?
Die empirische Untersuchung umfasst die Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen. Die Methodik beinhaltet die Beschreibung der Stichprobe, den Ablauf der Untersuchung und die eingesetzten Instrumente: den Revised Self-Leadership-Questionnaire (RSLQ-D) und das Intrinsic Motivation Inventory (IMI).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Self-Leadership, intrinsische Motivation, Leiharbeit, Arbeitszufriedenheit, Selbstwirksamkeit, empirische Untersuchung, Deutschland, Fragebogen, RSLQ-D, IMI.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet mindestens folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (mit Unterkapiteln zu Self-Leadership, Intrinsischer Motivation und Leiharbeit), und Empirische Untersuchung (mit Unterkapiteln zu Fragestellungen, Hypothesen, Methodik und Instrumenten).
- Quote paper
- Iwan Löwen (Author), 2010, Self-Leadership und intrinsische Motivation bei Leiharbeitnehmern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173589