Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Finanzas

Eine Analyse der Rechtfertigung für staatliche Regulierung im Finanzsektor

Título: Eine Analyse der Rechtfertigung für staatliche Regulierung im Finanzsektor

Trabajo Universitario , 2010 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Max Hanisch (Autor)

Economía - Finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die öffentliche Aufmerksamkeit für Fragen der Finanzmarktaufsicht ist durch deutliche Konjunkturschwankungen geprägt. Die jüngste Finanzkrise, die 2007 in den USA ihren Lauf genommen und sich zu einer ausgeprägten Weltwirtschaftskrise entwickelt hat, hat nach Jahren der Deregulierung die Diskussion nach angemessenen und effektiven Vorschriften für die nationalen, aber auch die weltweiten Finanzmärkte wiederaufleben lassen. Auch Umfang und Reichweite angebotener Finanzdienstleistungen haben sich besonders im vergangenen Jahrzehnt deutlich erweitert. Neben klassischen Anlagemöglichkeiten wie Spargeschäften und Aktienkäufen können Anleger mittlerweile in weitaus komplexere Wertpapierbündel in Form von strukturierten Finanzprodukten investieren. Die weitestgehend unkontrollierte Verbreitung derartiger Anlagen wird als Mitverursacher der jüngsten Verwerfungen an den Finanzmärkten verantwortlich gemacht.
An diese Entwicklung knüpft die Fragestellung der vorliegenden Arbeit an. Ziel soll es sein, der Frage nach dem ‚Warum‘ staatlicher Aufsicht und Kontrolle im Finanzsektor nachzugehen. Kapitel 2 gibt dazu einen Überblick über den Status Quo der Finanzmarktaufsicht in Deutschland und Europa und zeigt die wichtigsten Regulierungsmaßnahmen auf. Kapitel 3 befasst sich mit dem Finanzmarktsektor als Aufsichtsobjekt. Neben der besonderen Bedeutung eines funktionierenden Finanzsystems werden hier mögliche Marktunvollkommenheiten herausgearbeitet. Diese werden im vierten Kapitel zur konkreten Rechtfertigung staatlicher Kontrolle im Finanzsektor herangezogen. In Kapitel 5 werden die gewonnen Erkenntnisse abschließend zusammengefasst und mit Bezug auf die aktuellen Ereignisse bewertet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Finanzmarktregulierung
    • Institutionen der Finanzmarktaufsicht in Deutschland und Europa
    • Maßnahmen der Regulierung
  • Besonderheiten des Finanzsystems
    • Finanzmärkte in der ökonomischen Theorie
    • Marktversagen im Finanzsektor
    • Die Bedeutung asymmetrischer Informationsverteilung
  • Argumente für staatliche Regulierung im Finanzsektor
    • Gläubiger- und Anlegerschutz
    • Regulierung systemischer Risiken
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rechtfertigung für staatliche Regulierung im Finanzsektor. Ziel ist es, die Notwendigkeit und die Argumente für staatliche Aufsicht und Kontrolle im Finanzmarktsektor aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Status Quo der Finanzmarktaufsicht in Deutschland und Europa und beleuchtet die wichtigsten Regulierungsmaßnahmen.

  • Institutionen der Finanzmarktaufsicht
  • Marktversagen im Finanzsektor
  • Asymmetrische Informationsverteilung
  • Gläubiger- und Anlegerschutz
  • Systemische Risiken

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die Relevanz der Finanzmarktaufsicht in Zeiten globaler Finanzkrisen und komplexer Finanzprodukte heraus. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel.

Finanzmarktregulierung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Institutionen der Finanzmarktaufsicht in Deutschland und Europa. Es beleuchtet die Aufgaben und die Zusammenarbeit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Bundesbank sowie die Rolle europäischer Aufsichtsgremien wie CEBS, CEIOPS und CESR.

Besonderheiten des Finanzsystems

Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Besonderheiten des Finanzsystems. Es beleuchtet die Rolle von Finanzmärkten in der ökonomischen Theorie und analysiert mögliche Marktversagen, insbesondere im Hinblick auf asymmetrische Informationsverteilung.

Argumente für staatliche Regulierung im Finanzsektor

Dieses Kapitel beleuchtet die Argumente für staatliche Regulierung im Finanzsektor. Es analysiert die Notwendigkeit des Gläubiger- und Anlegerschutzes und die Regulierung systemischer Risiken.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Finanzmarktaufsicht, Regulierung, Marktversagen, asymmetrische Informationsverteilung, Gläubiger- und Anlegerschutz sowie systemische Risiken. Die Analyse bezieht sich auf den deutschen und europäischen Finanzsektor, wobei die jüngste Finanzkrise als Hintergrund für die Regulierungsdiskussion dient.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine Analyse der Rechtfertigung für staatliche Regulierung im Finanzsektor
Universidad
University of Münster  (Institut für Genossenschaftwesen)
Curso
Volkswirtschaftspolitik
Calificación
1,7
Autor
Max Hanisch (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
18
No. de catálogo
V173682
ISBN (Ebook)
9783640939435
ISBN (Libro)
9783640939169
Idioma
Alemán
Etiqueta
Finanzmarktregulierung Finanzkrise Rechtfertigung der Regulierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Max Hanisch (Autor), 2010, Eine Analyse der Rechtfertigung für staatliche Regulierung im Finanzsektor, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173682
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint