Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung und Akzeptanz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Eine Online-Umfrage mit dem geographischen Befragungsschwerpunkt Deutschland soll diese Aspekte in der Bevölkerung empirisch untersuchen. Im Vorfeld werden theoretische Hintergründe erarbeitet. Diese bestehen aus einem historischen Abriss der Entwicklung von Elektrofahrzeugen, deren Technik und Zukunftsaussichten sowie den psychologischen Aspekten elektrisch betriebener Fahrzeuge. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen vorhanden ist, wenn diese nicht teurer sind als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Zusätzlich ist die Akzeptanz dort am grössten, wo Reichweite und Langstreckenkomfort unwichtiger sind, wie zum Beispiel bei Stadtautos aber auch bei Sportwagen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORETISCHER HINTERGRUND.
- 2.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER ELEKTROFAHRZEUGE
- 2.1.1 DIE ERFINDERZEIT.
- 2.1.2 ELEKTROAUTOBOOM DER GRÜNDERZEIT
- 2.1.3 DIE ÜBERGANGSZEIT
- 2.1.4 DIE RENAISSANCE DES ELEKTROAUTOS..
- 2.2 ELEKTROAUTOS HEUTE.............................……………………………………………………………………………………………………………………………
- 2.3 TECHNIK.......…………………………….
- 2.3.1 MIKROHYBRID
- 2.3.2 MILDHYBRID.
- 2.3.3 VOLLHYBRID
- 2.3.4 SERIELLER HYBRID.........
- 2.3.5 REINE ELEKTROAUTOS.
- 2.4 ZUKUNFT DES ELEKTROAUTOS.
- 2.5 PSYCHOLOGISCHE FAKTOREN
- 3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG – ONLINE-UMFRAGE.
- 3.1 ERSTELLUNG
- 3.2 DURCHFÜHRUNG.......
- 3.3 AUSWERTUNG………………………………………….
- 3.3.1 ECKDATEN DER UMFRAGETEILNEHMER
- 3.3.2 KORRESPONDENZANALYSE..
- 3.3.3 WEITERE ERGEBNISSE:
- 3.4 EVALUATION
- 4 SCHLUSSBEMERKUNGEN
- LITERATURVERZEICHNIS.
- ANHANG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bewertung und Akzeptanz von elektrisch betriebenen Personenkraftwagen in der deutschen Bevölkerung empirisch zu untersuchen. Dies geschieht anhand einer Online-Umfrage, deren Ergebnisse im Kontext von theoretischen Hintergründen interpretiert werden. Neben der historischen Entwicklung von Elektrofahrzeugen werden deren aktuelle Technik und Zukunftsaussichten beleuchtet. Des Weiteren werden psychologische Aspekte des Themas, wie die Einstellung gegenüber Elektroautos, berücksichtigt.
- Historische Entwicklung von Elektrofahrzeugen
- Aktuelle Technik und Zukunftsaussichten von Elektrofahrzeugen
- Psychologische Faktoren, die die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen beeinflussen
- Empirische Untersuchung der Bewertung und Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in Deutschland
- Analyse der Ergebnisse der Online-Umfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bewertung und Akzeptanz von Elektrofahrzeugen ein. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der globalen Umweltproblematik und der wachsenden Bedeutung von emissionsarmen Mobilitätslösungen.
Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Untersuchung. Es beinhaltet einen historischen Abriss der Entwicklung von Elektrofahrzeugen, um die aktuelle Situation besser zu verstehen. Zudem werden die technische Funktionsweise, die Zukunftsaussichten von Elektroautos sowie relevante psychologische Aspekte behandelt.
Kapitel 3 widmet sich der empirischen Untersuchung. Hier wird die Online-Umfrage vorgestellt, die zur Erhebung der Daten verwendet wurde. Die Kapitel beschreibt die Erstellung und Durchführung der Umfrage sowie die Analyse der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Elektrofahrzeug, Akzeptanz, Bewertung, Online-Umfrage, empirische Untersuchung, historische Entwicklung, Technik, Psychologie, Umweltproblematik, Mobilität, emissionsarme Mobilitätslösungen, Nachhaltigkeit.
- Citar trabajo
- Johann F. Waller (Autor), 2010, Bewertung und Akzeptanz elektrisch betriebener Personenkraftwagen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173689